Noch einmal stand das nicht zuletzt wegen der dafür notwendigen umfangreichen Baumfällungen umstrittene Bauvorhaben an der Dülferstr. 11 – 17 und Ittlingerstr. 40 – 80 als Anhörungsfall am Dienstag, den 12. Januar auf der Tagesordnung des hiesigen Bezirksausschusses. Leider müssen für einen Rettungsweg während der Bauphase, der bislang vergessen wurde, weitere Bäume, dieses Mal in der kleinen Grünanlage dahinter, gefällt werden. Wieder gehe ein Stück Lebensqualität verloren, aber die Entscheidung sei nun mal schon gefallen, resümierte Max Bauer, der Vorsitzende des Unterausschusses Bau, Klima-, Umwelt-, Baum- und Denkmalschutz.
[Weiterlesen…] about Bauvorhaben Ittlingerstr. erfordert weitere Baumfällungen!
Mehr als sechs Jahre später: Kulturreferat antwortet auf Stadtratsanfrage zum Zehentbauer-Haus
Wer nach einer, Corona sei Dank, sehr ruhigen Silvesterfeier und einem beschaulichen Neujahrstag die Tage darauf mal wieder seinen PC anstellte, um die Mails der vergangenen Tage zu checken, der fand, wenn er sie denn abonniert hat, auch die Rathaus-Umschau in seinem Postfach vor. Und wer interessehalber die vergleichsweise wenigen Meldungen in Ausgabe 2 überflog, blieb unweigerlich anbeider Antwort auf eine Stadtratsanfrage hängen mit dem Titel: „Zehentbauer-Haus, ältestes Haus der Lerchenau, erhalten!“ Ja, war der alkoholische Absturz an Silvester doch schlimmer gewesen, als er sich tags darauf angefühlt hatte? Ja war man unversehens in eine Vor-Corona-Vergangenheit zurückkatapultiert worden?
[Weiterlesen…] about Mehr als sechs Jahre später: Kulturreferat antwortet auf Stadtratsanfrage zum Zehentbauer-Haus
Generation Ü65 wächst in München bis 2035 um 27 %
Die Babyboomer kommen in die Jahre – eine Erkenntnis, die nicht neu ist, sondern sich seit 60 Jahren anbahnt. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) weist in einer Pressemitteilung nun auf die Folgen dieser seit langen bekannten Tatsache hin: Immer mehr Senioren – aber auch genug altersgerechter Wohnraum?
[Weiterlesen…] about Generation Ü65 wächst in München bis 2035 um 27 %
Walter-Sedlmayr-Platz reloaded
Ende 2019 stellte die CSU-Fraktion im Münchner Stadtrat, nach einer Stippvisite von Manuel Pretzl am Walter-Sedlmayr-Platz, den Antrag, dass die Verwaltung doch ein Konzept vorlegen möge, wie der Walter- Sedlmayr-Platz in Feldmoching umgestaltet werden könnte, um eine höhere Aufenthaltsqualität zu erhalten und um ein attraktiver sowie belebter Standort für Gewerbe und Klimafreundlichkeit zu werden.
[Weiterlesen…] about Walter-Sedlmayr-Platz reloaded
Sitzung zum Lerchenauer Feld: Leider nicht öffentlich
Eigentlich sind die Sitzungen des Bezirksausschusses öffentlich. Und eigentlich sind auch die Sitzungen der Unterausschüsse, in denen die Punkte der nächsten Sitzung besprochen, diskutiert und erwogen werden, öffentlich. Eigentlich.
[Weiterlesen…] about Sitzung zum Lerchenauer Feld: Leider nicht öffentlich
Anwohner und Umweltschützer wollen noch nicht aufgeben
Während im Westen, Süden und Osten Münchens große Erholungsparks existieren (Westpark: 69 ha; Südpark: 60 ha; Ostpark: 56 ha), will man im Münchner Norden sogar in den schmalen Grünzug „Feldmochinger Anger“ mit seinen 18,7 ha hineinbauen (Johann-Emmer-Str., Langenpreisingerstr., Malvenweg). Im Münchner Norden werden freie Flächen versiegelt mit den großen Bauvorhaben Hochmuttinger Str., Ratold-/Raheinstr., Lerchenauer Feld, Eggarten & Ludwigsfeld. Und den Rest besorgt die SEM. Während andere BAs sich Sorgen darüber machen, dass München wegen der Bautätigkeit jährlich rund 2.500 Bäume verliert, befällt manch ein BA-24-Mitglied die Angst, in einem dichten Wald umzukommen, falls sich die Ersatzpflanzungen künftig nach dem Volumen der gefällten Bäume richten müssten.
[Weiterlesen…] about Anwohner und Umweltschützer wollen noch nicht aufgeben
Flächennutzungsplan oder: Die Grundzüge der räumlichen Entwicklung
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat sein Faltblatt zum Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung Stand August 2020 neu aufgelegt. Der detaillierte Plan mit vielen Zusatzinfos steht ab sofort hier zum Download bereit. Im Faltblatt finden sich mehrere Karten zu den größten Wohnbauprojekten und Planungen des Referats, den Bausteinen der langfristigen Siedlungsentwicklung, zur grünen Infrastruktur in der Stadt und den wichtigsten Verkehrsprojekten. Beschreibungen dieser Themenfelder ergänzen das Angebot.
[Weiterlesen…] about Flächennutzungsplan oder: Die Grundzüge der räumlichen Entwicklung
„Klimagerechter Städtebau“ – Nimmt die Landeshauptstadt München am Förderprogramm des Freistaats teil?
Die ÖDP / Freie Wähler haben heute im Münchner Stadtrat eine Anfrage gestellt, die auch für den Münchner Norden interessant ist. In der Anfrage geht es um den „klimagerechten Städtebau“, ein Thema, das in der dichtestbebauten Stadt Deutschlands (= München) immer wichtiger wird. Hier die Anfrage:
[Weiterlesen…] about „Klimagerechter Städtebau“ – Nimmt die Landeshauptstadt München am Förderprogramm des Freistaats teil?
Bebauungsplan für Virginia-Depot: Unterlagen liegen aus
Der Stadtrat hat im Rahmen der Schulbauoffensive 2013-2030 (SBO) dein großes kommunales Schulbauprogramm auf den Weg gebracht. Des Weiteren wurde bereits 2011 ein gewerbliches Strukturkonzept für die Flächen des Virginia-Depots erarbeitet. Für den Bereich der Augustin-Rösch-Str. (südlich), Schleißheimer Str. (westlich), Schätzweg (nördlich) und Eberwurzstr. (östlich) wurde am 21. Februar 2018 der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939 e gefasst. Damit einher geht die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/62. Damit werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung von Schul- und Sportnutzungen, insbesondere für Berufsschulen, sowie für gewerbliche Nutzungen und darüber hinaus einer Gemeinbedarfsfläche für den Freistaat Bayern geschaffen.
[Weiterlesen…] about Bebauungsplan für Virginia-Depot: Unterlagen liegen aus
Die überregional wichtigen Luftleitbahnen und Frischluftschneisen sichern
Der Sommer entfaltet gerade seine volle Kraft und in vielen Städten Deutschlands wird es wieder heiß. In vielen dicht bebauten Stadtvierteln leider auch zu heiß. Für viele empfindliche Personen wie Kranke oder Pflegebedürftige kann dies eine enorme gesundheitliche Belastung sein. Landtagsgrüne fordern daher eine Klimaanpassung für Stadt und Land.
[Weiterlesen…] about Die überregional wichtigen Luftleitbahnen und Frischluftschneisen sichern