Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats hat heute die Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1746a für den Bereich Neuherberg-/Rockefellerstr. im Nachbarbezirk beschlossen. Auf der bundeseigenen ehemaligen Siedlung der amerikanischen Streitkräfte sollen 500 bis 1.000 neue Wohnungen entstehen und bestehende saniert werden.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neuherbergstraße: Bis zu 1.000 neue Wohnungen in Milbertshofen
Platin für Mobilitätskonzept an der Ittlingerstr.
Die Good Mobility Council GmbH mit Sitz in Berlin, die mit der Zertifizierung von Immobilien und Bauvorhaben insbesondere im Bereich der Konzeption und Umsetzung von Mobilitätskonzepten ihr Geld verdient, hat das GWG-Projekt an der Ittlingerstr. für seine Vorbildlichkeit in Bezug auf alternative Mobilität mit „Platin“ ausgezeichnet. Begründung: Damit leiste die städtische Wohnungsgesellschaft einen ausgezeichneten Beitrag zur Münchner Verkehrswende.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Platin für Mobilitätskonzept an der Ittlingerstr.
Bebauung Ludwigsfeld: Alles eine Sache der Abwägung …
Kurz nach dem Wettbewerb zur Nachverdichtung in der Siedlung Ludwigsfeld stellte die Fraktion ÖDP/München-Liste im Münchner Stadtrat den Antrag, die Eröffnungsveranstaltung sowie die zugehörige Ausstellung zum Wettbewerb Ludwigsfeld in den Räumen des Planungsreferats unverzüglich abzusagen, weil die geplante Bebauung großteils auf ausgewiesenen Grünflächen erfolgen soll, was dem Bürgerbegehren „Grünflächen erhalten“ widerspreche. Stadtbaurätin Elisabeth Merk hat den Antrag schnell beantwortet.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bebauung Ludwigsfeld: Alles eine Sache der Abwägung …
Erweiterung der Siedlung Ludwigsfeld: Wettbewerb entschieden
Am 9. und 10. März fand der Wettbewerb zu Bebauung der Siedlung Ludwigsfeld seinen Abschluss mit der Sitzung des Preisgerichts, an dem neben Vertretern aus dem Planungsreferat mit Elisabeth Merk an der Spitze u. a. die Grünen-Stadträte Anna Hanusch und Florian Schönemann, die CSU-Vertreter Manuel Pretzl und Alexander Reissl sowie die SPD-Vertreter Simone Burger und Julia Schönfeld-Knor sowie die BA-24-Vertreter Rainer Großmann und Delija Balidemaj stimmberechtigt waren. Im dritten Durchgang stand der einstimmige Sieger fest: das Palais Mai. Anbei die heutige Pressemitteilung, im Anschluss daran einige Zahlen.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erweiterung der Siedlung Ludwigsfeld: Wettbewerb entschieden
Frankfurter Ring: Gewerbestandorte qualitativ weiterentwickeln
Die Vollversammlung des Stadtrats hat die Rahmenplanung für die Gewerbestandorte entlang des Frankfurter Rings in den Stadtbezirken Milbertshofen -Am Hart und Schwabing -Freimann beschlossen. Ziel der Rahmenplanung ist es, die Flächen als Gewerbestandort zu erhalten, als „Produktive Stadtquartiere“ qualitativ weiterzuentwickeln und diesen Prozess für eine ökologische und klimatische Aufwertung zu nutzen. Für das Teilgebiet Frankfurter Ring Ost zwischen Lilienthalallee und Freimanner Bahnhofstraße wurde als erster Schritt dazu der Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung und einhergehender Änderung des Flächennutzungsplans gefasst.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Frankfurter Ring: Gewerbestandorte qualitativ weiterentwickeln
Öffentlichkeitsbeteiligung für das neue Quartier „Lerchenauer Feld“
An der Lerchenauer Straße in Feldmoching soll ein neues Quartier mit rund 1.650 Wohnungen, einem Schulcampus, sechs Kindertagesstätten, Geschäften sowie mehreren sozialen Einrichtungen entstehen. Jetzt steht die zweite Beteiligungsphase für die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung (FNP) und den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138 „Lerchenauer Str.“ an: Vom 21. Februar bis einschließlich 23. März können sich Bürger im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB über die Pläne für das neue Quartier informieren und zum Entwurf der FNP-Änderung und des Bebauungsplans äußern.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Öffentlichkeitsbeteiligung für das neue Quartier „Lerchenauer Feld“
Zukunftsgerechte Mobilität für das Quartier „Lerchenauer Str.“
Quartiersgaragen, Sharing-Angebote und viel Platz für Fahr- und Lastenräder: Im Neubaugebiet „Lerchenauer Str.“ soll mit einem umfangreichen Konzept die Mobilität zukunftsgerecht geplant werden. In der heutigen Rathaus-Umschau überschlagen sich die Verantwortlichen geradezu ob ihres tollen Konzepts. Die Bereits-jetzt-Feldmochinger werden es gewiss mit Neugierde verfolgen, ob künftig tatsächlich nur 20 % der vom Gebiet ausgehenden Fahrten noch mit dem privaten Auto zurückgelegt werden. Abwarten, was der Realitätscheck erbringt.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zukunftsgerechte Mobilität für das Quartier „Lerchenauer Str.“
Neuer Bericht zur Wohnungssituation liegt vor
Mit dem Bericht zur Wohnungssituation 2020 – 2021 legt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zum 18. Mal eine umfassende Übersicht zu den wichtigsten Entwicklungen am Wohnungs- und Immobilienmarkt in München vor. Die Broschüre enthält zahlreiche Kennzahlen der Angebots- und Nachfrageseite sowie Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise. Die Ergebnisse wurden jetzt im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats bekannt gegeben.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neuer Bericht zur Wohnungssituation liegt vor
Neue Flächen fürs Urban Gardening
Früher hießen sie einfach Schrebergärten, heute muss ja immer ein chices „Wording“ sein, daher wurden die Krautgärten, Urban Gardening, Gemeinschaftsgärten, Kleingartenanlagen, Urbane Landwirtschaft … etc. erfunden. All diese Begriffe haben eines gemeinsam: Sie zielen darauf ab, dass sich Einzelpersonen oder Gruppen im städtischen Raum gärtnerisch betätigen und begegnen. Doch die Nachfrage nach entsprechenden Flächen übersteigt derzeit das Angebot.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neue Flächen fürs Urban Gardening
Baumerhaltende Kampfmitteluntersuchungen in der Eggarten-Siedlung
Ab heute werden, wie uns die Besitzer des Eggarten-Areals mitteilten, in der Eggarten-Siedlung Untersuchungen auf Kampfmittel im Bereich der erhaltenswerten Bäume stattfinden. Dies ist notwendig, da wie in der Region München üblich, auch auf dem Areal der Eggarten-Siedlung Munition oder andere explosive Überreste aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs vorhanden sein können. Luftaufnahmen und Geländemodellierungen gaben erste Hinweise und im Rahmen von Probemessungen wurden auch Relikte, u. a. Helme, gefunden. Die notwendige und vorgeschriebene Untersuchung dient damit der Sicherheit der heutigen und zukünftigen Nutzung.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Baumerhaltende Kampfmitteluntersuchungen in der Eggarten-Siedlung