Auch heuer konnten wir beim Faschingstreiben wieder einige sehr aufwändig Verkleidete in alten Gewändern oder mit opulenten Masken a la Karneval in Venedig vor die Linse bekommen. Bei wieder anderen ging’s knallbunt bis kräftig geblümt im 70er Jahre Stil zu, doch die absoluten Hingucker waren die sogenannten „Morphsuits“ in schwarz, rot oder blau. Für ältere Semester: Das sind kultige Ganzkörperanzüge, so wie Captain America seinerzeit schon einen trug. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Feldmochinger Faschingstreiben 2013, Teil II
Feldmochinger Winterimpressionen
Feldmoching ist nach wie vor trotz aller Nachverdichtungen und Neubauten, von denen auch dieses Stadtviertel ob des herrschenden Wohnungsdrucks in München nicht verschont bleibt, ein sehr grünes Wohngebiet. Vor allem hat es den Vorteil der Stadtrandlage, sprich man ist gleich in der Natur, wenn man zu einer Radltour oder zu einem Spaziergang aufbrechen will und muss nicht erst mit dem Auto irgendwohin fahren. Unsere Leserin Johanna Ohmer, die gerne in und um Feldmoching auf Fotosafari geht, hat uns folgende Bilder geschickt, aufgenommen dieser Tage am Feldmochinger Mühlbach, auf dem Weg hinüber zum Feldmochinger See.
Rodungen bei der Lassallestr.
Seit ein paar Monaten erhitzen sich in der Fasanerie die Gemüter, wenn das Gespräch auf ein Thema kommt: die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen, die die Firma CA Immo gerade auf dem wildromantischen Areal zwischen Lassalle- und verlängerte Lahntalstr. vornehmen lässt. Weil der Immobilieninvestor beim Bahnhof Moosach südwestlich des Bunzlauer Platzes baute, muss er eine natur- und artenschutzrechtliche Kompensation leisten. Und die nimmt er nun auf dem verwunschenen Areal bei der Lassallestr. vor. Am Dienstag, den 5. Februar wurde zum dritten Mal in einer Bezirksausschusssitzung über das Thema leidenschaftlich debattiert und gestritten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rodungen bei der Lassallestr.
Ausstellung: Das DP-Lager Schleißheim
Viel Zeit ist nicht mehr: Die äußerst sehenswerte Ausstellung „Das DP-Lager Schleißheim“ im 2. und 3. Stock des Kulturzentrums 2411 ist nur noch bis zum 6. Februar zu besichtigen. Wer also nicht weiß, was er bei dem schlechten Wetter unternehmen soll, das nun wirklich nicht zu großartigen Aktivitäten im Freien einlädt, sollte seine Schritte am Wochenende einfach einmal dorthin lenken. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ausstellung: Das DP-Lager Schleißheim
Skulpturenausstellung im Kulturzentrum 2411
Zur Eröffnung des Kulturzentrums 2411 im Oktober vergangenen Jahres waren Emil, Hugo & Co. aus der Künstlerwerkstatt Basche auch mit von der Partie gewesen. Ende Januar nun kehrte das Künstlertrio (Gabi Ring-Hoffmann, Tom und Moni Schuster v. l. n. r. im Bild) der „Young Art Collection“ mit neuen Skulpturen ins Kulturhaus zurück und verband die Ausstellung mit einem Neujahrsempfang für Kunden und Kunstinteressierte.
Was sofort auffällt: Die drei Künstler präsentieren ihre Neukreationen nun nicht mehr auf witterungsbeständigen, Schnee und Frost trotzenden Granit- oder Terrakotta-Säulen. Sie verwenden bunte beziehungsweise farbig gut abgestimmte Säulen, die in den heute so oft auf wenige Möbelstücke reduzierten, modernen Wohnlandschaften gewiss ausnehmend gut zur Wirkung kommen werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Skulpturenausstellung im Kulturzentrum 2411
Tierstelen mit großem Schulfest eingeweiht
Es entstand die Idee, die martialischen Adler gleichsam von der Wand zu holen: Der in der Nazizeit wie so vieles missbrauchte Adler sollte im Pausenhof umgeben werden von Einhorn, Hase, Fuchs … Tiere, die in Geschichten und Fabeln für positive Eigenschaften stehen. Sieben Tiere wurden es letztlich, gegossen in Bronze vom Künstler Franz Weidinger aus der Oberpfalz, auf Stelen nun nach längeren Diskussionen mit Gartenbau, Schulreferat und Künstler platziert im Pausenhof. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tierstelen mit großem Schulfest eingeweiht
Stadtteilzentrum 2411 offiziell eröffnet
Küppers musste, ehe er zum Thema des Tages kam, erst einmal zahlreiche Gäste des Stehempfangs begrüßen: Stadträte, Landtagsabgeordnete, Bezirksräte und Mitglieder der Bezirksausschüsse 24 und 11; kirchliche Würdenträger und nicht zuletzt Alfons Doblinger, dessen Firma Dibag das Kulturzentrum für die Stadt München erbaut und sodann an sie verkauft hatte. Und er entschuldigte sich, dass wohl einige die Einladung noch nicht erhalten hätten – die Stadt hatte sie aus Kostengründen als Infopost verschickt. Und die bearbeitet die Post eben, wenn sie Zeit hat. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Stadtteilzentrum 2411 offiziell eröffnet
Das war der Rosstag 2012!
Wer Mitte letzter Woche im Internet das Wetter für den Rosstag prüfte, hätte gewiss keinen Cent auf schönes Wetter am Sonntag verwetten wollen. Zu düster waren die Vorhersagen. Und als am Freitag davor zum ersten Weinfest der Feldmochinger Burschen der Himmel buchstäblich seine Schleusen öffnete, da dachte so mancher sorgenvoll an den Sonntag. Doch wie sich die zig Hundert Gäste das Weinfest durch die äußeren Widrigkeiten nicht vermiesen ließen, sondern die super Stimmung, die klasse Band und die gute Festorganisation genossen, so verzogen sich am Rosstag morgens die letzten dicken Wolken. Die Sonne kam heraus und strahlte warm vom weißblauen Himmel. Wie die letzten 28 Jahre hatten die Feldmochinger Rossler also auch heuer Glück mit dem Wetter! [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das war der Rosstag 2012!
1200 Jahre Feldmoching
Das begann am Sonntag, den 16. Oktober mit einem sehr feierlichen, sehr gut besuchten Gottesdienst in St. Peter und Paul. Nein, eigentlich begann der Festtag schon um 7 Uhr morgens mit dem traditionellen Weckruf der Böllerschützen bei der Kirche, worauf Pfarrer Kurzydem den sieben Schützen Schnaps spendierte – sehr zur Freude der Gäste aus Polen und Italien, die so gleich bayerisches Brauchtum kennen lernten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 1200 Jahre Feldmoching
Große Veränderungen beim Orchester München-Nord
33 Jahre lang leitete, organisierte, dirigierte und motivierte Siegfried Grohmann das Orchester München-Nord. Es war und ist sein Lebenswerk. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Große Veränderungen beim Orchester München-Nord