Dass junge Menschen sehr an Politik interessiert sind, ist spätestens seit Fridays for Future klar. Natürlich wollen sie auch bei den Wahlen fürs Rathaus mitreden und den Kandidaten auf den Zahn fühlen. Genau das bietet der #OB_Check 2020 des Kreisjugendring München-Stadt. An diesem Mittwoch stellen sich fünf Kandidaten für den Chefposten im Münchner Rathaus den Themen und Fragen der jungen Münchner.
Der Diskussion mit der Jugend stellen sich: Kristina Frank (CSU), Katrin Habenschaden (Grüne), Prof. Dr. Jörg Hoffmann (FDP), Thomas Lechner (Linke) und Amtsinhaber Dieter Reiter (SPD). Welche Themen am Abend besprochen werden, bestimmt das Publikum zu Beginn per Online-Voting. Zur Wahl stehen: Wohnen in München, München mobil, München nachhaltig, Freiräume in München und München gegen Rechts.
Dies sind fünf von insgesamt neun jugendpolitischen Forderungen, die der Kreisjugendring München-Stadt (KJR) an alle Parteien stellt und zu denen die Kandidaten auch beim #OB_Check 2020 Stellung beziehen sollen.
„Das wird keine übliche Podiumsdiskussion“, sagt Kathrin Bautz, die den #OB_Check 2020 für den KJR organisiert, „alleine schon, weil wir kein großes Podium haben.“ Im überschaubaren Ampere ist das Publikum ganz nah dran an den Politikern. In ungezwungener Atmosphäre können sich die jungen Münchner – und natürlich auch die Kandidaten – jederzeit ein Getränk an der Bar holen. „Wir wollen ‘abends weggehen‘ und ‘über Politik reden‘ miteinander kombinieren“, sagt die Organisatorin.
„Maximal jugendgerecht und minimal floskelhaft“, erklärt Bautz den Anspruch. Dafür steht auch das Moderationsteam des Abends: Die Journalistin Magdalena Pulz, 1991 in München geboren, ist Autorin für ein bekanntes Online-Jugendportal. Rupert Heindl, Jahrgang 1989, ist Lehramtsstudent und als Ehrenamtlicher in einem Jugendverband aktiv.
Der #OB_Check 2020 soll jungen Münchnerinnen und Münchnern die Chance bieten, die politischen Standpunkte ebenso kennenzulernen wie den Men- schen, der sie vertritt. Deshalb wird nicht nur diskutiert, sondern auch gespielt.
In Quizrunden können die OB-Aspiranten zeigen, wie nah sie dran sind an der Münchner Jugend und ob sie ihre Sprache sprechen – oder ob sie sie zumindest verstehen. Dabei geht es um Musik, Social Media und Promis von heute ebenso wie um Geschicklichkeit beim Kneipenspiel.
Am Ende hat jeder der fünf Kandidaten eine Aufzugfahrt Zeit, einen Erstwähler von sich zu überzeugen. Das Ende des Programms gegen 20:30 Uhr ist nicht das Ende der Veranstaltung. Im kleineren Kreis kann bei einem Getränk und DJ-Musik weiter diskutiert werden. Mehr unter https://www.facebook.com/events/852978601823431/ undhttps://www.instagram.com/platzda2020/
Der Eintritt ist frei, der Veranstalter behält sich jedoch vor, Personen aus der extremen rechten Szene den Einlass zu verweigern.
Foto: Julian Schulz