Im vergangenen Jahr haben wir mehrfach darüber berichtet, dass Anwohner der Untermühle wie BA 24 möchten, dass die im Bereich des Nord-West-Sammelkanals abgebauten Pumpen wieder installiert werden. Außerdem sollen transparente Messungen der Grundwasserspiegel zusammen mit den Anwohnern durchgeführt werden, die ihrerseits Messstellen errichtet haben. Die CSU-Stadtratsfraktion brachte nach einem Vor-Ort-Termin im Herbst vergangenen Jahres am 17. Oktober einen entsprechenden Antrag in den Stadtrat ein, den das Baureferat nun wie folgt beantwortet hat.
[Weiterlesen…] ÜberBauherren müssen sich selbst gegen Grundwasser schützen
Alt-OB Ude unterstützt „Bürgerbegehren Hochhausstop“
Das Thema geht zwar den 24. Stadtbezirk wenig an, dennoch wollen wir Sie auf dem Laufenden halten, was sich um das Bürgerbegehren gegen die zwei geplanten 155 Meter hohen Türme bei der Paketposthalle tut. Nach der aktuellen Beschlussvorlage für die Vollversammlung am 30. April 2025 empfiehlt die Stadtverwaltung dem Stadtrat die Ablehnung des Bürgerbegehrens aufgrund Unzulässigkeit. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens haben heute in einem Pressegespräch mit Christian Ude – der Alt-OB hat sich der Initiative inzwischen angeschlossen, um einen „schlimmen Sündenfall für die Stadtentwicklung“ zu verhindern –, Max von Heckel, Robert Brannekämper und Rechtsanwalt Feuersinger von der Kanzlei Schönefelder und Ziegler ihre Position dazu klar gemacht. Und in einem neuen Stadtratsantrag haben ÖDP/München-Liste aufgedeckt, welche Parteien vom Büschl-Konzern, der die Hochhäuser bauen will, Spenden erhalten haben.
[Weiterlesen…] ÜberAlt-OB Ude unterstützt „Bürgerbegehren Hochhausstop“
Ein Filmspaß für alle in kirchlichem Ambiente
Am Sonntag, den 27. April gibt es ab 18 Uhr in der Kirche von St. Agnes ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie: Gezeigt wird der Stummfilm „Die Austernprinzessin“, zu dem Kirchenmusiker Carl Seebode auf der Orgel improvisieren wird. Und wie in einem richtigen Kino gibt’s Snacks dazu, verkauft von der Pfarrjugend von St. Agnes und Matthäus (JAM). Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Orgelsanierung wird gebeten.
[Weiterlesen…] ÜberEin Filmspaß für alle in kirchlichem Ambiente
„Hochhaus-Stopp“-Stopp stoppen!
In der Vollversammlung des Münchner Stadtrats am 30. April wird auch über die Durchführung des Bürgerentscheids der Bürgerinitiative Hochhaus-Stopp entschieden. Offensichtlich gibt es Anzeichen, dass die grün-rote Stadtratsmehrheit den Bürgerentscheid ablehnt, denn heute hat die Stadtratsfraktion von ÖDP/München-Liste, die den Bürgerentscheid unterstützt, einen Antrag eingereicht, in dem die städtische Rechtsabteilung aufgefordert wird, eine rechtlich einwandfreie, zulässige Formulierung für einen Bürgerentscheid „Hochhaus-Stopp“ vorzuschlagen und dem Stadtrat zur Abstimmung vorzulegen. Sollte der Stadtrat gegen die Durchführung des Bürgerentscheids der Bürgerinitiative Hochhaus-Stopp stimmen, wird die Stadtverwaltung aufgefordert, einen Ratsentscheid zur Hochhaus-Frage vorzubereiten. Dieser soll noch vor der Sommerpause des Stadtrats durchgeführt werden.
[Weiterlesen…] Über„Hochhaus-Stopp“-Stopp stoppen!
AWM: Neue Bioabfallverordnung ab 1. Mai
Am 1. Mai tritt die dritte Stufe der im Jahr 2022 von Bund und Ländern beschlossenen Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Kraft. Ziel ist es, den Eintrag von Mikroplastik und anderen Fremdstoffen in die Umwelt deutlich zu reduzieren. Bioabfälle dürfen dann nur noch maximal drei Prozent Fremdstoffe beziehungsweise ein Prozent Kunststoffe enthalten. Zwar richtet sich die BioAbfV nicht unmittelbar an private Haushalte, doch deren Trennverhalten beeinflusst direkt, ob die Abfälle im weiteren Verlauf (zum Beispiel zu Kompost) verwertet werden dürfen.
[Weiterlesen…] ÜberAWM: Neue Bioabfallverordnung ab 1. Mai
Zum Tod von Papst Franziskus
Achtung! Im Augustinum entfallen Veranstaltungen!
Seit Wochen geht das Norovirus im Augustinum um – daher stürzten sich auch vergangene Woche nach dem Montagskino mit dem nun so passenden Film „Konklave“ nach dem gleichnamigen Buch von Robert Harris alle externen Kinobesucher augenblicklich auf die bereitstehenden Desinfektionsspender. (Die Schreiberin dieser Zeilen hat sich auch nichts aufgeschnappt.) Doch nun zieht das Augustinum die Reißleine und sagt Veranstaltungen ab, nämlich den heutigen Vortrag „Populismus und Extremismus – Gefahren für unsere Demokratie“ sowie nächsten Montag den Kinofilm „Rose – Eine unvergessliche Reise nach Paris“. Aus Infektionsschutzgründen wie es heißt.
Gundermannstr. Ost: Tag der offenen Tür
Die Flüchtlingsunterkunft an der Gundermannstr. Ost, sprich die beiden Leichtbauhallen im Grünzug Feldmochinger Anger, werden dieser Tage in Betrieb gehen. Sie sind ausgelegt für bis zu 204 Geflüchtete. Laufzeit: bis 31. Dezember 2028. Am Mittwoch, den 7. Mai können Interessierte ab 16 Uhr die Einrichtung besichtigen.
Geführte Radtouren des Mobilitätsreferats starten in die fünfte Saison
Die geführten Radtouren des Mobilitätsreferats starten mit dem „Klassiker“, der beliebten Innenstadt-Tour, in die neue Saison. Alle Radbegeisterten sind dazu eingeladen, die schönsten Ecken Münchens auf attraktiven und sicheren Routen mit dem Fahrrad zu erkunden. Am Mittwoch, 7. Mai, geht es um 17 Uhr los. Die etwa 13 Kilometer lange Tour durch die Innenstadt dauert rund zweieinhalb Stunden. Der genaue Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Die Anmeldung ist online hier immer ab drei Wochen vor dem jeweiligen Termin der Tour möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Auf der oben genannten Website finden sich zudem Informationen zu allen neun Touren, die an 14 Terminen von Mai bis Oktober angeboten werden.
[Weiterlesen…] ÜberGeführte Radtouren des Mobilitätsreferats starten in die fünfte Saison
Diakonie Hasenbergl und Moosach beschließen Kooperation
Kostendruck, bürokratische Pflichten, herausfordernde Personalfragen und deutlich steigende Bedarfsmeldungen – soziale Träger stehen zunehmend unter Druck. Mit einem Zusammenschluss zunächst auf fachlicher Ebene wollen die Verantwortlichen der Stiftung „zusammen. tun“ (=Diakonie Hasenbergl) und der Diakonie Moosach das Angebot an sozialen Einrichtungen im Münchner Nordwesten stärken und gemeinsam gestalten.
[Weiterlesen…] ÜberDiakonie Hasenbergl und Moosach beschließen Kooperation