Eine Woche früher als gewöhnlich, nämlich am Samstag vor dem 1. Adventswochenende, veranstaltete die Klavierklasse Maria Kravchuk (Musikschule Bilan) im Veranstaltungssaal des Kulturzentrums 2411 unter dem Motto „Klassik & Glühwein“ ein stimmungsvolles Konzert mit klassischen, aber auch weihnachtlichen Weisen, um die zahlreich herbeigeströmten Besucher in Weihnachtsstimmung zu versetzen und auf die „staade Zeit“ einzustimmen.
[Weiterlesen…] ÜberMusikalischer Auftakt in die Adventszeit
Sendungen zum Thema Stadtentwicklung
Die Initiative Heimatboden informiert, dass am Mittwoch, den 29. November zwei Berichte mit Mitwirkung von Heimatboden München gesendet werden:
1. Der „große“ Bericht über Heimatboden München: „Dok-Thema Weizen oder Wohnen? – Bauern gegen Städteplaner“ um 22.00 Uhr im Bayerischen Fernsehen;
2. ZDF zoom „Stadt-Land-Frust: Wie leben wir in Zukunft?“ um 23.00 Uhr im ZDF
Am Donnerstag, den 30. November gibt es ein Interview in der „Radiowelt“ auf Bayern 2 zwischen 6.05 und 8.30 Uhr.
Im Rahmen des „Thementages Stadtentwicklung“ können Sie am Mittwoch, den 29. November im Bayerischen Rundfunk verschiedene Beiträge verfolgen. Bayern 2 sendet z. B. von 12.05 bis 13.00 Uhr das Tagesgespräch „Wie hat sich Ihr Wohnort verändert?“ mit der Möglichkeit, durch Anruf mitzuwirken.
Räumpflicht im 24. Stadtbezirk
Schnee, Frost, Glätte: Wer in München außerhalb des Vollanschlussgebietes wohnt, muss selbst dafür sorgen, dass Gehwege geräumt werden und mit Splitt oder Sand gegen Glätte gestreut wird. Hauseigentümer können dazu ihre Mieter oder Hausmeisterdienste verpflichten. Diese gesetzliche Pflicht muss werktags bis 7 Uhr morgens sowie an Sonn- und Feiertagen bis 8 Uhr morgens erfüllt sein und gilt tagsüber bis 20 Uhr.
[Weiterlesen…] ÜberRäumpflicht im 24. Stadtbezirk
Bernstorf – Kultplatz, Wirtschafts- und Handelszentrum der europäischen Bronzezeit in Bayern
Dr. Manfred Moosauer ist gewiss dem ein oder anderen noch bekannt als engagierter Hausarzt und Internist am Frühlingsanger im Hasenbergl (32 Jahre lang!). Seitdem er sich zur Ruhe gesetzt hat, beschäftigt sich der umtriebige Pensionär mit seinem zweiten Steckenpferd: der Archäologie. Ein Gebiet, auf dem er schon wichtige Funde feiern konnte. Am Montag, den 20. November hielt er in der Stadtbibliothek im Kulturzentrum 2411 einen Vortrag mit dem Titel „Bernstorf – „Das Bayerische Troja“, ein Kultplatz, Wirtschafts- und Handelszentrum der europäischen Bronzezeit in Bayern vor 3500 Jahren“.
[Weiterlesen…] ÜberBernstorf – Kultplatz, Wirtschafts- und Handelszentrum der europäischen Bronzezeit in Bayern
Brauchen wir ein neues Bodenrecht?
Wie können die Städte bezahlbaren Wohnraum erhalten oder gar schaffen? Vor dieser immer drängenderen Herausforderung stehen zahlreiche Kommunen in Deutschland. Vor allem die rasant steigenden Bodenpreise in den Ballungsgebieten erweisen sich – spätestens seit der Finanzkrise – als Preistreiber.
„Die Entwicklung macht einem Angst“
Ein weiterer Schritt hin zur dichten Bebauung des langgezogenen Streifens entlang der Ratold-/Raheinstr. mit mindestens 900 Wohneinheiten und Gewerbeflächen ist getan. Am Montag, den 6. November fand die Erörterungsveranstaltung im BOS-/FOS-Schulgebäude an der Schleißheimer Str. statt. Dabei wurde die Öffentlichkeit über die fertige Rahmenplanung informiert, die doch in einigen Punkten gegenüber dem Siegerentwurf weiterentwickelt wurde. Zufrieden mit der massiven Bebauung zeigte sich nach der dreieinhalbstündigen Veranstaltung keiner der Besucher. Und dass der zunehmende Verkehr eine schwere Belastung für Feldmoching wird, diese Befürchtung teilt in weiten Punkten auch Verkehrsplaner Robert Adam. Ehe die Bagger anrücken, werden noch weitere zwei bis drei Jahre der Planungen folgen.
[Weiterlesen…] Über„Die Entwicklung macht einem Angst“
Advent im Weltladen Feldmoching
Auch wenn es die Gärtnerei Breitmoser mit ihrem großen Adventsmarkt eine Woche vor dem ersten Advent nicht mehr gibt – die Blumenfrau, das Atelier Basche und Kaffee Schneid lassen es sich nicht nehmen, in schöner Tradition den Advent am kommenden Wochenende willkommen zu heißen. Und auch der Weltladen an der Josef-Frankl-Str. 58 macht mit beim diesjährigen Adventsverkauf und bietet am Samstag, den 25. November von 9 bis 15 Uhr weißen Glühwein, Fruchtpunsch und knusprige Spekulatius zur Verkostung an.
[Weiterlesen…] ÜberAdvent im Weltladen Feldmoching
Ruth Waldmann einstimmig für den Landtag nominiert oder: Mit dem roten Koffer auf die nächste Reise
Die SPD im Stimmkreis 104 schickt die erfolgreiche Abgeordnete für den Münchner Norden erneut ins Rennen um ein Direktmandat für das Maximilianeum. Die Delegierten aus den Ortsvereinen Milbertshofen-Am Hart, Olympiadorf, Neuhausen, Schwabing-Nord und Schwabing-West stimmten gestern Abend bei der Aufstellungskonferenz im Kulturhaus Milbertshofen mit einem Wahlergebnis von 100 Prozent für die 46jährige Sozialwissenschaftlerin.
[Weiterlesen…] ÜberRuth Waldmann einstimmig für den Landtag nominiert oder: Mit dem roten Koffer auf die nächste Reise
Rewe eröffnet voraussichtlich Ende Januar
Der Koloss am Walter-Sedlmayr-Platz strebt, zumindest, äußerlich, seiner Vollendung entgegen. Dennoch müssen sich die Feldmochinger in Sachen Rewe noch etwas gedulden. Es geistert zwar das Gerücht durch den Ort, der Vollsortimenter werde am 6. Dezember eröffnen. Doch da kommt „nur“ der Nikolaus, nicht aber der Rewe. Laut Pressestelle wird der Markt am Walter-Sedlmayr-Platz voraussichtlich erst Ende Januar 2018 eröffnen.
Die Geisterbräugespenster gehen um
Zum dritten Mal nach 1985 und 1995 spielt das Feldmochinger Volkstheater derzeit „Der Geisterbräu“, eine eher ruhige Komödie, die weniger auf verbale Slapsticks, Wortartistik oder gar Klamauk setzt, um die Bauchmuskeln der Theaterbesucher zu trainieren. Vielmehr handelt es sich dabei um ein Stück mit genauer Personenzeichnung und feiner Sozialkritik. Die Komödie erfordert mit 28 Rollen nicht nur ein großes Schauspielensemble, sondern lebt bei sechs Szenen auch von den herrlichen, detailreichen Bühnenbildern, zwei davon noch aus dem Farbkasten des 1988 verstorbenen Paul Huml. Das Premierenpublikum (mit viel Prominenz aus Politik, Kirche und dem Theaterumfeld) spendete lang Applaus.
[Weiterlesen…] ÜberDie Geisterbräugespenster gehen um













