Mit großem Engagement haben 100 Münchnerinnen und Münchner im Bürgerrat zur Stadtentwicklung im vergangenen Jahr an vier Samstagen wichtige Themen wie „Attraktives München“, „Gutes Klima“, „Platz für alle“, „Gemeinsam gestalten“, „Nachhaltige Mobilität“ und „Wohnen in München“ diskutiert. Dabei entstanden insgesamt 36 Empfehlungen, die der Bürgerrat am Donnerstag, den 27. Februar um 16.30 Uhr bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Rathausgalerie an Oberbürgermeister Dieter Reiter und Stadtbaurätin Elisabeth Merk überreichen wird. Interessierte können an der Veranstaltung in der Rathausgalerie gerne teilnehmen. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Der Bürgerrat tagte 2024 an vier Samstagen im Juli, September, Oktober und Dezember. In den ersten drei Sitzungen erarbeiteten die Teilnehmer in sechs Arbeitsgruppen Empfehlungen, in der letzten Sitzung wurde im Plenum über alle Vorschläge abgestimmt. Die 100 Teilnehmer im Alter von 16 bis 84 Jahren waren im Vorfeld zufällig ausgelost worden.
Nun werden diese allerorten gerne eingesetzten Bürgerräte nicht unbedingt immer von allen positiv gesehen: Wo ist ihre demokratische Legitimation? Wird damit nicht eine Bürgerbeteiligung vorgegaukelt, die gar keine ist? Werden womöglich die zufällig ausgewählten Personen, die meist gar nicht tief in der jeweiligen Materie stecken, durch die Moderatoren manipuliert?
Aber interessant sind die Ergebnisse des Bürgerrats durchaus …
Bernd meint
Da wird wieder sehr viel Geld sinnlos aus dem Fenster geworfen, um Bürgernähe vorzugaukeln. Die Kritikpunkte wurden im Artikel ja bereits aufgeführt. Interessant wäre auch, wie sich diese „zufällige“ Auslosung darstellt. Für mich ist so etwas absoluter Unsinn und führt ganz sicher zu seltsamen Ergebnissen.