Dieser Tage wartete die Stadt München in der Rathaus-Umschau mit einer erfreulichen Botschaft auf: 2020 sind in München insgesamt 2.607 Bäume auf öffentlichen Flächen neu gepflanzt worden. 1.934 Bäume müssen im Winter im Zuge der regulären Baumpflegemaßnahmen gefällt werden. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, den wertvollen Baumbestand in Parks und Grünanlagen, auf Friedhöfen sowie auf Plätzen und entlang von Straßen zu pflegen und für die Zukunft dauerhaft gesund und artenreich zu erhalten. Außerdem prüfen die Fachleute des Baureferats regelmäßig, ob die Bäume durch Krankheiten oder andere Einflüsse geschwächt oder beschädigt sind und achten darauf, dass die Verkehrssicherheit gegeben ist. Wo notwendig, müssen auch nicht mehr standsichere, kranke Bäume entfernt oder abgestorbene Äste eingekürzt werden. Besonders auf Grünflächen mit Spiel- und Freizeiteinrichtungen und an öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen wird so einer möglichen Gefahr durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste vorgebeugt.
Alle Jahre ist es außerdem erforderlich, außerhalb der Vegetationsperiode Baumgruppen zu lichten, die zu dicht stehen. Das schafft für junge Bäume Entwicklungsraum. Aus den genannten Gründen müssen bis Ende Februar beispielsweise am Laimer Platz und auf dem Alten Nördlichen Friedhof je fünf Bäume gefällt werden. Im Hirschgarten werden sechs, im Luitpoldpark zwölf, am Langwieder See 14, im Ostpark 23 und im Pasinger Stadtpark 24 Bäume entfernt. Im Olympiapark werden 17 Bäume gefällt sowie ein Latschenfeld im Hangbereich des Olympiabergs erneuert. Nach Möglichkeit werden im Einzelfall betroffene Bäume aus ökologischen Gründen als Torsi erhalten, unter anderem, um Tieren Nistplätze anzubieten.
Eine besondere Herausforderung der letzten Jahre ist das Eschentriebsterben: Diese Krankheit schädigt in ganz Mitteleuropa und darüber hinaus die betroffenen Bäume. Deshalb müssen ingesamt 412 Eschen entfernt werden. Weiterhin kommt es aufgrund der kurzen aber intensiven Trocken- und Hitzeperioden der letzten Sommer zunehmend zum gehäuften Absterben von Bäumen verschiedener anderer Arten, zum Beispiel Birken, Ahorne und Linden. So müssen zum Beispiel auf dem Walchenseeplatz in Obergiesing und in der Bleibtreustraße in Solln je eine große Linde entfernt werden. Bei Fichten wurde wieder verstärkt Borkenkäferbefall festgestellt. Alle Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit den Bezirksausschüssen und der Unteren Naturschutzbehörde.
Baumpflanzungen und Naturverjüngung
Grundsätzlich wird jeder entfernte Baum durch eine Nachpflanzung oder natürlichen Aufwuchs ersetzt, wenn auch nicht immer an derselben Stelle. Deshalb und bedingt durch den ständigen Zuwachs an neuen öffentlichen Grünflächen übersteigt die Zahl der Baumpflanzungen seit vielen Jahren die der Fällungen. Auch im kommenden Jahr wird die Baumbilanz voraussichtlich wieder positiv ausfallen. Ersatzpflanzungen sind jedoch nicht überall sinnvoll. Vor allem in größeren und naturnahen Gehölzbeständen in Grünanlagen, auf Friedhöfen oder in den Isarauen vermehren sich die Baumbestände durch ihre Samen selbst. Der vorhandene Jungwuchs wird durch Pflegemaßnahmen so selektiert und gefördert, dass sich daraus Bäume entwickeln. Dies bewirkt im Vergleich zu Ersatzpflanzungen unter anderem einen standortgerechten und genetisch vielfältigeren Baumbestand, der besser gegen Krankheiten und Schädlinge geschützt ist.
Nichtsdestotrotz: Durch die ganzen Bauvorhaben wie beispielsweise im 24. Stadtbezirk entlang der Ratold-/Raheinstr. oder den Eggarten sowie durch die zahllosen kleineren (privaten) Nachverdichtungen, wie sie allerorten vorgenommen werden, gehen der Stadt München pro Jahr zwischen 2.000 und 2.500 Bäume verloren, die nicht mehr durch Nachpflanzungen kompensiert werden. Aber selbst wenn große alte Bäume ersetzt werden, so dauert es Jahrzehnte, bis die neuen Bäume wieder so viel Schatten spenden und so viel CO2 binden wie die gefällten.