Martin Blumöhrs „Kaninchenbau“, ein mit Steuermitteln finanziertes Projekt, mit dem die hässliche Unterführung bei der Lassallestr. hin zum Lerchenauer See aufgehübscht werden soll, steht wahrlich unter keinem guten Stern.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kaninchenbau erneut beschmiert!
Das war der Dorffasching 2023
Nach zwei Jahren Pause fand am vergangenen Sonntag wieder ein Dorffasching statt. Auch wenn an diesem Nachmittag nicht ganz so viele Menschen feierten wie in Vor-Corona-Zeiten, so genossen die, die kamen, doch das ausgelassene Faschingstreiben und die gute Partymusik. Die Vereine verkauften tüchtig, auch wenn ganz offensichtlich viele Besucher kleine Fläschchen eingesteckt hatten als vorglühende Wegzehrung. Gut dass an diesem Abend die Straßenreinigung noch nicht streikte!
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das war der Dorffasching 2023
Ergiebiges Bärentreiben 2023
Am Sonntag, den 12. Februar waren wieder einmal vier Bärengruppen in Feldmoching unterwegs, um, gut kostümiert (vielleicht gleich weg vom Feuerwehrball in der Nacht davor?) als Bär, Bärenführer, Quetschnspieler, Stoßrumpespieler oder Kassier für den neuen Maibaum zu sammeln. Den wollen die Riadastoana, gemäß bayerischem Brauch, am 1. Mai wieder beim Zechhof aufstellen.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ergiebiges Bärentreiben 2023
Videokunst gegen Vorurteile übers Hasenbergl
Nach Einbruch der Dunkelheit am Mittwoch, 30. November 2022, versammelten sich zehn Personen für eine etwas andere Führung durchs Hasenbergl. In raumübergreifenden Videoprojektionen an den Häuserwänden kamen Menschen zu Wort, die hier zuhause sind. Kommentare zur Geschichte und Entwicklung des Viertels (und seinem Ruf) lieferte Klaus Mai, Sprecher der SPD im Bezirksausschuss 24. Mit ihrem Projekt Mapping Munich ziehen die Galeristen Bülent Kullukcu und Karnik Gregorian durch München, um die Bewohner über ihre Stadtteile zu interviewen. Nach Neuperlach ist das Hasenbergl ihre zweite Station. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Videokunst gegen Vorurteile übers Hasenbergl
Mühlweg: Schöne Infotafel
Die Münchner Stadtentwässerung (MSE) hat rund 1 ½ Jahre nach Fertigstellung der Streuobstwiese auf der Ausgleichsfläche südlich des Mühlwegs, der den Eishüttenweg mit der Feldmochinger Str. verbindet, eine Infotafel über dieses Projekt aufgestellt. Erfreulich: Die Fläche darf betreten und das reife Obst in jeweils geringem Umfang abgeerntet werden.
Genußreich essen im Stadtteilcafé
Das Stadtteilcafé der Diakonie Hasenbergl in der Wintersteinstr. 60 – 64 gibt es schon seit etlichen Jahren, inzwischen hat die Führung gewechselt und mit Patricia Moser, der Fachanleitung Service, die seit Anfang August auch das Eventmanagment übernommen hat, soll es endlich auch etwas bekannter werden, nicht nur im Hasenbergl, sondern im gesamten Stadtbezirk. Bewerkstelligen will Moser das mit Projekten wie einem Wildgalaabend oder einen Adventsbrunch.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Genußreich essen im Stadtteilcafé
Schloss Schleißheim: Das war die historische Kutschengala 2022!
Am Sonntag, den 4. September fand nach zweijähriger Corona-Zwangspause endlich wieder eine historische Kutschengala statt, und das bei Traumwetter vor der Traumkulisse von Schloss Schleißheim. Tausende von Menschen genossen die warme Frühherbstsonne, flanierten mit Hund und Kind durch den weitläufigen Park, bestaunten die historischen Kutschen und ihre stilvoll gekleideten (Bei-)Fahrer – eine aparte Amazone etwa hatte sich gar detailgetreu nach einem Gemälde aus dem 19. Jahrhundert ein ungemein elegantes Kleid schneidern lassen – und lauschten den interessanten Ausführungen der Moderatoren Toni Bauer und Anette Mezger, zwei ausgewiesenen Experten rund um die Reiterei und Fahrerei. Und zum Schluss kam dann auch noch Schirmherr Hubert Aiwanger.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schloss Schleißheim: Das war die historische Kutschengala 2022!
Dürre in Deutschland – und wie steht es um Feldmochings Bäche und Gewässer?
Ein Sommer von noch nie dagewesener Trockenheit trifft Europa zusätzlich zu allen bereits vorhandenen Krisen. Das Ausbleiben von Regen in vielen Regionen hat schon jetzt katastrophale Folgen für Landwirtschaft, Flora und Fauna. Auch der Münchner Raum bekam für seine Verhältnisse wenig Regen ab. Dass sich die lockeren Böden Münchens nur schlecht mit Wasser vollsaugen, ist bekannt. Doch der Verlust von Grundwasservorräten in tieferen Bodenschichten bedroht Brunnen wie Gewässer nicht nur kurzfristig. Wir haben uns an den Bächen und Seen im Stadtgebiet umgesehen – die Resultate sind erschreckend, vor allem wenn man die aktuellen Pegelstände mit unseren Archivbildern vom Sommer 2011 vergleicht …
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Dürre in Deutschland – und wie steht es um Feldmochings Bäche und Gewässer?
Feldmoching: Schnapsbrenner im Pfarrheim
Es ist laut seinen Machern einzigartig in seiner Art in Deutschland: Am Samstag, den 2. Juli fand im Pfarrheim von St. Peter und Paul ein eintägiges Destillier-Seminar statt. Von 9.30 Uhr in der Früh an lernten die vier Teilnehmer Theorie, Geschichte und Gesetzeslage, um am Nachmittag das Schnapsbrennen mit unterschiedlichsten Zutaten selbständig auszuprobieren. Am Ende des Tages durften sie die eigenen Kreationen mit nach Hause nehmen. Kursleiter sind die Feldmochinger Marco und Peter Pagnin, beide schon länger Hobbybrenner. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Feldmoching: Schnapsbrenner im Pfarrheim
European Championships Munich 2022
Im 50. Jubiläumsjahr der unvergessenen Olympischen Sommerspiele 1972 wird im Rahmen der European Championships Munich 2022 nicht nur in der Olympiastadt München ein riesiges Sportfest veranstaltet werden. Es wird auch in der uns benachbarten Olympia-Ruderregattaanlage eine Großveranstaltung stattfinden. Vom 8. bis zum 14. August werden dort die Europameisterschaften im Kanu- und Ruderrennsport ausgetragen.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin European Championships Munich 2022