Eine wunderschön geschmückte Kirche, 12 Fahnenabordnungen, 19 Ministranten, eine fast volle Kirche („überwältigend, dass so viele da sind“), ein Chor, zwei Solistinnen, die Böllerschützen, sieben pastorale Mitarbeiter (darunter auch Pfarrer Rütsche, der leider immer noch im Krankenstand ist) und an ihrer Spitze der Jubilar – in St. Peter und Paul war zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Pfarrer Johannes Kurzydem am Sonntag, den 1. Mai viel aufgeboten, um den Gottesdienst feierlich zu gestalten, so wie es sich der Herr Pfarrer zu seinem Fest gewünscht hatte.
[Weiterlesen…] about Pfarrer Kurzydem: Menschen- und Pfarrgemeinden-Sammler seit 40 Jahren
Sanierungsarbeiten am Würmkanal
2010 fiel bei einem Ortstermin am Würmkanal mit Teilnehmern vom Wasserwirtschaftsamt, der Flussmeisterei, der Unteren Naturschutzbehörde, dem BA 24 sowie weiteren Naturschutz- und Baumsachverständigen und Repräsentanten aus der Bevölkerung des Münchner Nordens der erste Startschuss für die dringend notwendigen Restaurierungsarbeiten am historischen Würmkanal. Das Ziel: Die Kanal- und Uferanlage so wieder herzustellen, wie sie vor rund 320 Jahren ursprünglich aussah.
[Weiterlesen…] about Sanierungsarbeiten am Würmkanal
„Seabob“ soll für schnellere Rettung sorgen
Am Sonntag, den 10. Oktober fand für die Mitglieder des hiesigen Bezirksausschusses bei herrlichem Herbstwetter die Präsentation des neuen „Seabob Rescue“ am Fasaneriesee statt. Elf BA-Mitglieder ließen sich seine Einsatzmöglichkeiten von der Wasserwacht vorführen. Im Gegensatz zum schweren Rettungsboot lässt sich der Seabob mit seinen 34 kg schnell zu Wasser bringen – er kann von einem Mann zum See getragen werden – und ist damit wesentlich schneller einsatzbereit. Damit lassen sich wertvolle Minuten für eine erfolgreiche Rettung eines in Not geratenen Schwimmers gewinnen.
Die DLRG, die während der Badesaison am Wochenende und an Feiertagen am Fasaneriesee ihren Dienst versieht, hatte für den E-Jet, der den Rettungsschwimmer durch das Wasser zieht, in der Juni-Sitzung des BA 24 14.758 € Zuschuss beantragt. Bei lediglich 6,3 % Eigenmitteln. Weil das innovative Gerät aber nun mal allen Erholungsuchenden am Fasaneriesee zugute kommen kann, stimmte der BA dem Antrag zu. Das Rettungsgerät soll auch außerhalb der regulären Dienstzeit als Ersatz für das vorhandenen Motorrettungsboot eingesetzt werden, das nur mit einigem Aufwand zu Wasser gebracht und am Dienstende mühevoll wieder aus dem Wasser herausgeholt werden muss.
Fotos: Gerlinde Dunzinger
Das Kanal-Museum von Feldmoching
In der Print-Ausgabe Nr. 19, die derzeit u. a. beim Hopfensberger und beim Rewe zu kaufen ist (wer den Lokal-Anzeiger nicht abonniert hat), beschäftigt sich Reinhard Krohn mit dem Kanal-Museum in Feldmoching. Haben wir in Feldmoching ein Museum – eines mit dem Namen „Kanal-Museum München“? Man kann diese Frage mit „ja“ und – leider – auch mit „nein“ beantworten. Immerhin haben wir damit in unserem Stadtteil das einmalige Werk eines populären Künstlers, was wohl den allermeisten unter uns gar nicht bekannt sein dürfte. Interessant ist die Geschichte allemal. Hier zeigen wir Ihnen die Fotos zu unserer Geschichte! [Weiterlesen…] about Das Kanal-Museum von Feldmoching
Nicht witzig: Bienenstöcke umzuwerfen
Ja, welcher „Witzbold“ macht denn so etwas: Bienenstöcke umzuwerfen! Offensichtlich aber gibt es nicht nur Unterstützer der Aktion „Rettet die Bienen“, sondern auch Bienenhasser, die kein Obst und kein Gemüse essen, nie Honig schlecken … Jedenfalls wurden in den vergangenen Tagen rund zehn Bienenstöcke, die in der Verlängerung der Grashofstr. vor der Ruderregatta stehen, umgeworfen.
[Weiterlesen…] about Nicht witzig: Bienenstöcke umzuwerfen
Die kleine Attraktion am Würmkanal
Nun rauscht und plätschert das Wasser im neu errichteten Verbindungsbauwerk zwischen dem Würmkanal und dem Schwebelbach. Am Freitag, den 6. August wurde die neue Fischwanderhilfe in Betrieb genommen und damit offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Über dieses einmalige Projekt in unserem Stadtteil hatte der Lokal-Anzeiger bereits zweimal während der Bauzeit berichtet.
[Weiterlesen…] about Die kleine Attraktion am Würmkanal
Fischaufstieg nähert sich der Vollendung
Der auf ca. 50 m Länge ausgelegte Fischaufstiegskanal zwischen den Würmkanal und dem Schwebelbach, über den wir bereits in Online und im Printmedium berichteten, nähert sich seiner Fertigstellung. Den Bau eines solchen Projektes bekommt man nur ganz selten zu sehen und zu erleben.
Fotos: Reinhard Krohn
[Weiterlesen…] about Fischaufstieg nähert sich der Vollendung
Junge Künstler erobern sich den Eggarten
Kunst braucht Raum und was gibt es derzeit im idyllisch halbverfallenen Eggarten mehr als Freiraum samt natürlichen Anregungen, an denen Auge und Fantasie hängen bleiben. Diese kreative Spielwiese genossen am Sonntag, den 25. Juli Studentinnen und Studenten der Bildhauerklasse von Prof. Hermann Pitz im Rahmen ihrer Jahresausstellung 21 „egg*arten“ sichtlich. Sie eroberten sich das verwunschene Areal an verschiedenen Stellen mit Installationen und Aktionen und setzten sich dabei mit dessen Geschichte und vor allem dessen drohender Zukunft auf kreativ besondere Art und Weise auseinander.
[Weiterlesen…] about Junge Künstler erobern sich den Eggarten
Infotafeln rund um Feldmoching: Größeres Wissen, bessere Verständigung
Am Rande einiger Felder in der Feldmochinger Flur stehen neuerdings auffällige Informationstafeln, deren Inhalte durchaus lesenswert sind. Besonders für diejenigen Tagesausflügler, die allein oder in Begleitung der gesamten Familie aus dem städtischen Raum Münchens kommen oder überhaupt mit unserer Landwirtschaft nicht so eng verbunden sind. Aufgestellt haben diese farbig bedruckten Tafeln Feldmochinger Bauern.
[Weiterlesen…] about Infotafeln rund um Feldmoching: Größeres Wissen, bessere Verständigung
Endlich ein Fischaufstieg am Würmkanal
Zwischen Würmkanal und Schwebelbach auf Höhe des Eishüttenplatzes entsteht in den kommenden Wochen eine Höhenüberwindung für die Fische zwischen dem Würmkanal und dem tiefer gelegenen Schwebelbach. Was Fischwirte, Biologen und Naturfreunde seit Jahrzehnten fordern, wird jetzt endlich realisiert. Der Bewegungs- und Lebensraum unserer heimischen Fische im Großraum der Fließgewässer des Münchner Nordens, des Dachauer Gebiets, des nördlichen Landkreises München und darüber hinaus wird sich mit diesem Wanderweg neu erschließen und deren natürliche Lebensweise fördern. Ein Grund zur Freude!
[Weiterlesen…] about Endlich ein Fischaufstieg am Würmkanal