Die Stadtratskoalition hat heute eine Anfrage an OB Reiter gestellt mit folgendem Inhalt: Trotz wiederholter Messungen ist es dem Wasserwirtschaftsamt München bisher nicht gelungen, die Quelle für die Freisetzung des Umweltgiftes PFOS (Perfluoriertes Tensid aus der Gruppe der PFC) in das Grundwasser im Münchner Norden zu finden. Messungen im August 2019 haben erstmals erhöhte Werte im Grundwasser des Münchner Nordens im Bereich der Panzerwiese sowie in den Flüssen Moosach und Mauka im Landkreis Freising festgestellt, woraufhin das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit eine Verzehrwarnung für belastete Fische aus beiden Gewässern aussprach. Auch das Hasenbergl ist von dem Gift-Eintrag betroffen.
[Weiterlesen…] about Woher kommt das Gift bei der Panzerwiese? Fragen zur Belastung durch das Umweltgift PFOS
Wertstoffhof Lerchenstr. vorübergehend geschlossen
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) informiert, dass der Wertstoffhof an der Lerchenstr. 13 ab dem heutigen Mittwoch, den 3. März bis auf Weiteres aufgrund von Corona-Verdachtsfällen in der Belegschaft schließen muss. Ausweichen können die Münchner etwa auf den Wertstoffhof in der Lindberghstr. 8a in Freimann.
Am Hart: Pkw kollidiert mit Krad
Am Sonntag, den 21. Februar gegen 17.50 Uhr befuhr eine 30-Jährige aus München mit einem Opel Pkw die Hufelandstr. in Richtung Knorrstr. Nach ersten Erkenntnissen wollte sie an dieser links abbiegen, wobei sie die Vorfahrt zu gewähren hatte. Zur gleichen befuhr ein 24-Jähriger aus München mit einem Triumph Kraftrad die Knorrstr. stadtauswärts. Mit ihm zusammen befand sich ein 29-Jähriger aus München als Sozius auf dem Kraftrad. Nach ersten Ermittlungen bog die 30-Jährige in die Knorrstr. ab und kollidierte dabei mit dem von links kommenden vorfahrtsberechtigten 24-Jährigen. Sowohl der 24-Jährige als auch sein 29-jähriger Sozius kamen dabei zu Sturz, wodurch sie schwere Verletzungen erlitten und mit dem Rettungsdienst in verschiedene Krankenhäuser eingeliefert werden mussten.
[Weiterlesen…] about Am Hart: Pkw kollidiert mit Krad
Ittlingerstr.: Am Freitag und Samstag werden die Bäume gefällt!
Die städtische GWG München errichtet bekanntlich im Bereich Dülfer- und Ittlingerstrr. 80 geförderte Wohnungen, eine Kindertagesstätte, ein Bildungslokal sowie eine Tiefgarage mit 167 Stellplätzen und vier oberirdische Stellplätze. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist für das Frühjahr 2022 geplant. Auf dem GWG-eigenen Grundstück finden kommenden Freitag, den 26. und Samstag, den 27. Februar umfangreiche Baumfällmaßnahmen entlang der Ittlingerstr. statt.
[Weiterlesen…] about Ittlingerstr.: Am Freitag und Samstag werden die Bäume gefällt!
Stunde der Wintervögel: München ist ein schwieriger Lebensraum
Vom 8. bis zum 10. Januar haben in ganz Deutschland die Vogelfreunde wieder eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park gezählt und gemeldet. Aufgerufen zur elften „Stunde der Wintervögel“ hatte der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV). Nun liegen die Ergebnisse vor: In der Stadt und dem Landkreis München wurden rund 74.000 Vögel, also durchschnittlich 20,6 Vögel pro Garten, gezählt. Im Jahr davor waren es noch rund 22,7 Vögel gewesen. Allerdings wurden heuer generell in ganz Deutschland weniger Vögel in den Gärten gezählt, was die Experten darauf zurückführen, dass zum Erhebungszeitpunkt noch relativ warm war, so dass die Vögel noch keine Zuflucht in den Gärten der etwas wärmeren Stadt suchen mussten.
[Weiterlesen…] about Stunde der Wintervögel: München ist ein schwieriger Lebensraum
Online-Bürgersprechstunde der SPD: Was bewegt die Menschen im 24. Stadtbezirk
Die SPD will’s wissen: Auch wenn im Moment der direkte Kontakt zu den Bürgern erschwert ist, sucht die SPD das Gespräch mit ihnen. Im Rahmen einer Online-Bürgersprechstunde am Samstag, den 27. Februar ab 15.30 Uhr können Interessierte ihre Fragen stellen und den Politikern erzählen, was sie bewegt. Rede und Antwort stehen Diana Stachowitz, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, der Bundestagsabgeordnete Florian Post, Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Klaus Mai vom Bezirksausschuss 24 sowie die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Gabriele Meissner. Die Sprechstunde wird online, in Form einer Videokonferenz stattfinden. Die Einwahldaten finden Sie hier hier:
Einwahldaten auf der Website:
https://diana-stachowitz.de/termine/?id=572417
oder auf Facebook unter:
https://www.facebook.com/events/771115617175358/
Bundesregierung fördert die Münchner Parkmeilen
Parkmeilen – das sind Grünzüge, die größere Parkanlagen mit dem Stadtrand verbinden. Und die Quartiere miteinander vernetzen. Gerade in Zeiten des Corona-Lockdowns bilden sie wichtige Frei- und Erholungsflächen direkt in den Stadtvierteln. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung kann nun mit Fördergeld aus dem Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) dieses Konzept weiter ausbauen und testen: 13 Projekte wurden aus über 220 Bewerbungen ausgewählt, darunter auch das des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Bis Herbst 2023 bekommt die Landeshauptstadt München vom Bund fast 350.000 Euro, um die Münchner Parkmeilen als vielseitig nutzbare Freiräume auch gemeinsam mit Bürgern vor Ort zu entwickeln. U. a. auch den Feldmochinger Anger!
[Weiterlesen…] about Bundesregierung fördert die Münchner Parkmeilen
Wasserfontäne in der Lerchenau
Am frühen Montagmittag, den 15. Februar hat die Feuerwehr ein ungewolltes Wasserspiel in der Berberitzenstr. beendet. Die Mitarbeiter einer Handwerksfirma hatten einen Unterflurhydranten in Betrieb nehmen wollen und dabei eine Wasserfontäne ausgelöst. Dabei wurden Teile der Straße sowie der Keller eines nahe gelegenen Wohnhauses unter Wasser gesetzt. Die Besatzung des hinzugerufenen Hilfeleistungslöschfahrzeuges konnte bereits auf der Anfahrt das mehrere Meter hohe Wasserspiel beobachten. Aufgrund der kalten Temperaturen rüstete sich ein Feuerwehrmann mit einem sogenannten Überlebensanzug aus, um sich der Fontäne aus dem Unterflurhydranten zu nähern und die Wasserzufuhr zu stoppen. Um das etwa zehn Zentimeter hohe Wasser aus dem Keller des Wohngebäudes zu entfernen, nutzte die Feuerwehr den baulich vorhandenen Sickerschacht mit Hebeanlage. Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet. Zum Sachschaden kann seitens der Feuerwehr keine Angabe gemacht werden.
Eggarten: Winterspaziergang
An einem dieser eiskalten Tage haben wir unsere Schritte zur Nachmittagszeit zum Eggarten gelenkt, um die Weite und Ruhe des Natur-Idyllls auf Abruf zu genießen und um mit klammen Fingern den morbiden Charme der verlassenen Häuschen sowie die Naturschönheiten des Areals im Dornröschen-Schlaf fotografisch festzuhalten. Wer weiß, wie lange es den Eggarten noch gibt …
Achtung! Waldmeisterstr. nun teilweise Einbahnstraße
Seit Dienstag, den 9. Februar ist ein Teil der Waldmeisterstr. – nämlich zwischen der Wicken- und Waldrebenstr., also in etwa auf Höhe der Schule und der Kirche St. Agnes – plötzlich Einbahnstraße (in südlicher Richtung). Die Vorsitzende des Lerchenauer Bürgervereins bekam abends gleich die ersten ob des Schildbürgerstreichs erbosten Anrufe. Der Sinn der Beschilderung erschließt sich einem zumindest nicht auf den ersten, und auch nicht auf den zweiten Blick. Und weil dem so ist, fällt es vielen schwer, wegen der paar Meter einen größeren Umweg zu nehmen.
[Weiterlesen…] about Achtung! Waldmeisterstr. nun teilweise Einbahnstraße