Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) startet im April eine stadtweite Informationskampagne zur besseren Trennung von Bioabfällen. Ziel ist es, die Menge und Qualität des gesammelten Bioabfalls zu erhöhen und dabei gleichzeitig das Restmüllaufkommen zu reduzieren. Die Kampagnenmotive werden stadtweit auf Großflächenplakaten, Infoscreens, Litfaßsäulen sowie Mülleinsammelfahrzeugen, der AWM-Webseite und in den Sozialen Medien zu sehen sein. Die Kampagne ist eine Maßnahme der Münchner Zero-Waste-Strategie.
Jacqueline Charlier, Kommunalreferentin und 1. Werkleiterin des AWM: „Die richtige Trennung von Bioabfällen ist ein entscheidender Hebel auf unserem Weg zu einer Zero-Waste-Stadt. Mit dieser Kampagne wollen wir die Münchner dazu motivieren, Bioabfall konsequent vom Restmüll zu trennen. Denn nur so können wir die wertvollen Ressourcen weiterverwerten – als Energiequelle und als Kompost für den Ökolandbau. In Giesing testen wir gezielt Maßnahmen, um herauszufinden, wie wir die Sammlung und Qualität des Bioabfalls weiter verbessern können“
Begleitendes Pilotprojekt in Giesing
Zusätzlich zur stadtweiten Informationskampagne testet der AWM in zwei Gebieten in und um Giesing gezielt verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Bioabfallsammlung. In einem Kampagnengebiet verteilt der AWM Bio-Eimer, Papiertüten und Informationsmaterial persönlich direkt an die Haushalte und berät die Bürger zur richtigen Bioabfall-Trennung. Des Weiteren wird in den lokalen Grundschulen verstärkt über die Thematik aufgeklärt. In einem angrenzenden Gebiet erhalten die Anwohner eine schriftliche Information, dass sie sich die Bio-Eimer und Tüten an den nächstgelegenen Wertstoffhöfen abholen können.
Außerdem führt der AWM in diesen Gebieten eine verstärkte Qualitätskontrolle der Biotonnen-Inhalte durch, pilotweise auch mit einem AWM-Fahrzeug, das Störstoffe mittels KI erkennt. Bei starker Fehlbefüllung kann die Tonne – übrigens wie in der ganzen Stadt – nicht als Bioabfall mitgenommen werden, sondern wird mit der nächsten Restmüllabfuhr kostenpflichtig geleert.