[Weiterlesen…] ÜberStanigplatz: Alten-Service-Zentrum und Café nehmen Gestalt an
Ludwigsfeld: Parkplätze nur gegen Ausbau der Karlsfelder Str.
Erneut stand auf der Tagesordnung der letzten Sitzung des Bezirksausschusses 24 vor der Sommerpause die Anhörung zur Errichtung von 119 provisorischen PKW-Stellplätzen an der Karlsfelder Str. in Ludwigsfeld. Befristet sein soll das ganze auf zirka 24 Monate. Nach einiger Diskussion einigte sich der Bezirksausschuss darauf, dem nur dann zuzustimmen, wenn endlich die Bauleitplanung für den Ausbau der Karlsfelder Str. ins Rollen kommt. Wenn nicht innerhalb der nächsten acht Wochen ein Kompromiss mit dem Besitzer des angrenzenden Wohnheims erzielt werde – der Eigentümer stemmt sich seit Jahr und Tag vehement gegen den Ausbau der Karlsfelder Str. –, solle endlich das Bauleitplanverfahren angegangen werden, um den renitenten Anwohner zur Not enteignen zu können.
Feldmoching: Verkehrschaos und kein Ende
Wer es irgendwie einrichten kann, der meidet seit Anfang April zumindest während den Hauptverkehrszeiten die Feldmochinger Str., die Pflaumstr., die Josef-Frankl-Str. und alle weiteren in deren Nähe verlaufenden Straßen, die sich als Auto-Schleichwege eignen könnten. [Weiterlesen…] ÜberFeldmoching: Verkehrschaos und kein Ende
Anfrage zum Zehentbauer-Haus im Stadtrat
Teile der Opposition im Münchner Stadtrat, sprich FDP, Hut und Piraten, stellten am Dienstag, den 5. August an OB Reiter eine Anfrage bezüglich des Zehentbauer-Hauses in der Lerchenau. Da sich der Bezirksausschuss „mit guten Argumenten“ gegen den Abriss des Hauses ausgesprochen habe, wollen die Stadträte zum einen wissen, wie der Stand der Prüfung hinsichtlich der Denkmalwürdigkeit des Zehentbauer-Hauses ist. Ferner möchten sie wissen, über welche Möglichkeiten die Verwaltung verfügt, auch unabhängig von einer Unterschutzstellung des Gebäudes als Denkmal die Abrissgenehmigung zu verweigern.
Fasanerie: Ehemaliges Pfarrhaus wird Wohnunterkunft
Am Schnepfenweg werden derzeit 82 neue, teure Reihen- und Doppelhäuser errichtet, und in unmittelbarer Nähe werden demnächst weitere jugendliche Flüchtlinge, die ohne erwachsene Begleitung hier gestrandet sind, betreut. Neben dem Alveni-Jugendhaus an der Pfarrer-Himmler-Str., wo bereits seit gut zwei Jahren an die 50 minderjährige Flüchtlinge in sozialpädagogischen Wohngruppen und betreuten Wohnformen auf ihr Leben in Deutschland vorbereitet werden, soll das ehemalige Pfarrhaus, das später als Klinikgebäude diente, in eine Wohnunterkunft umgebaut werden.
[Weiterlesen…] ÜberFasanerie: Ehemaliges Pfarrhaus wird Wohnunterkunft
Demo für den Erhalt des Zehentbauer-Hauses
Der Bürgerverein Lerchenau, der sich vehement für den Erhalt des ortsbildprägenden Hauses des Krippenkünstlers Otto Zehentbauer an der Lerchenauer Str. 206 einsetzt, hat für Mittwoch, den 27. August um 18 Uhr eine Demonstration angemeldet. Sie findet nach dem Motto „Zwischen Kunst und Kapital“ von der Lerchenauer Str. 200 (Raiffeisenbank-Filiale, dessen Stiftung das Anwesen erworben hat) bis zum abbruchbedrohten Künstlerhaus statt. Auch das Datum ist bewusst gewählt: Der berühmte Bildhauer, der seine Figuren bis in die USA verkaufte und dessen Krippen heute noch unter anderem im Dom zu Speyer und Aachen, in der Münchner Frauenkirche sowie im Dom zu Freising stehen, wurde am 27. August 1880 in Landshut geboren. 1912 bezog er, vielleicht im Umfeld der Künstler, die um die Jahrhundertewende hinaus nach Dachau ins dortige Moos zum Malen gingen, das charmante Haus an der Lerchenauer Str.
Leberblümchenstr. für gegenläufigen Radverkehr öffnen
Da soll die einbahngeregelte Leberblümchenstr. zwischen Reinach- und Niederalteicher Str. in der Nähe des Bahnhofs Fasanerie für den gegenläufigen Radverkehr gen Osten geöffnet werden und dieses unschuldige Ansinnen löst eine unerwartete Diskussion im Bezirksausschuss 24 aus. So geschehen in der letzten öffentlichen Sitzung des Stadtteilgremiums vor der Sommerpause am Dienstag, den 29. Juli.
[Weiterlesen…] ÜberLeberblümchenstr. für gegenläufigen Radverkehr öffnen
Freizeitstätte Dülfers: Walchenseelager 2014
Die Freizeitstätte Dülfers fährt von Samstag, den 30. August, bis Freitag, den 5. September, mit Jugendlichen zwischen 11 und 15 Jahren sowie von Freitag, den 5. September, bis Donnerstag, den 11. September, mit Kindern von 8 bis 12 Jahren in ein Ferienlager am Walchensee.
Das Gelände befindet sich am Südufer des Walchensees. In dem riesigen Areal stehen zehn feste Hütten mit jeweils 12 Schlafplätzen. Das große Versorgungshaus hat eine voll ausgestattete Küche, einen und großen Speisesaal und zwei Gruppenräume. Es gibt ein luxuriöses Waschhaus und ein Toilettengebäude. Geeignet ist die Ferienfreizeit für Jungs und Mädels mit einer positiven Grundeinstellung zur Bewegung und zum Erlebnis in der freien Natur. Schwimmgrundkenntnisse und durchschnittliche körperliche Fitness sind aufgrund der geplanten Aktivitäten Voraussetzung.
Für die Woche steht ein Küchenchef mit Team zur Verfügung, der den Speiseplan ausarbeitet, alle Einkäufe tätigt und in der Küche Regie führt. Jede Gruppe hat dann an einem bestimmten Tag Küchendienst und kümmert sich um die Zubereitung des Frühstücks, Mittag- oder Abendessens für alle.
An sportlichen Aktivitäten sind geplant:
Rafting, Mobile Seilaufbauen, Mountainbiken, Wanderungen, Canyoning, Bockerln, Outdoor-Parcour, Höhle: Im Jugendlager wollen wir mit einem Teil das nahegelegene Angerloch besuchen.
Zusätzliche Möglichkeiten: Baden, Stand-Up-Paddeln, Kanadier-Touren auf dem See, Riesenrutsche, Tischtennis und spannende Geländespiele.
Die sechs Übernachtungen samt Busfahrt, Vollverpflegung und einem breiten Angebot an sportlichen Aktionen kostet rund 150 Euro, wird aber im Einzelfall noch besprochen.



















