Der Stadtrat hat in seiner heutigen Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung beschlossen, drei städtische Grundstücke im Planungsgebiet Lerchenauer Feld an die städtische Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen zu vergeben. Auf einem Grundstück wird ein Pilotprojekt zur Erprobung des zirkulären Bauens (Materialien werden nicht mehr verbraucht, sondern nur auf Zeit verwendet) im geförderten und preisgedämpften Mietwohnungsbau entstehen. Damit unterstützt die Landeshauptstadt München den Bau von bezahlbaren Wohnungen und gleichzeitig die Klimaneutralitätsziele.
Die Münchner Wohnen wird auf den drei städtischen Grundstücken mehrere Wohnbauvorhaben umsetzen. Es werden insgesamt rund 300 Wohneinheiten im geförderten und preisgedämpften Mietwohnungsbau inklusive Sonderwohnformen u.a. für junge und ältere Menschen, Wohnungslose sowie Menschen mit Behinderung errichtet werden. Daneben werden eine integrierte Kindertageseinrichtung sowie ein Nachbarschaftstreff und ein Familien- und Beratungszentrum entstehen.
Die Münchner Wohnen wird zudem in Zusammenarbeit mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung in einem Baufeld ein Pilotprojekt zur Erprobung des zirkulären Bauens im geförderten und preisgedämpften Mietwohnungsbau umsetzen. Ziel des Pilotprojektes ist es, neben Treibhausgas-Einsparungen während des Herstellungs- und Bauprozesses ebenso das Augenmerk auf die Klimafolgekosten im weiteren Lebenszyklus zu legen und so Optimierungspotenziale der Kreislaufwirtschaft im Bereich der Bauwirtschaft für künftige Bauprojekte auf städtischen Grundstücken aufzuzeigen.