Ein kunsthistorischer Vortrag von Catrin Morschek zur aktuellen Ausstellung in der Pinakothek der Moderne.
Aus der Ankündigung des Augustinum: Mit der Ausstellung „New Topographics. Photographs of a Man-Altered Landscape“ etablierte sich 1975
eine neue künstlerische Haltung innerhalb der amerikanischen Fotografie, in deren Mittelpunkt die vom Menschen veränderte Landschaft und deren Beschrei- bung mittels einer sachlichen, gleichermaßen analy tischen wie urteilsfreien Bildsprache stand.
Zu ihren Protagonisten zählen nicht nur die heute bereits als Klassiker geltenden Fotografen Lewis Baltz, Robert Adams und Stephen Shore, sondern auch Bernd und Hilla Becher, die als einzige euro- päische Vertreter an dieser wegweisenden Ausstellung beteiligt waren. Alle Werke sind der Tradition und Erneuerung eines dokumentarischen Stils verpflichtet, der sich mit dem Status quo wie dem Wandel urbaner, suburbaner und ländlicher Lebensräume auseinander- setzt und die Spuren nachzeichnet, die Zeit und Geschichte eingeschrieben haben.
Eintritt: 6 Euro; ermäßigt 5 Euro