München ist die dichtest bebaute Stadt Deutschlands und täglich werden weitere Bäume und Grünareale für immer mehr Wohnbebauung für ununterbrochen zuziehende Menschen aus aller Herren Länder geopfert. Dass die Luft in der Stadt an vielen Stellen schlecht und weit über den zulässigen Höchstgrenzen liegt, mag da nicht verwundern. Was auf der einen Seite kurzerhand vernichtet wird, muss das Gartenbaureferat auf der anderen Seite im kleinen Maßstab mühevoll wieder etwas kompensieren. Wie folgender Wettbewerb belegt.
Für besonderes Engagement und die vorbildliche Gestaltung von Höfen, Vorgärten, Außenanlagen sowie Gewerbeflächen lobt das Baureferat wieder den Wettbewerb „Mehr Grün für München“ aus. Auch einladend gestaltete Spielbereiche für Kinder und Urban Gardening Initiativen sind gefragt. Mit der Aktion fördert die Landeshauptstadt München Mieter, Hauseigentümer von Wohnanlagen und gewerbliche Betriebe, die sich für mehr Grün, ein ansprechendes Stadtbild und ein besseres Stadtklima in ihrem unmittelbaren Umfeld einsetzen. Die Anmeldefrist läuft noch bis 31. Juli. Bei Wohnhäusern müssen mindestens drei Wohneinheiten von den Projekten profitieren. Gewertet werden sowohl professionell angelegte als auch von Laien gestaltete Anlagen. Persönliches Engagement und Kreativität werden positiv berücksichtigt. Bereits prämierte Objekte können nicht noch einmal angemeldet werden.
Beim aktuellen Wettbewerb gibt es sechs verschiedene Kategorien: „Vorgärten“, „Außenanlagen“, „Höfe“, „Gewerbeflächen“, „persönliches Engagement und Kreativität“ sowie „kinderfreundliches Wohnumfeld“. Es winken Preise im Wert von 125 bis 500 Euro. Für eine besonders herausragende Leistung gibt es einen mit 750 Euro dotierten Sonderpreis. Vorschläge für den Wettbewerb „Mehr Grün für München“ nimmt das Baureferat unter Angabe der Adresse des Objektes gerne entgegen: Landeshauptstadt München, Baureferat (Gartenbau), Kennwort „Mehr Grün für München“, Friedenstr. 40, Tel.-Nr. 23 36 03 63, Fax 23 36 03 45, E-Mail gartenbau@muenchen.de