Am Montag, den 15. September wurde die Münchner Feuerwehr gegen 14.30 Uhr zu einem Brand im Bereich der Lasallestr. gerufen. Bereits bei Eintreffen war die Polizei vor Ort und wies die Einsatzkräfte in die schwer zugängliche Lage ein. In einem eingezäunten Gartengrundstück, umgeben von dichtem Buschwerk, stand der Anbau einer Gartenhütte in Vollbrand.
Das Feuer hatte bereits auf die angrenzende Hütte übergegriffen und drohte, sich über den Giebel auf den gesamten Aufbau auszubreiten. Die Feuerwehr kontrollierte vorsorglich die Hütte auf Personen, es wurde aber niemand gefunden. Die Hütte wurde offensichtlich in der Vergangenheit als provisorisches Schlaflager genutzt und womöglich haben diese Obdachlosen aus Versehen das Feuer verursacht. Jedenfalls war die Wilhelmine-Reichard-Str. im Bereich des Eggartens komplett eingenebelt und der Wind hat den Rauch zudem in die südwestliche Lerchenau geblasen.
Nachdem „Feuer aus!“ gemeldet worden war, begannen umfangreiche Nachlöscharbeiten, die durch die Blecheindeckung und große Mengen gelagerten Unrats im Inneren erschwert wurden. Um weitere Glutnester freizulegen, wurde eine Drehleiter mit Rettungssäge nachgefordert, mit der das Blechdach geöffnet wurde. Darunter fand die Feuerwehr viele (wahrscheinlich sehr alte, vergammelte) Federn, die man wohl als Dachdämmung verwendet hatte und die nun weiterschwelten.
Verbliebene Brandherde konnten nun mit einer Wärmebildkamera gezielt lokalisiert und abgelöscht werden. Nach rund 2,5 Stunden war das Feuer vollständig gelöscht. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei übernommen.
Fotos: Michael Sailer
Sabine Kiermaier meint
Ein schönes grünes Idyll wird der Vermüllung und vermutlich der Brandstiftung überlassen. Wer einmal im Eggarten war und offen für die besondere Stimmung der alten Häuser, verwilderten Gärten, dem Gesang von Vögeln und Präsenz wilder Tiere ist, wird den Eggarten schätzen, möglicherweise schützen wollen. Stattdessen soll, wie fast immer in München, massiv nachverdichtet werden, ohne Rücksicht auf Natur, Geschichte der Stadt und die bereits in München lebenden ca. 1,6 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Wir brauchen keinen Zuzug mehr, noch mehr Baustellen, noch vollere Straßen, noch höhere Immobilienpreise, sondern Grünflächen, Gärten, Parks und Luft zum leben, etwas Freiraum, auch in München.