Karfreitag ist für viele Menschen ein Tag des Innehaltens – auch beim Essen. Traditionell kommt an diesem Feiertag kein Fleisch, sondern Fisch auf den Tisch. Der Bund Naturschutz München empfiehlt: Wer Fisch isst, sollte bewusst zu heimischen Arten aus ökologischer Teichwirtschaft greifen. Karpfen, Forelle, Saibling oder Zander aus der Region sind nicht nur lecker, sondern auch ökologisch die bessere Wahl.
[Weiterlesen…] ÜberKarfreitag nachhaltig genießen: Heimischer Bio-Fisch statt Importware
Ab 1. Mai: Ausweisdokumente nur mit digitalem Passbild
Wer ab 1. Mai einen Personalausweis, Reisepass, elektronischen Aufenthaltstitel oder Reiseausweis beantragen will, benötigt ein digitales zertifiziertes Passbild. Darauf weist das KVR die Münchner hin. Die neue gesetzliche Regelung soll Manipulationen verhindern. An allen Standorten des Bürgerbüros stehen rechtzeitig Geräte für entsprechende Lichtbildaufnahmen zur Verfügung.
[Weiterlesen…] ÜberAb 1. Mai: Ausweisdokumente nur mit digitalem Passbild
AWM: Geänderte Tonnenleerungen
Wegen der bevorstehenden Osterfeiertage ändert der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) den Leerungsrhythmus der Mülltonnen. Die durch die Feiertage entfallenden Leerungen finden am Samstag, 12. April (Vorladetag für Karfreitag), und Samstag, 26. April (Nachladetag für Ostermontag), statt. Im Weiteren werden alle Leerungstermine bis Karfreitag, 18. April, planmäßig um einen Tag vorverlegt. In der Folgewoche (KW 17) verschieben sich die regulären Leerungstermine wieder um einen Tag nach hinten. Der AWM bittet um Verständnis, dass es vereinzelt zu Unregelmäßigkeiten kommen kann. Weitere Informationen zu den Leerungstagen gibt es hier.
Gemeinsamer Auftritt beim Zamanand Festival geplant
Trotz monatelanger Vorbereitung und enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung hat der Stadtrat die bürgerschaftlichen Projekte zur IAA nun abgelehnt. „So geht man nicht mit zivilgesellschaftlichem Engagement um“, meinte Sabine Krieger vom BUND Naturschutz Kreisgruppe München.“Aber anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, machen wir jetzt erst recht weiter – gemeinsam, sichtbar und mit Haltung – denn Klimaschutz und eine Mobilitätswende in München sind und bleiben unverzichtbar.“
[Weiterlesen…] ÜberGemeinsamer Auftritt beim Zamanand Festival geplant
Mehr Bioabfall, weniger Restmüll: AWM startet Infokampagne
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) startet im April eine stadtweite Informationskampagne zur besseren Trennung von Bioabfällen. Ziel ist es, die Menge und Qualität des gesammelten Bioabfalls zu erhöhen und dabei gleichzeitig das Restmüllaufkommen zu reduzieren. Die Kampagnenmotive werden stadtweit auf Großflächenplakaten, Infoscreens, Litfaßsäulen sowie Mülleinsammelfahrzeugen, der AWM-Webseite und in den Sozialen Medien zu sehen sein. Die Kampagne ist eine Maßnahme der Münchner Zero-Waste-Strategie.
[Weiterlesen…] ÜberMehr Bioabfall, weniger Restmüll: AWM startet Infokampagne
„Frühjahrsputz“ auf Straßen, Plätzen und in Parks
Der alljährliche, umfassende „Frühjahrsputz“ des Baureferats auf Münchens Plätzen, Straßen, Rad- und Gehwegen sowie in den städtischen Parks und Grünanlagen ist in vollem Gange. Bei milder Witterung hat das Baureferat bereits in den letzten Wochen sukzessive den Splitt abgekehrt. Die städtische Straßenreinigung und die beauftragten Unternehmen reinigen insgesamt circa 2.400 km Straßen, 125.000 Quadratmeter Fußgängerzonen, 980 km Radwege und 1.500 km Gehwege. Die rund 11.000 t Splitt, die im gesamten Stadtgebiet für Verkehrssicherheit sorgten, werden nun endgültig entfernt. Der Splitt wird, wie gesetzlich vorgeschrieben, aufbereitet und zum Beispiel von Baufirmen wiederverwertet.
[Weiterlesen…] Über„Frühjahrsputz“ auf Straßen, Plätzen und in Parks
Dringender Aufruf zur Protestaktion am 19. März
Im Folgenden veröffentlichen wir den Aufruf des Bündnisses München Nord zur Protestaktion im Vorfeld der Infoveranstaltung zur SEM Nord, am Mittwoch, den 19. März!
[Weiterlesen…] ÜberDringender Aufruf zur Protestaktion am 19. März
Erste Igel wachen auf – so können Sie helfen
Aufgrund der milden Temperaturen erwachen die ersten Igel aus ihrem Winterschlaf, doch der Frühling hält noch nicht genug Nahrung für die Tiere bereit. Der BUND Naturschutz gibt praktische Tipps, wie jeder helfen kann.
[Weiterlesen…] ÜberErste Igel wachen auf – so können Sie helfen
Energie-Sprechstunde im Seniorenbeirat
Bei Seniorinnen und Senioren zählt oft jeder Cent. Energiekosten können schnell zu einer Belastung werden. Gemeinsam mit dem Seniorenbeirat unterstützen die Stadtwerke München Menschen über 60 mit einem besonderen Service: Jeden dritten Montag im Monat bieten die SWM in den Räumen des Seniorenbeirats (Burgstr. 4, Raum 103) eine kostenfreie Energie-Sprechstunde an. Die nächste findet am Montag, 17. März, von 10 bis 12 Uhr statt.
[Weiterlesen…] ÜberEnergie-Sprechstunde im Seniorenbeirat
Lerchenauer Feld: Kein Freilichtmuseum für die Keltenfunde
Ob der klammen städtischen wie staatlichen Kassen sowie der konkurrierenden Interessen für die wenigen noch freien Flächen in und um München war die Antwort der Stadt auf den Wunsch nach einem Museum für die vielen bedeutenden archäologischen Funde aus der Kelten- und Römerzeit, die im Herbst 2023 der Öffentlichkeit präsentiert wurden, erwartbar: Es wird dafür kein Freilichtmuseum auf dem Lerchenauer Feld geben. Der BA 24 und Bürger in der Bürgerversammlung hatten entsprechende Anträge an die Stadt gerichtet.
[Weiterlesen…] ÜberLerchenauer Feld: Kein Freilichtmuseum für die Keltenfunde