Am Sonntag, den 25. Oktober, an einem der vermutlich letzten milden Herbsttage, an dem sich gefühlt halb München gen Alpen entleerte, haben wir folgende Impressionen in und um Feldmoching eingefangen. Man muss also nicht unbedingt immer gen Berge fahren.
[Weiterlesen…] ÜberHerbstliche Impressionen aus dem Münchner Norden
Corona: Informationen für Infizierte und enge Kontaktpersonen
Weil’s auch im 24. Stadtbezirk immer mehr Menschen trifft, folgende Info: Am Corona-Servicetelefon der Stadt gehen derzeit vermehrt Anrufe ein, welche Regelungen für positiv auf Corona getestete Personen und deren enge Kontaktpersonen (KP1) gelten. Das Referat für Gesundheit und Umwelt hat deshalb dazu Merkblätter erstellt, die ab sofort online unter muenchen.de/corona abgerufen werden können.
Unter 233-96333 steht die Servicehotline der Stadt München von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr (ausgenommen Feiertage) für alle Fragen rund um Corona zur Verfügung.
Wertstoffinseln erweitern Service
Mehr Kapazität, mehr Leerung, mehr Kommunikation und mehr Sauberkeit: Das sind die wichtigsten Neuerungen bei den Münchner Wertstoffinseln. Kommunalreferentin und 1. Werkleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM), Kristina Frank, präsentierte mit der 2. Werkleiterin des AWM, Sabine Schulz-Hammerl, und den Betreiberfirmen Remondis und Wittmann die Ergebnisse der neuen Abstimmungsvereinbarung mit den Dualen Systemen.
[Weiterlesen…] ÜberWertstoffinseln erweitern Service
Städtische Stadien und Bezirkssportanlagen für Christmetten an Weihnachten bereitstellen!
Die Corona-Zahlen steigen wieder, seitdem wir uns wieder mehr in geschlossenen Räumen aufhalten, treffen und feiern. Daher wurden erneut stärkere Einschränkungen zur Eindämmung verhängt. Aber gerade bei den christlichen Kirchen beginnen bald die Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest und der ein oder andere fürchtet schon, dass nach dem Osterfest nun womöglich auch noch das Weihnachtsfest dem Virus zum Opfer fällt und dieses gar nicht in den Kirchen gemeinschaftlich gefeiert werden kann. Die CSU im Stadtrat hat sich da schon mal eine räumliche Alternative überlegt.
[Weiterlesen…] ÜberStädtische Stadien und Bezirkssportanlagen für Christmetten an Weihnachten bereitstellen!
Pfiat di, du schöner Maibaum!
Heute am Samstag, den 17. Oktober gab’s gewiss das aufregendste Brauchtumsereignis Feldmochings im virenverseuchten Jahr 2020: der 27 m hohe Maibaum, 2017 aufgestellt, wurde niedergelegt, seiner vielenbunten Motivtafeln entledigt und schließlich in Stücke zersägt. Aus ist die Pracht und zugleich das Schmuckstück unseres Stadstteils und Stadtbezirks. Aber nicht traurig sein: Der rühriger Volkstrachtenverein Riadastoana Feldmoching wird schon dafür sorgen, dass diesem ein neues Prachtstück folgen wird. Wir müssen nur die Daumen und Abstand voneinander halten, damit er nächstes Jahr am 1 Mai aufgestellt werden kann. Und der alte soll dann, in Scheiben geschnitten, mit einer Erinnerungsplakete verkauft werden!
[Weiterlesen…] ÜberPfiat di, du schöner Maibaum!
Schleifzug auf der U2 zwischen Feldmoching und Scheidplatz unterwegs
Im Münchner U-Bahnnetz werden auf der U2 von Sonntag, 18. Oktober bis Donnerstag, 22. Oktober zwischen Feldmoching und Scheidplatz die Schie- nen geschliffen. Für dieses Instandhaltungsprogramm kommt in den Abend- und Nachtstunden ein Spezialzug zum Einsatz. Täglich von ca. 22.30 Uhr bis Betriebsschluss wird die U2 in diesem Abschnitt durch Busse ersetzt.
[Weiterlesen…] ÜberSchleifzug auf der U2 zwischen Feldmoching und Scheidplatz unterwegs
Lerchenauer Wochenmarkt künftig in der Lassallestr.
Ab Freitag, den 30. Oktober findet der Lerchenauer Wochenmarkt am neuen Standort an der Lassallestr. direkt gegenüber der Kapernaumkirche statt. Der Wochenmarkt muss umziehen, da die Fläche an der Franz-Fackler-Str. Ecke Lassallestr. für ein Schulbauprojekt benötigt wird
Bienenhaus am Feldmochinger See abgebrannt
Am Donnerstag, den 8. Oktober bemerkten Gartler gegen 13 Uhr in der Kleingartenanlage an der Karlsfelderstr. einen Brand: Das Bienenhaus stand in Flammen! Trotz des schnellen Eigreifens der Münchner Feuerwehr brannte es komplett nieder. Die Brandursache konnte bis jetzt nicht ermittelt werden. Und ob sich die Bienen noch rechtzeitig retten konnten und wie groß der Schaden an den Bienenvölkern ist, das müssen die armen Imkerdamen, die dort seit zwei Jahren imkern, erst noch untersuchen.
[Weiterlesen…] ÜberBienenhaus am Feldmochinger See abgebrannt
Neues zur Feldmochinger Str.: Ein wechselseitiges Halteverbot
Passend zum Schulstart am Dienstag, den 8. September waren im Umfeld des neuen provisorischen Gymnasiums bekanntlich morgens auch zwei Streifenpolizisten der PI 43 in der Feldmochinger Str. unterwegs und verteilten großzügig an alle Autofahrer, die dort – wie seit Jahr und Tag – auf dem Gehweg parkten, 20-€-Strafzettel. Selbst Roller bekamen ein Knöllchen. Frustrierten Autobesitzern erklärten sie wahlweise, die Aktion ginge vom BA aus, sei wegen der 30er-Zone oder werde durchgeführt, um den Verkehr mehr zu behindern. In jedem Fall werde man hier nun rigoros durchgreifen und täglich kontrollieren.
[Weiterlesen…] ÜberNeues zur Feldmochinger Str.: Ein wechselseitiges Halteverbot
Etliche Bewohner der Bayernkaserne wechseln in den Tollkirschenweg 6
Bis Ende des Jahres werden in der ehemaligen Bayernkaserne drei Häuser geschlossen, in denen im Rahmen der kommunalen Flüchtlingsunterbringung derzeit noch 213 Personen wohnen. Diese sollen nun laut Sozialreferat passende Ersatzplätze erhalten. Da Familien möglichst im Einzugsbereich der Bayernkaserne bleiben sollen, werden zum Beispiel die Personen aus dem Objekt Haus 19, bislang genutzt für die Versorgung von jungen männlichen Einzelpersonen in schulischer/beruflicher Ausbildung, in die Unterkunft Tollkirschenweg 6 verlegt. Die freiwerdenden Bettplätze werden dann für Familien aus Haus 17 genutzt.