München bleibt eine attraktive Großstadt, die immer vielfältiger und internationaler wird und vor allem auf junge Menschen eine große Anziehungskraft ausübt. Es wird deshalb mit einem weiteren Einwohnerzuwachs gerechnet. Das ist das zentrale Ergebnis der neuen Bevölkerungsprognose bis 2045. Die Demografieberichte Teil 1 und 2 für die Jahre 2025 bis 2045 wurden heute im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats vorgestellt.
[Weiterlesen…] ÜberDemografieberichte 2025 dem Stadtrat vorgestellt
SEM Nord: München erleidet juristische Niederlage
Laut den OVB Heimatzeitungen vom 3. Mai 2025 hat die Stadt München in Sachen SEM Nord eine juristische Niederlage erlitten: Die 2018 erlassene Satzung, mit der sich die Stadt das Vorkaufsrecht für die nötigen Grundstücke sichern wollte, sei fehlerhaft – und könne nicht korrigiert werden. Mit dieser Satzung hatte die Stadt auch die Grundstückspreise eingefroren.
[Weiterlesen…] ÜberSEM Nord: München erleidet juristische Niederlage
„Hochhaus-Stopp“-Stopp stoppen!
In der Vollversammlung des Münchner Stadtrats am 30. April wird auch über die Durchführung des Bürgerentscheids der Bürgerinitiative Hochhaus-Stopp entschieden. Offensichtlich gibt es Anzeichen, dass die grün-rote Stadtratsmehrheit den Bürgerentscheid ablehnt, denn heute hat die Stadtratsfraktion von ÖDP/München-Liste, die den Bürgerentscheid unterstützt, einen Antrag eingereicht, in dem die städtische Rechtsabteilung aufgefordert wird, eine rechtlich einwandfreie, zulässige Formulierung für einen Bürgerentscheid „Hochhaus-Stopp“ vorzuschlagen und dem Stadtrat zur Abstimmung vorzulegen. Sollte der Stadtrat gegen die Durchführung des Bürgerentscheids der Bürgerinitiative Hochhaus-Stopp stimmen, wird die Stadtverwaltung aufgefordert, einen Ratsentscheid zur Hochhaus-Frage vorzubereiten. Dieser soll noch vor der Sommerpause des Stadtrats durchgeführt werden.
[Weiterlesen…] Über„Hochhaus-Stopp“-Stopp stoppen!
Ideenwerkstatt Münchner Norden: Erste Gremiumssitzung
Bekanntlich entwickelten im vergangenen November fünf Planungsteams zu den sechs vorgegebenen möglichen Baugebieten im 900 ha umfassenden SEM-Nord-Betrachtungsgebiet Ideen und Visionen. Am 1. April befasste sich ein Expertengremium, bestehend aus Mitgliedern des Stadtrates und des Bezirksausschusses 24, sowie Fachleuten aus der Stadt-, Landschafts- und Verkehrsplanung in seiner ersten Sitzung mit den Entwürfen. Deren wenig überraschendes Fazit: Der Münchner Norden besitzt Potenzial für eine qualitätsvolle Siedlungsentwicklung.
[Weiterlesen…] ÜberIdeenwerkstatt Münchner Norden: Erste Gremiumssitzung
Bündnis München-Nord schreibt „Offenen Brief“ an Stadtbaurätin Merk
Am Mittwoch, den 19. März stellte die Stadt in einer öffentlichen Informationsveranstaltung in der Schulaula der BOS/FOS an der Nordhaide die „Visionen für den Münchner Norden aus der Ideenwerkstatt“ der interessierten Öffentlichkeit vor. Erneut demonstrierten viele Mitbürger lautstark gegen die geplante SEM. Das Bündnis München-Nord hat ihr dazu nun einen „Offenen Brief“ geschrieben.
[Weiterlesen…] ÜberBündnis München-Nord schreibt „Offenen Brief“ an Stadtbaurätin Merk
Bürgerbegehren „HochhausSTOP“: KVR prüft Unterschriften
Die Initiatoren des Bürgerbegehrens „HochhausSTOP“ haben heute nach eigener Aussage mehr als 48.000 Unterschriften beim Kreisverwaltungsreferat eingereicht. Sie richten sich gegen den geplanten Bau von zwei Hochhäusern an der Paketposthalle in Neuhausen. Das KVR wird diese Unterschriften nun auf ihre Gültigkeit prüfen. Unterstützer des Bürgerbegehrens müssen am Tag der Einreichung des Bürgerbegehrens seit mindestens zwei Monaten in München leben und bei der Kommunalwahl abstimmungsberechtigt sein. Das trifft grundsätzlich auf alle EU-Bürger über 18 Jahre zu. Doppelte Unterschriften werden nur einmal gezählt. In München muss das Bürgerbegehren von mindestens 3 % der Abstimmungsberechtigten unterschrieben sein. Das sind rund 33.000 Menschen.
[Weiterlesen…] ÜberBürgerbegehren „HochhausSTOP“: KVR prüft Unterschriften
Hans Theiss holt im Wahlkreis München-Nord das Direktmandat …
… und zieht in den 21. Deutschen Bundestag ein. 32,4 % (+ 6,7 %-Punkte) der Wählerstimmen konnte Mediziner Theiss bei der Bundestagswahl auf sich vereinen. Der Zweitplatzierte, Frederik Ostermeier, kam auf 24,2 % (0 %-Punkte), Philippa Sigl-Glöckner auf 19,8 % (- 2,0 %-Punkte) und Afd-Kandidat Christoph Rätscher auf 9 % (+4,7 %-Punkte). Die Wahlbeteiligung lag bei 83 % und damit sogar noch etwas höher als der bundesweite Durchschnitt von 82,5 %. Insgesamt waren im Wahlkreis München-Nord 223.701 Personen in 225 Wahlbezirken wahlberechtigt.
[Weiterlesen…] ÜberHans Theiss holt im Wahlkreis München-Nord das Direktmandat …
Demokratiemobil kommt ins Hasenbergl
Unter dem Motto „Demokratie im Einsatz!“ fährt der Feuerwehr-Oldtimer des Kreisjugendring München-Stadt (KJR) im Vorfeld der Bundestagswahl wieder durch verschiedene Münchner Stadtbezirke. Das Demokratiemobil soll mit Information, Aufklärung und vielen Aktionsangeboten abwechslungsreich und kurzweilig politische Bildung in die Öffentlichkeit bringen und für die Möglichkeiten der Partizipation in unserer Demokratie werben. Am 18. Februar hält es von 13 bis 17 Uhr auf dem Platz vor dem Kulturzentrum 2411.
[Weiterlesen…] ÜberDemokratiemobil kommt ins Hasenbergl
Das war das 5. Treffen der Münchner Bürgerinitiativen
Am Freitag, den 10. Januar trafen sich Münchens Bürgerinitiativen zur inzwischen 5. BI-Messe „Bürgerinitiativen im Gespräch“. Auch heuer mit Info-Tischen und interessanten Vorträgen rund um das große Thema „München, Grüne Stadt der Zukunft?“ Dabei ging es wie immer um das Spannungsfeld von Verdichtung, Verkehrswende und Klimanotstand und wie dieses vielleicht besser zugunsten des Klimas und damit der Lebensqualität der Münchner austariert werden könnte. An die 20 Bürgerinitiativen waren mit dabei.
[Weiterlesen…] ÜberDas war das 5. Treffen der Münchner Bürgerinitiativen
Auf die Schrederwiesen kommen nun 100 Flüchtlinge
Zunächst war buchstäblich auf einer grünen Wiese eine Einrichtung geplant für bis zu 500 Geflüchtete. Nach heftigen Protesten der Anwohner stutzte die Stadt ihre Planungen auf 290 zusammen. Doch rein rechtlich ließ sich der angepeilte Standort wohl nicht halten – wir haben darüber bereits berichtet. Nun wurde entschieden, dass an einem anderen Standort auf den Schrederwiesen eine neue Flüchtlingsunterkunft mit 100 Bettplätzen entstehen soll.
[Weiterlesen…] ÜberAuf die Schrederwiesen kommen nun 100 Flüchtlinge