Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) teilt mit, dass wegen des erneuten Warnstreiks, zu dem die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi aufgerufen hat, am Mittwoch, den 26. März und eventuell auch am Donnerstag, den 27. März rund 90 Prozent der Münchner Restmüll-, Papier- und Biotonnen stehen bleiben. Auch alle Wertstoffhöfe im Stadtgebiet bleiben geschlossen. Die Mülltonnen werden spätestens mit der nächsten regulären Leerung nachgeleert.
Zwischenzeitlich angefallener Zusatzmüll, der von den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern in reißfesten, verschlossenen Plastiksäcken neben der Restmülltonne bereitgestellt wird, wird von den Mülleinsammeln gebührenfrei mitgenommen. Aufgrund des insgesamt erhöhten Müllaufkommens kann es dabei allerdings zu Kapazitätsengpässen kommen, die zu Verschiebungen des regulären Leerungstages führen können.
Oberbürgermeisterstichwahl am 30. März
Wählen dürfen alle Deutschen sowie Staatsangehörige der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die auch schon am 16. März zur Wahl berechtigt waren.
Für die Stichwahl wird keine neue Wahlbenachrichtigung versandt. Wer seine „alte“ Wahlbenachrichtigung verlegt hat, kann einfach mit einem gültigen Ausweis oder Pass im Wahllokal abstimmen, wo er bereits vor zwei Wochen gewählt hat.
Das zuständige Wahllokal ändert sich bei der Stichwahl nicht.
Wer Briefwahl machen möchte, der kann die Briefwahlunterlagen persönlich bis Freitag, den 28. März 15 Uhr in den Wahlbüros der Landeshauptstadt beantragen. Dort kann man auch sofort vor Ort abstimmen. Mit einer Vollmacht kann auch eine Vertrauensperson die Briefwahlunterlagen beantragen. Bisher wurden 198.786 Briefwahlanträge gestellt.
Die Online-Beantragung von Briefwahlunterlagen unter www.wahlamt-muenchen.de ist bis Mittwoch, den 26. März 11.30 Uhr möglich.
Anträge per Post müssen spätestens bis Mittwoch, den 26. März beim KVR eingehen.
Die Briefwahlunterlagen können auf dem Postweg verschickt werden. Außerdem ist eine direkte Abgabe in den Wahlbüros und in den Sonder- briefkästen möglich. Folgende Fristen müssen dabei beachtet werden:
– Post:
Die Briefwahlunterlagen können bis Freitag, den 28. März in die Briefkästen der Deutschen Post eingeworfen werden. Voraussetzung ist allerdings, dass der Einwurf vor der letzten Leerung an diesem Tag erfolgt.
– Wahlbüros:
Außerdem können die Briefwahlunterlagen bis einschließlich Freitag, den 28. März 2014 in jedem Wahlbüro zu den Öffnungszeiten abgegeben werden.
– Sonderbriefkästen: Die Sonderbriefkästen am Rathaus, Marienplatz 8 (Pförtner beim Fischbrunnen) und am Kreisverwaltungsreferat, Ruppertstr. 11 und 19, stehen durchgängig bis Sonntag, 30. März, 18 Uhr, zur Verfügung.
So setzt sich der BA 24 künftig zusammen
Gerhard Bletschacher: ein verdienter Kommunalpolitiker
Blaskapelle Feldmoching genießt den Frühling in Berlin
Benefizkonzert erbringt 1050 Euro für krebskranke Kinder
Im Sinne von Erich Kästner, der einmal sagte „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ haben SchülerInnen der Klavierpädagogin Maria Kravchuk von der Musikschule Bilan im Theatersaal des Augustinum heuer zum vierten Mal ein Benefizkonzert zugunsten krebskranker Kinder gegeben. Die kleinen und großen Pianisten – von zwei aparten kleinen Mädls über Jugendliche bis hin zu Studentinnen (technischer Fächer!), darunter auch etliche PreisträgerInnen des diesjährigen Regionalwettbewerbs von „Jugend musiziert“, spielten unter anderem Werke der Jubilare Carl Philipp Emanuel Bach und Christoph Willibald Gluck. Die beiden haben heuer ihren 300. Geburtstag. [Weiterlesen…] ÜberBenefizkonzert erbringt 1050 Euro für krebskranke Kinder
Am Blütenanger: Keine Einbahnstraße angedacht
In der Fasanerie gibt es immer wieder das Gerücht, dass die Straße Am Blütenanger zu einer Einbahnstraße umgestaltet werden könnte. Anwohnern wäre das sehr unrecht, denn sie befürchten, dass die Autofahrer, weil weniger behindert durch Gegenverkehr, noch zügiger durch die 30er-Zone fahren würden. Beim Gespräch der SPD mit Bürgern der Fasanerie erklärte SPD-Stadträtin Heide Rieke, dass es keinerlei Pläne diesbezüglich gebe. Zumal dies schon wegen des Busverkehrs nicht umsetzbar sei.
Herbergstr.: Die Schlaglochpiste wird beseitigt!
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Nachdem wir uns vor einigen Wochen doch sehr über die Prioritätensetzung des Münchner Straßenbaus wundern mussten – mit sehr viel Akribie erstellten etliche Arbeiter tagelang den immerhin von etlichen Hundebesitzern und einigen Radlern benutzten Weg in der Verlängerung des Rambertwegs hin zum Hasenbergl, während die Herbergstr. gen Feldmoching Mitte hinein scheinbar eine Schlaglochpiste bleiben sollte. Doch nein. Seit Dienstag, den 11. März bessern Bauarbeiter die Herbergstr. aus. Und dieses Mal werden nicht nur die Schlaglöcher mit ein wenig Teer gefüllt. Dieses Mal wird tatsächlich großflächiger und gründlicher gearbeitet!
Wann werden die Müllsäcke abgeholt?
Am vergangenen Samstag haben viele fleißigen Helfer den achtlos weggeworfenen Wohlstandsmüll ihrer Mitbürger in Grünflächen und Brachen eingesammelt und in graue Müllsäcke verbracht. Schade nur, dass die zuständigen Behörden nicht auch so schnell und zügig arbeiten. Zumindest in Feldmoching liegen die Müllsäcke immer noch herum. Und der Müll vermehrt sich! Seit einigen Tagen liegen neben den Müllsäcken an der Raheinstr. auch noch etliche Autoreifen. Na immerhin hat dieser nette Mensch die Reifen gleich zum Sammelplatz hingefahren und nicht wieder irgendwo in Wald und Flur abgelagert. Es wäre aber trotzdem schön, wenn der Müll endlich abtransportiert würde. Sonst kommt womöglich noch mehr dazu!
Bezirksausschusswahl: Ein Blick zurück
Auch den Parteien, so ist im Vorfeld der Bezirksausschusswahl immer wieder zu hören gewesen, fällt es zunehmend schwer, Kandidaten zu finden, die noch willens sind, sich viele Stunden ihrer Freizeit ehrenamtlich für das Gemeinwohl zu engagieren. Und so ist jede Partei froh und stolz, ein fähiges Kandidatenteam für den Bezirksausschuss präsentieren zu können, das die Bevölkerung in den unterschiedlichen Stadtvierteln gut repräsentiert.
Dass sich auf der Kandidatenliste der CSU auf Platz 7, das heißt auf einem an sich sicheren Listenplatz, Anneliese Näher findet, hat jedoch den ein oder anderen, der früher schon einmal im Bezirksausschuss 24 saß, verwundert. [Weiterlesen…] ÜberBezirksausschusswahl: Ein Blick zurück




















