
Schon nachmittags strömten die Leute in Scharen zum Strietzlhof und genossen entspannt unter den Sonnenschirmen die fröhliche Stimmung, die gute Musik und den Auftritt der größeren „kleinen Riadastoana“ – die drei „Mannsbilder“ werden wohl nicht mehr lange da mittanzen, sondern in die Erwachsenengruppe aufsteigen. Sie tanzten jedenfalls super und schuhplattelten voller Energie, so dass manch einer ob deren Sprünge sich ins Kreuz griff und wehmütig an die eigene Jugend zurückdachte. Und Kenner honorierten anerkennend, dass die Truppe sogar das schwere Mühlradl zum Besten gaben.
Abends das gleiche Bild, allerdings waren nun alle Biertische bis auf den letzten Platz gut besetzt, viele mit jungen Burschn und Madln, wobei bei ersteren heuer offensichtlich blauweiß oder rotweiß karierte Hemden angesagt waren. Die aufs Beste präparierte Feldmochinger Blaskapelle unter ihrem gut gelaunten Dirigenten Max Kappelmeier sorgte mit ihrer schwungvollen Musik nicht nur für gute Stimmung, sondern animierte viele Kinder zum Mitwippen und etliche Paare zum Tanzen. Überhaupt die vielen Kinder: Die hatten ihren größten Spaß daran, die (fast) leeren Bierkrüge einzusammeln, auf dass wieder Nachschub da war.
Und so fanden es viele als sehr, sehr schade, dass um kurz nach zehn, nach Stunden der guten Musik, vom Marsch bis zum modernen Medley, die Blaskapelle aufhören musste. Denn nach den Anordnungen der Stadt ist ab zehn Uhr, das, was vorher Musik war, plötzlich Ruhestörung. Doch auch wenn die Bühne sich leerte, die Gäste blieben noch einige Zeit und manch einer wechselte in den Barbereich, wo bei heißer Discomusik die Stimmung super war.
P.S.: Zu sehen waren beispielsweise die Landtagsabgeordneten Joachim Unterländer (CSU) und Diana Stachowitz (SPD), SPD-Stadträtin Heide Rieke sowie der SPD-Bundestagskandidat für den Münchner Norden, Florian Post, und der CSU-Bundestagsabgeordete Johannes Singhammer, Vertreter vom Unternehmerverein. Und auch Pfarrer Johannes Kurzydem genoss ganz offensichtlich das schöne Fest.
Karl-Heinz Scharl meint
Sehr geehrte Frau Regnet-Seebode,
vielen Dank für Ihre Berichterstattung und die vielen schönen Bilder zu unserem Dorfabend 2013.
Wir danken allen Gästen ganz herzlich für Ihren Besuch und freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2014.
Blaskapelle Feldmoching e.V.
Karl-Heinz Scharl
1. Vorstand
Katharina H. meint
Hallo liebe Redakteure,
vielen Dank für den wirklich netten Artikel! Wir hatten alle viel Spaß am Samstag und die Bilder echt schön geworden!
Was mich interessieren würde ist, wie das mit der rechtlichen Seite der Bilder aussieht. Meines Wissens, dürfen Bilder von Einzelpersonen nur mit deren Genehmigung veröffentlicht werden. Ist das in dieser Sache anders?
Viele Grüße
Katharina
red-la meint
Liebe Leserin,
herzlichen Dank für das Lob und die spannende Frage.
Mit Bildern im Internet ist es in der Tat nicht einfach. Wir haben daher bewusst so gut wie keine Einzelpersonen fotografiert, und wenn ja, haben uns diese implizit per „Posing“ ihr Einverständnis signalisiert – zumal die Vertreter des Lokal-Anzeiger in Feldmoching durchaus bekannt sind. Wenn uns jemand sagt, dass er nicht fotografiert werden will, dann werden wir das natürlich respektieren.
Noch eine Anmerkung zum „Recht am eigenen Bild“: Menschenansammlungen – wie Versammlungen oder Veranstaltungen – können im Rahmen einer Berichterstattung auch ohne explizite Erlaubnis der Einzelpersonen fotografiert werden. Alle um Erlaubnis zu fragen, wäre nicht praktikabel, so dass der Gesetzgeber für diesen Fall eine Ausnahmeregelung vorgesehen hat. Hier steht die Veranstaltung im Vordergrund und nicht die einzelne Person, und genau darum geht es bei unserer aktuellen Berichterstattung zum Dorfabend (siehe u.a.: Presserecht – Recht am eigenen Bild).
Unabhängig von der Rechtslage, sind wir natürlich gerne bereit, eine Fotografie in einem Beitrag umgehend zu entfernen, wenn sich jemand in seinen Rechten betroffen sieht. Teilen Sie uns einfach mit, welche Fotografie für Sie problematisch ist.
Ihr Team von LA24MUC