Von nun an können Kultur- und Strandveranstaltungen in Grünanlagen und auf öffentlichem Verkehrsgrund in der ganzen Stadt außerhalb des Altstadtrings von Anfang Mai bis Ende der Sommerferien (aber wenigstens zwei Wochen lang) durchgeführt werden, wenn sie den Richtlinien entsprechen. Die Veranstalter können ihre Anträge für das Jahr 2023 bis zum 28. Februar beim Kreisverwaltungsreferat, Veranstaltungs- und Versammlungsbüro einreichen. In den Folgejahren sind die Anträge für erforderliche öffentlich-rechtliche Genehmigungen jedes Jahr am 31. Oktober des Vorjahres unaufgefordert einzureichen. Eine Genehmigung der konkreten Veranstaltung erfolgt jeweils auf Grundlage der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kulturstrandveranstaltungen nun auch außerhalb des Altstadtrings möglich
Videokunst gegen Vorurteile übers Hasenbergl
Nach Einbruch der Dunkelheit am Mittwoch, 30. November 2022, versammelten sich zehn Personen für eine etwas andere Führung durchs Hasenbergl. In raumübergreifenden Videoprojektionen an den Häuserwänden kamen Menschen zu Wort, die hier zuhause sind. Kommentare zur Geschichte und Entwicklung des Viertels (und seinem Ruf) lieferte Klaus Mai, Sprecher der SPD im Bezirksausschuss 24. Mit ihrem Projekt Mapping Munich ziehen die Galeristen Bülent Kullukcu und Karnik Gregorian durch München, um die Bewohner über ihre Stadtteile zu interviewen. Nach Neuperlach ist das Hasenbergl ihre zweite Station. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Videokunst gegen Vorurteile übers Hasenbergl
Neue Kunstausstellung: Martin Blumöhr am Ammersee
Wer am Lerchenauer See unterwegs ist, wird es wahrscheinlich bereits entdeckt haben: das monumentale Wandbild, das gerade in der Fußgängerunterführung unter der Lassallestraße entsteht. Der 24. Bezirksausschuss hat den Münchner Maler Martin Blumöhr eingeladen, um den Tunnel bunt und einladend werden zu lassen. Er überdeckt die alten Schmierereien auf den kahlen Wänden mit fantasievollen Motiven in seinen markanten, intensiven Farben.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neue Kunstausstellung: Martin Blumöhr am Ammersee
Münchner Norden: Eine Orgelreise durchs Dekanat
Ab Sonntag, den 2. Oktober bis zum 20. November gibt es an acht Sonntagen jeweils abends um 17 Uhr 30 min. Orgelmusik und eine Andacht in einer der Kirchen des Dekanats Feldmoching. Los geht’s am 2. Oktober in St. Ulrich in Unterschleißheim mit Organist Matthias Berthel. Am 9. Oktober spielt Georg Kläne in St. Christoph und am 13. November in St. Peter und Paul auf. Kirchenmusiker Carl Seebode kommt am 30. Oktober in St. Agnes und am 6. November in St. Johannes Evangelist zum Einsatz.
Hobbymusiker aufgepasst!
Nach über zwei Jahren konnte der Förderverein der evangelischen Kapernaum-Bethanien-Gemeinde am Dienstag, den 17. Mai wieder etwas Musikalisches anbieten. Wie früher im Feldmochinger Lokal „Zum Dülfer“ hatten verschiedene Musiker an diesem Abend die Möglichkeit, mit Gesang und ihren Instrumenten aufzutreten. Und auch im Gemeindesaal der Kapernaumkirche wurde ein Essen, dieses Mal eine leckere Minestrone, dazu angeboten.
Die Musik war so abwechslungsreich wie die Zutaten in der Minestrone. Von Klassik bis Oldies, Boogie bis Jazz und hin zu kritischen Songs wurde alles dargeboten. Wenn auch Sie das nächste Mal dabei sein wollen (als Musiker oder Zuhörer), dann merken Sie sich folgende Termine: 17. Juli, 27. September und 8. November. Weitere Infos auf www.kapernaum-bethanien.de
Augustinum: Endlich wieder Montagskino!
Nach über zwei Jahren öffnet am Montag, den 13. Juni das Augustinum wieder sein Kino für externe Besucher! Gezeigt wird ab 19 Uhr im Theatersaal das Filmdrama „Belfast“ von Kenneth Branagh aus dem Jahr 2021. Der Zutritt in die Seniorenresidenz ist nur mit Maske möglich und es braucht einen gültigem Negativ-Test, der am Empfang vorzuzeigen ist. (Zumindest ist dies der Stand heute). Karten gibt es an der Abendkasse zu 8 Euro.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Augustinum: Endlich wieder Montagskino!
Ein ungewöhnliches Konzert mit Flöte und Cello
Am Samstag, den 21. Mai fand in der Kirche St. Matthäus, die heuer ihr 50-jähriges Bestehen feiert, ein Konzert mit dem Duo Braun & Szabados statt, sprich mit Eva Szabados (Flöte) und Márton Braun (Cello). Die zu Gehör gebrachten Stücke, u. a. von Mozart, Villa-Lobos, Bach/Gounod und Bernhard Romberg, waren extra für die beiden Instrumente umgeschrieben worden, die die Tonlage von Violine und Bratsche übernahmen. Das Duo interpretierte sie meisterhaft.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ein ungewöhnliches Konzert mit Flöte und Cello
Ein außergewöhnliches Orgelkonzert in St. Nikolaus
Am Samstag, den 30. April gab der italienische Konzertorganist Paolo Oreni ein Orgelkonzert am Hasenbergl. Das Konzert begann um 19.30 Uhr in der Kirche St. Nikolaus (Stanigplatz 12) und dauerte ungefähr eine Stunde. Oreni, der 1979 in Treviglio geboren wurde, begann mit elf Jahren, bei Giovanni Walter Zaramella am Musikinstitut „Gaetano Donizetti“ Orgel und Orgelkomposition zu studieren. Dank einiger Stipendien setzte er ab 2000 seine musikalischen Studien am Nationalkonservatorium von Luxemburg fort. Dort gewann er 2002 den 1. Preis im internationalen Wettbewerb „Prix Interrégional-Diplòme de Concert“. Mit ungefähr 60 Auftritten pro Jahr – in den letzten Jahren aus naheliegenden Gründen deutlich weniger – konzertiert er heutzutage in ganz Europa.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ein außergewöhnliches Orgelkonzert in St. Nikolaus
Italienischer Starorganist gibt Konzert
Am kommenden Samstag, den 30. April kommt der italienische Starorganist Paolo Oreni für ein Orgelkonzert ans Hasenbergl. Er gibt ab 19.30 Uhr in der Kirche St. Nikolaus (Stanigplatz 12) eine Probe seines außergewöhnlichen Könnens. Er wird Werke von Bach, Liszt, Franck und Improvisationen spielen, dabei wird sein Spiel auf einer Leinwand zu sehen sein! Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Italienischer Starorganist gibt Konzert
Verwittertes Hase&Igel-Mosaik soll saniert werden
Der kürzlich verstorbene Paul Lachenmeir, BA-24-Mitglied und Stadtführer, hat kurz vor seinem Tod noch auf den schlechten Zustand des Kunstwerks „Hase und Igel“ am Pfarrer-Steiner-Platz im Hasenbergl hingewiesen: Er hatte anlässlich einer Stadtteilführung die kupferne Schrift, die das Märchen vom Hasen und Igel erzählt, kaum mehr wiedergefunden. Und Lokalhistoriker Klaus Mai machte darauf aufmerksam, dass das Kunstwerk des Installationskünstlers Prof. Albert Hien, realisiert durch Ottmann Architekten im Jahr 2000, ja aus zwei Teilen besteht, und auch Teil Nr. 2 hinter der Linkstr. 9 dringend einer Sanierung bedürfe. Die scheint nun allmählich in Gang zu kommen.