Es entstand die Idee, die martialischen Adler gleichsam von der Wand zu holen: Der in der Nazizeit wie so vieles missbrauchte Adler sollte im Pausenhof umgeben werden von Einhorn, Hase, Fuchs … Tiere, die in Geschichten und Fabeln für positive Eigenschaften stehen. Sieben Tiere wurden es letztlich, gegossen in Bronze vom Künstler Franz Weidinger aus der Oberpfalz, auf Stelen nun nach längeren Diskussionen mit Gartenbau, Schulreferat und Künstler platziert im Pausenhof. [Weiterlesen…] about Tierstelen mit großem Schulfest eingeweiht
Stadtteilzentrum 2411 offiziell eröffnet
Küppers musste, ehe er zum Thema des Tages kam, erst einmal zahlreiche Gäste des Stehempfangs begrüßen: Stadträte, Landtagsabgeordnete, Bezirksräte und Mitglieder der Bezirksausschüsse 24 und 11; kirchliche Würdenträger und nicht zuletzt Alfons Doblinger, dessen Firma Dibag das Kulturzentrum für die Stadt München erbaut und sodann an sie verkauft hatte. Und er entschuldigte sich, dass wohl einige die Einladung noch nicht erhalten hätten – die Stadt hatte sie aus Kostengründen als Infopost verschickt. Und die bearbeitet die Post eben, wenn sie Zeit hat. [Weiterlesen…] about Stadtteilzentrum 2411 offiziell eröffnet
Das war der Rosstag 2012!
Wer Mitte letzter Woche im Internet das Wetter für den Rosstag prüfte, hätte gewiss keinen Cent auf schönes Wetter am Sonntag verwetten wollen. Zu düster waren die Vorhersagen. Und als am Freitag davor zum ersten Weinfest der Feldmochinger Burschen der Himmel buchstäblich seine Schleusen öffnete, da dachte so mancher sorgenvoll an den Sonntag. Doch wie sich die zig Hundert Gäste das Weinfest durch die äußeren Widrigkeiten nicht vermiesen ließen, sondern die super Stimmung, die klasse Band und die gute Festorganisation genossen, so verzogen sich am Rosstag morgens die letzten dicken Wolken. Die Sonne kam heraus und strahlte warm vom weißblauen Himmel. Wie die letzten 28 Jahre hatten die Feldmochinger Rossler also auch heuer Glück mit dem Wetter! [Weiterlesen…] about Das war der Rosstag 2012!
1200 Jahre Feldmoching
Das begann am Sonntag, den 16. Oktober mit einem sehr feierlichen, sehr gut besuchten Gottesdienst in St. Peter und Paul. Nein, eigentlich begann der Festtag schon um 7 Uhr morgens mit dem traditionellen Weckruf der Böllerschützen bei der Kirche, worauf Pfarrer Kurzydem den sieben Schützen Schnaps spendierte – sehr zur Freude der Gäste aus Polen und Italien, die so gleich bayerisches Brauchtum kennen lernten. [Weiterlesen…] about 1200 Jahre Feldmoching
Große Veränderungen beim Orchester München-Nord
33 Jahre lang leitete, organisierte, dirigierte und motivierte Siegfried Grohmann das Orchester München-Nord. Es war und ist sein Lebenswerk. [Weiterlesen…] about Große Veränderungen beim Orchester München-Nord
Die Bühnenbilder des Feldmochinger Volkstheaters
Die Zuschauer des Feldmochinger Volkstheaters fühlten sich plötzlich an einen oberbayrischen See, in eine gemütliche Wirtschaft, eine beschauliche Bauernstubn, in einen lauschigen Wirtsgarten oder auf einen weitläufigen Dorfplatz oder einen belebten Rummelplatz versetzt [Weiterlesen…] about Die Bühnenbilder des Feldmochinger Volkstheaters
Das Gasthaus „Schießstätte“ und seine Geschichte
Die „Schießstätte“ ist seit Anbeginn eng mit der Familie Braun verbunden. [Weiterlesen…] about Das Gasthaus „Schießstätte“ und seine Geschichte
Lüftlmalerei im Münchner Norden
Malerische Spurensuche – Paul Huml
Paul Huml malte ununterbrochen. Auch als es ihm schon körperlich schlecht ging, konnte er keinen Auftrag ablehnen. [Weiterlesen…] about Malerische Spurensuche – Paul Huml