Der Lkw mit dem Maschinenaufbau einer Betonpumpe hat eine Höhe von 3,90 m. Die Bahnunterführung hat eine Höhe von 3,40 m. Ein entsprechendes Schild weist auch auf diese lichte Höhe hin. Den Italiener störten die fehlenden Zentimeter offensichtlich nicht – er hielt sich lieber an die Höhenangabe in seinem „Navi“, denn sie besagte, dass er die Unterführung problemlos passieren könne. Ging natürlich nicht. Der Laster krachte an die Brückendecke. Und das gewaltig.
Die Folge: Der Fahrer wurde verletzt und mit Bauchtrauma und Nasenbeinbruch ins Krankenhaus gebracht; am LKW entstand laut Polizei ein Schaden von rund 200.000 Euro. Und vor allem: Die Unterführung ist schwer beschädigt. Ein Stahlträger wurde aus der Verankerung gerissen. Da die Decke durch den Zusammenstoß um mindestens 4 cm angehoben wurde, sind die Bahngleise verbogen. Die Polizei schätzt den Schaden an der Brücke auf mindestens 5 Mio. Euro. Damit nicht genug. [Weiterlesen…] ÜberAuf der S1 geht wohl auf Wochen wenig mehr
Demo für den Erhalt des Zehentbauer-Hauses
Senioren können weiter dienstags zusammen turnen
Bekanntlich hatten das Moosacher Schulzentrum sowie die Grundschule an der Feldmochinger Str., deren Turnhallen gerade saniert werden, im neuen Schuljahr die Dreifachsporthalle an der Georg-Zech-Allee an fünf Tagen die Woche von 8 bis 17 Uhr beziehungsweise freitags bis 13 Uhr belegen wollen. Nachdem das Schulreferat die betreffenden Schulen jedoch aufgefordert hatte, ihre exakten Belegungspläne im Vorfeld zu machen, zeigte sich, dass es für das dienstägliche Seniorenturnen auch weiter ein Zeitfenster gibt. Ab sofort findet das Turnen von 9.45 bis 10.45 Uhr statt. Die Wirbelsäulengymnastik, die bislang mittwochs von gut 60 bis 70 Senioren besucht wurde, muss im Schuljahr 2014/15 nun allerdings auf Donnerstag verschoben werden, denn der Mittwoch gehört ab sofort komplett dem Schulsport. Immerhin aber wird die Wirbelsäulengymnastik zur gleichen Uhrzeit von 8.30 bis 9.30 Uhr stattfinden. Insgesamt konnten die beiden Vereinsvorstände nach dem sehr konstruktiven Gespräch und nachdem sie intern noch Belegungszeiten getauscht hatten, aufatmen – können sie damit doch so gut wie alle Stunden erhalten, wenngleich zeitlich etwas versetzt.
Nachverdichtung Reschreiterstr.
Sieben Arbeitsgemeinschaften aus dem Bereich Architektur und Landschaftsarchitektur hatten ihre Entwürfe zur Nachverdichtung der Wohnanlage abgegeben.
In der Sitzung vom 25. Juli entschied die Jury unter dem Vorsitz des Architekten Johannes Ernst über die Rangfolge der Entwürfe. Rang 1 wurde dem Architekten Florian Krieger, Darmstadt, mit Grabner + Huber Landschaftsarchitekten aus Freising zugesprochen. Auf Rang 2 landete die Firma Felix + Jonas, Architekten BDA, München, mit Mahl.gebhard.konzepte, München, auf der landschaftsgestalterischen Seite. Rang 3 ging an Dressler Mayrhofer Rössler Architekten, München, mit Terra nova, Landschaftsarchitekten aus München.
Die prämierten Entwürfe sind nun vom 25. bis 29. August im Erdgeschoss des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstr. 28 b, Raum 18, ausgestellt. Die Ausstellung ist täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Am Montag, den 25. August 17 Uhr wird die Ausstellung durch Stadtdirektorin Susanne Ritter eröffnet.
Mariä Sieben Schmerzen: BA beharrt auf „Am Frauenholz“
Paul-Preuß-Str.: Absolutes Halteverbot ausgeweitet
Mehr schnelle Busverbindungen in die Region
Die Grünen fordern hier, dass das Planungsreferat und die MVG Verlängerungen bestehender Busverbindungen und neue Busverbindungen in die Region prüfen möchten. Hierbei solle die Möglichkeit von Schnellbusverbindungen für den Berufsverkehr beziehungsweise von Neufahrn sowie Unter- und Oberschleißheim oder ab Unterföhring zu Aufkommensschwerpunkten im Münchner Norden geprüft werden. Große Bedeutung erlangt nach Ansicht der Grünen in diesem Zusammenhang auch die Beschleunigung der Buslinie 50, die eine zügige Ost-West-Verbindung im Münchner Norden herstellen könne und gegebenenfalls der Vorlaufbetrieb für eine Tram- oder gar U-Bahn-Verbindung herstellt. Da die Fahrgäste im Berufsverkehr besonders zeitsensibel seien, sollten zur Hauptverkehrszeit Schnellbusse eingesetzt werden.
Grüne Stadträte fordern, Tram 27 zu verlängern
Bei den Planungen zum FIZ soll ferner eine optimale Trasse für eine solche Tramverbindung freigehalten werden. Zudem wird angeregt, doch eine Verknüpfung mit einem möglichen Nordbahnhof am FIZ zu prüfen.
Begründung: Die städtebauliche Entwicklung im Münchner Norden erfordere bessere und direkte Schienenanbindungen im Sinne einer Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs hin zu einem tatsächlichen Netz, das weniger auf das Zentrum ausgerichtet ist. Hierfür wird derzeit eine U-Bahn-Spange untersucht (von vielen Anwohnern gefordert! Anm. d. Red.). Gegebenenfalls ergänzend hierzu oder mit Verlängerung als Tram 24 verbessere die Verlängerung der Tram 27 die Verknüpfungen im Münchner Norden.
Nachdem die bestehenden U-Bahn-Stationen suboptimal zum Nordring lägen, könnte eine verlängerte Tram 27 hier bessere Anbindungen herbeiführen.
Die Erfahrungen mit der Tram 16/18 zeigten, dass viele Fahrgäste durchaus auch längere Strecken mit der Tram zurücklegen und nicht unbedingt in die U-Bahn umsteigen, wenn eine Möglichkeit gegeben ist. Ferner könnte eine Verlängerung der Tram 27 vielen Fahrgästen zusätzliche direkte Verbindungen erbringen.
Feldmoching bald Drehscheibe für Züge bis Garmisch?
1. Feldmoching und Moosach werden Standard-Regionalzughalt für alle zwischen Hauptbahnhof und Freising verkehrende Züge. [Weiterlesen…] ÜberFeldmoching bald Drehscheibe für Züge bis Garmisch?
Kita Luna: Umzug erst bei nachgewiesener Unbedenklichkeit
Das verseuchte Material wird nun ausgetauscht, die Raumluft gereinigt und spätestens bis Ende August soll ein Luftaustauscher installiert werden, so war auf der letzten Bezirksausschusssitzung vor der Sommerpause zu erfahren. Vermutlich können die Kinder im September wieder in die Kita Luna in die Fasanerie umziehen – allerdings wollen die Eltern davor ein schriftliches Gutachten über die Unbedenklichkeit der Räume haben. Das forderten sie in einem Antrag an den BA 24. Auch sollen in Zukunft noch weitere Luftkontrollen erfolgen. Der Bezirksausschuss 24 stimmte dem Antrag zu. Ferner sprach sich die Vertreterin des Elternbeirats Kita Luna dafür aus, dass die dritte Betreuungsgruppe wegen der großen Nachfrage in eine weitere Hortgruppe umgewandelt werde, Kinderkrippen gebe es inzwischen im Stadtviertel genug, Hortplätze für die Betreuung nachmittags sei das Gebot der Stunde, so die Antragstellerin. Auch diesem Ansinnen stimmte der BA zu, zumal der Träger der Einrichtung, die KTS Verwaltungs GmbH, dem offen gegenübersteht.

















