Im Auftrag der Stadt München will die Gewofag noch heuer an der Schittgablerstr. ein Projekt des Programms „Wohnen für alle“ realisieren. Die Baufirma sowie Vertreter der Stadtverwaltung stellen deshalb am Freitag, den 29. April von 18 bis 20.30 Uhr dieses nicht unumstrittene Programm den Lerchenauern im Pfarrsaal von St. Agnes (Waldrebenstr. 15) vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten: per E-Mail an einladung@gewofag.de oder unter Tel. 0 89 / 4 12 32 84
Café zum Schloss eröffnet in neuen Räumen
Nach einem Monat des Darbens wird das neue „Café zum Schloss“ (nicht mehr „am Schloss“, weil es nun nicht mehr schräg gegenüber dem Schleißheimer Schloss ist, sondern ein gutes Stückerl weiter gen Westen an der Dachauer Str. 15, aber immer noch gut nach einem Spaziergang im Schlosspark zu Fuß zu erreichen) am kommenden Mittwoch, den 4. Mai ab 7 Uhr wieder seine Pforten öffnen.
Wie bereits vor Schließung des „Café am Schloss“ mitgeteilt, war es das größte Anliegen des Café-Teams, „die DNA und den Charme unserer einstigen vier Wände auf die neue Location zu projizieren“. Wir sind jedenfalls auf das Ergebnis gespannt. In jedem Fall kann man ab sofort das Augenmerk wieder verstärkt auf das Thema Genuss richten.
Schmierschrift an Berufsoberschule
Bisher unbekannte Täter brachten an die Hauswand der neuen Berufsoberschule an der Schleißheimer Str. beim Mira-Einkaufszentrum Graffiti mit rechtsradikalem Inhalt an. Die Tatzeit liegt zwischen Samstag, den 23. April und Sonntag, den 24. April. Die Ermittlungen wurden durch das zuständige Fachkommissariat wegen einer politisch motivierten Tat aufgenommen. Zeugenaufruf: Wer hat im angegebenen Zeitraum an der Schleißheimer Str. Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Fall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kriminalfachdezernat 4, Tel. 2 91 00, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
P.S.: Danke für den Hinweis, wir haben das Hasenbergl gelöscht, denn tatsächlich liegt die Berufsschule im 11er Stadtbezirk, Milbertshofen – Am Hart, auch wenn das Areal natürlich noch irgendwie zum Hasenbergl dazugehört
Unfall in der Fasanerie: Zeugen gesucht
Am Dienstag, den 26. April fuhr gegen 7.50 Uhr ein 14-jähriger Schüler mit seinem Fahrrad verbotswidrig auf dem rechten Gehweg der Straße Am Blütenanger in südöstlicher Richtung. An der Einmündung zur Feldmochinger Str. wollte der Schüler dem Gehweg nach rechts folgen und diesen anschließend in südwestlicher Richtung weiterbefahren. Zur selben Zeit ging eine bislang unbekannte Fußgängerin auf dem linken Gehweg der Feldmochinger Str. in nordöstliche Richtung.
Ein 54-jähriger Busfahrer fuhr ebenfalls mit seinem Linienbus Am Blütenanger in südöstliche Richtung. An der Einmündung zur Feldmochinger Str. wollte er in diese einbiegen. Als der 14-Jährige den Gehweg im Einmündungsbereich befuhr, musste er der entgegenkommenden Fußgängerin nach links ausweichen. Dabei blieb er mit dem rechten Teil des Fahrradlenkers an der Umhängetasche der Fußgängerin hängen, geriet ins Straucheln, lenkte nach links und fuhr gegen die rechte hintere Fahrzeugseite des Linienbusses. Der Schüler stürzte mit seinem Fahrrad. Der Busfahrer bemerkte den Aufprall des Fahrrads und brachte seinen Bus zum Stehen. Ersthelfer kümmerten sich an der Unfallstelle um den 14-Jährigen. Die bislang unbekannte Fußgängerin entfernte sich von der Unfallstelle, ohne ihren gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Bei dem Verkehrsunfall verletzte sich der 14-Jährige leicht und musste vor Ort von einem Rettungsdienst ambulant behandelt werden. Im Anschluss konnte er in die Obhut seiner Mutter übergeben werden. Weder am Fahrrad noch am Linienbus entstand Sachschaden.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, insbesondere die unbekannte Frau, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstr. 210, Tel.: 62 16 33 22, in Verbindung zu setzen.
Reissl weiter Fraktionsvorstand im Stadtrat
Die SPD-Stadtratsfraktion hat am Montagnachmittag turnusgemäß einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Dabei wurde Fraktionsvorsitzender Alexander Reissl im Amt bestätigt. Es ist seine fünfte Wahl zum Fraktionschef, erstmals war er 2008 von der Fraktion mit der Aufgabe betraut worden.
Alexander Reissl ist 58 Jahre alt, Sparkassenangestellter, verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. Er ist außerdem Fraktionssprecher im Bauausschuss, Mitglied des Stadtrats seit 1996.














