Am ersten und am mittleren Wiesn-Samstag hat die Feldmochinger Blaskapelle wieder für das Modehaus Hirmer in der Fußgängerzone gespielt. Diesmal war an beiden Terminen eine relativ große Besetzung von 16 Musikern im Einsatz. Die spielten jeweils um 10, 11, 12 und 13 Uhr für ca. 20 Minuten. Dreimal direkt vor dem Geschäft und einmal aus den Fenstern im ersten Stock.
[Weiterlesen…] ÜberBlaskapelle Feldmoching im Wiesn-Einsatz
Kaum im Bild: Der lange Zug der Riadastoana
Am Sonntag, den 21. September fand bei prächtigstem Sommerwetter und 25 Grad im Schatten wieder in München der Trachten- und Schützenzug statt, der traditionelle Auftakt des Münchner Oktoberfests. Mit dabei heuer: neben der Feldmochinger Blaskapelle auch die Riadastoana, die Ausrichter des diesjährigen Isargaufests und Doppelsieger bei der Trachtenschau.
[Weiterlesen…] ÜberKaum im Bild: Der lange Zug der Riadastoana
Gleich einen guten Eindruck von München …
… erhält der Tourist, wenn er vom Flughafen kommend, mit der S1 nach Feldmoching fährt und dort etwa in die U-Bahn umsteigt. Nicht nur dass es keine Rolltreppe und keinen Aufzug gibt, allerorten ist es so dreckig wie zu den schlimmsten Zeiten in Neapel, als die Müllabfuhr streikte. Sorry Neapel, heute ist es dort sauberer als etwa in Feldmoching.
Neubau Feuerwache 7 in Feldmoching: Öffentlichkeitsbeteiligung
München wächst und wächst und damit braucht es nicht nur neue Schulen und Kindergärten, sondern auch mehr Feuerwachen, damit die Berufsfeuerwehr ihrer gesetzlichen Hilfsfrist von 10 min. in allen Stadtbereichen nachkommen kann. Die Feuerwache 7 an der Moosacher Str., die bisher für den ganzen Münchner Norden zuständig ist, soll daher aufgelöst und durch zwei neue Feuerwachen in Freimann und Feldmoching ersetzt werden, um auch Neufreimann und die vielen neuen Baugebiete im 24. Stadtbezirk zeitgerecht im Falle eines Falles erreichen zu können. Der Standort an der Lerchenauer Str. gegenüber der Sportanlage der SpVgg Feldmoching, wiewohl nicht optimal, erfüllt 118 von 125 Kriterien. Derzeit wird die Fläche landwirtschaftlich genutzt. Vom 29. September bis einschließlich 29. Oktober kann sich die Öffentlichkeit zu der dafür notwendigen Änderung des Flächennutzungsplans unter bauleitplanung.muenchen.de online äußern. Nach Auswahl des betreffenden Planverfahrens „Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung“ für den Bereich V/66 – Neubau Feuerwache in Feldmoching – (§ 3 Abs. 1 BauGB) sind die Unterlagen im Bereich „Planungsdokumente“ zu finden.
[Weiterlesen…] ÜberNeubau Feuerwache 7 in Feldmoching: Öffentlichkeitsbeteiligung
Vermüllung der Wertstoffsammelstellen
Die CSU hat heute im Stadtrat den Antrag gestellt, dass der Oberbürgermeister nachdrücklich auf den AWM einwirken möge, um eine deutlich erhöhte Leerungssequenz der, im Bereich zahlreicher Wertstoffsammelstellen aufgestellten, Altkleidercontainer des AWM zu erreichen. Wie notwendig eine Verbesserung wäre, belegt unser Foto, vor ein paar Tagen aufgenommen an der Wertstoffsammelstelle an der Hans-Böckler-Str.
[Weiterlesen…] ÜberVermüllung der Wertstoffsammelstellen
50 Jahre Sozialpsychiatrischer Dienst München Nord – Betroffene erzählen
Wenn das Leben aus den Fugen gerät, wenn sich eine belastende Erfahrung an die andere reiht und ein Gefühl der Ohnmacht und Unzulänglichkeit sich ausweitet und den Alltag bestimmt, benötigen Betroffene Hilfe. Seit einem halben Jahrhundert sind die Sozialpsychiatrischen Dienste dafür eine niederschwellige und vertrauensvolle Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen. Sie bieten Beratung und Unterstützung bei seelischen Problemen und Sucht. Als 1975 in Bayern die Entwicklung einer wohnortnahen ambulanten Beratung mit der Gründung der Sozialpsychiatrischen Dienste startete, war die Einrichtung, die heute zur Stiftung „zusammen.tun“ (=Diakonie Hasenbergl) gehört, eine von insgesamt neun weiteren sozialpsychiatrischen Angeboten im Stadtgebiet. „Inklusion statt Exklusion“, das war das Motto, unter dem vor 50 Jahren der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) München Nord feierlich eröffnet wurde.
[Weiterlesen…] Über50 Jahre Sozialpsychiatrischer Dienst München Nord – Betroffene erzählen
Senioren im Hasenbergl für Studie gesucht
Immer wieder arbeitet die Stiftung „zusammen. tun“ (=Diakonie Hasenbergl) mit Hochschulen zusammen bei spannenden Forschungsprojekten. Neuestes Vorhaben: Gemeinsam mit einem Studiengang der Hochschule München, Fachrichtung Soziale Arbeit, soll erforscht werden, was es braucht, damit Menschen altersgerecht und gesund in ihrem Quartier leben können. Das Projekt setzt dabei einen Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit für ein gesundes Altern im gewohnten direkten Wohnumfeld.
[Weiterlesen…] ÜberSenioren im Hasenbergl für Studie gesucht
SEM München Nord und Nordost: Bauerwartungsland?
Im November vergangenen Jahres hatte die Fraktion ÖDP/München-Liste im Stadtrat den Antrag gestellt, dass der Stadtrat ein Gutachten beauftragen möge, das untersucht, ob die Flächen der SEM München Nord und SEM Nordost als Bauerwartungsland gelten. Nun ist die (ausweichende) Antwort von Stadtbaurätin Elisabeth Merk da.
[Weiterlesen…] ÜberSEM München Nord und Nordost: Bauerwartungsland?
Interessenten für Hoagartn bitte melden
Für Samstag, den 18. Oktober um 19 Uhr plant der HuVTV Edelweiß Stamm München-Lerchenau einen Hoagartn im Eschengarten mit der Brücklmeier Musi. Wer mitmusizieren will, wird gebeten, sich beim Vorstand Robert Wiesheu oder unter info@edelweiss-stamm.de zu melden.
Feuer im Eggarten
Am Montag, den 15. September wurde die Münchner Feuerwehr gegen 14.30 Uhr zu einem Brand im Bereich der Lasallestr. gerufen. Bereits bei Eintreffen war die Polizei vor Ort und wies die Einsatzkräfte in die schwer zugängliche Lage ein. In einem eingezäunten Gartengrundstück, umgeben von dichtem Buschwerk, stand der Anbau einer Gartenhütte in Vollbrand.
[Weiterlesen…] ÜberFeuer im Eggarten