Der Katholische Männerverein Feldmoching war am Donnerstag, den 28. November zu Gast im Bayerischen Landtag. Eingeladen hatte den Verein Dr. Alexander Dietrich (CSU), seit dem 30. Oktober 2023 direkt gewählter Landtagsabgeordneter des Stimmkreises Moosach-Feldmoching. Der Zuspruch zu diesem Ausflug ins Maximilianeum war groß, die maximale Personenanzahl von 25 schnell erreicht.
Der Organisator des Vereinsausflugs Peter Pagnin hatte, wie er das immer bei Ausflügen des Männervereins macht, alles genau im voraus geplant, sodass sich die Teilnehmer ganz auf den Besuch der „Hohen Landespolitik“ konzentrieren konnten.
Ein großes Glück war es schon einmal, dass an diesem Tag nicht nur das Parlament ganztägig tagte, sondern dass für diese Gruppe auch der Plenarbesuch über eine Stunde lang vorgesehen war – und auch stattfand.
Der neue Besucherfilm, wie immer zu Beginn eines Landtagsbesuches platziert, überraschte schon einmal mit seiner ganz andersartigen Darstellung der Überbringung von wichtigen Informationen aus und über die Wahl sowie die Organisation und die Arbeit des bayerischen Landtags. Er ist wirklich recht gut gelungen.
Und schon ging es ab in den Plenarsaal, hinein in die dortigen Debatten, die das aufmerksame Zuhören lohnten. Der Plenarsaal war, anders etwa als man es so häufig am Fernseher aus Berlin sieht – und was immer wieder bemängelt wird – , gut besetzt. Unser Gastgeber hatte uns schon vorher aufgeklärt: Im bayrischen Landtag finden, anders als im Bundestag, während der Plenarsitzungen keine parallelen Ausschusssitzungen statt. Das erklärt vieles!
Allein über die Hälfte des einstündigen Plenarbesuchs erlebten die Gäste eine lebhafte Debatte aller im Landtag vertretenen Fraktionen vor der Abstimmung eines zum wiederholten Male vorliegenden Antrags der Fraktion der AFD zur Wahl eines ihrer Mitglieder in einen Ausschuss des bayerischen Landtags. An dem Donnerstag stellte sich wieder ein AFD-Abgeordneter zur Wahl, dieses Mal ging es um eine Mitgliedschaft oder auch stellvertretende Mitgliedschaft im „Parlamentarischen Kontrollausschuss für die Tätigkeiten des Landesamtes Verfassungsschutz in Bayern“. Ein interessantes Thema gewiss, aber das Ergebnis des Wahlgangs konnten die Gäste nicht mehr vor Ort erleben. Nachtrag: Der Antragsteller konnte keine parlamentarische Mehrheit aufbringen, der Antrag wurde abgelehnt.
Zum Ende des Landtagsbesuchs, bei Kaffee und Kuchen im Landtagsrestaurant, schenkte Gastgeber Dietrich seinen Gästen ausreichende Zeit, um Fragen zu aktuellen Themen loszuwerden und Meinungen und Anregungen kundzutun. Und sie trafen erfreulich häufig direkt auf die Expertise des Gastgebers. Denn die politischen Schwerpunkte des erfahrenen Juristen in seiner Abgeordnetentätigkeit richten sich auf die Rechts- und Verfassungspolitik, weiter auf Fragen der öffentlichen Dienstleistungen, der Digitalisierung und des Bürokratieabbaus …
Fazit: Ein Besuch des Bayerischen Landtags ist immer wieder ein Erlebnis, so war es auch an diesem Tag. Ganz besonders jedoch dann, wenn man von der Besuchertribüne aus die Abgeordneten und vielleicht auch mal einige Staatsminister oder gar den Ministerpräsidenten in einer lebhaften Debatte wie an diesem Tage erleben und so ganz nahe gegenübersitzen darf. Reinhard Krohn