Während sich Kinder wie Lehrer in Bayern erst einmal auf die großen Schulferien freuen, planen die Volkshochschule, das Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie die IHK schon für den Herbst. Und da steht erneut eine „Last-Minit“-Ausbildungsmesse im Kulturzentrum 2411 auf dem Programm. Die Messe findet heuer am 14. September von 10 bis 14 Uhr statt.
[Weiterlesen…] ÜberJetzt anmelden zur Last-Minit-Ausbildungsmesse
BN klagt erfolgreich gegen Verlegung in FFH-Gebiet
Seit Jahren weist der Bund Naturschutz darauf hin, dass selbst hochrangige Schutzgebiete oft in gravierendem Ausmaß belastet werden und diese Belastungen noch immer weiter zunehmen. Dadurch können die Schutzgebiete ihren eigentlichen Schutzzweck, nämlich den Erhalt seltener Lebensstätten mit ihrer typischen Tier- und Pflanzenwelt, nicht mehr erfüllen.
[Weiterlesen…] ÜberBN klagt erfolgreich gegen Verlegung in FFH-Gebiet
Stadtweit fast ausgeglichene Baumbilanz für 2023
Die gesamtstädtische Baumbilanz für 2023 liegt vor – sie ist insgesamt nahezu ausgeglichen. Die Baumbilanz beinhaltet alle genehmigten Fällungen von Baumschutzbäumen (ab 80 cm Stammumfang) und die Ersatzpflanzungen. Erstmals berücksichtigt sie als „integrierte Baumbilanz“ auch die Rahmenbedingungen der genehmigten Fällungen. So werden auch die Fälle dargestellt, in denen eine Ausgleichszahlung angeordnet wurde, sowie Fälle, in denen aus fachlichen oder rechtlichen Gründen auf Ersatzpflanzungen verzichtet wird. Im BA 24 wurden 279 Bäume gefällt und 191 ersetzt.
[Weiterlesen…] ÜberStadtweit fast ausgeglichene Baumbilanz für 2023
Temporäre Abstellflächen für E-Tretroller rund um den Olympiapark
Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm zahlreiche Veranstaltungen – unter anderem im Münchner Olympiapark. Neben Bus und Bahn werden immer häufiger auch die Angebote der geteilten Mikromobilität genutzt, um zu den Festivals, Konzerten und Sportveranstaltungen zu gelangen. Das Mobilitätsreferat setzt deshalb gemeinsam mit den Anbietern der Mikromobilitätsdienste verschiedene Maßnahmen für eine sichere Nutzung und ein geordnetes Abstellen von E-Tretrollern, Fahrrädern und Motorrollern um – von der Einrichtung von zusätzlichen Abstellflächen bis hin zu Reaktionstests, die der Ausleihe vorgeschalten werden.
[Weiterlesen…] ÜberTemporäre Abstellflächen für E-Tretroller rund um den Olympiapark
Münchner Stadtentwässerung: Leitungen für Starkregen rüsten
Die Münchner Stadtentwässerung (MSE) empfiehlt Hauseigentümern, die Rückstausicherung der privaten Abwasserleitungen regelmä-ßig auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu überprüfen. Aufgrund der sich häufenden Starkregenereignisse sind funktionsfähige Rückstausicherungen ein immer wichtigerer Schutz vor Kellerüberflutungen.
[Weiterlesen…] ÜberMünchner Stadtentwässerung: Leitungen für Starkregen rüsten
Der große Regen: Das Grundwasser steigt und steigt …
Es regnet und regnet. Seit über 24 Stunden schon. Innerhalb von wenigen Stunden schnellte der gestern Vormittag noch recht harmlose Pegelstand an der Messstelle Grashofstr. um 80 cm in die Höhe. Wer eine Pumpe in der Untermühle besitzt, und das sind in der Zwischenzeit doch einige Hausbesitzer, hat diese bereits angeschmissen und pumpt das Grundwasser ab. Wie auch am „Rande“ des Wasserbeckens vor dem Nordwest-Sammler an der Grashofstr. beim Verlagsgebäude des Lokal-Anzeigers.
[Weiterlesen…] ÜberDer große Regen: Das Grundwasser steigt und steigt …
Bienenseuche in München: Sperrbezirk eingerichtet
Weil es im 24. Stadtbezirk zahlreiche Imker mit vielen Bienenvölkern gibt, hier eine Meldung speziell für sie: Im Stadtbezirk Schwanthalerhöhe ist die Amerikanische Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt worden. Die Stadt München hat deshalb am 15. April eine Allgemeinverfügung erlassen, mit der ein Sperrbezirk im Umkreis von mindestens einem Kilometer um den Ausbruchsbestand eingerichtet wird. Für den Sperrbezirk gilt, dass Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte, Bienenwohnungen und benutzte Gerätschaften nicht aus den Bienenständen entfernt werden dürfen. Des Weiteren dürfen Bienenvölker oder Bienen nicht in den Sperrbezirk verbracht werden.
[Weiterlesen…] ÜberBienenseuche in München: Sperrbezirk eingerichtet
Auguste und Teo in der Seniorenresidenz Augustinum
Im Augustinum München-Nord, direkt neben dem Café Auguste, hat am 22. März ein Tegut-Teo-Laden eröffnet. Er bietet den Bewohnern der Seniorenresidenz wie den externen Anwohnern an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr über 950 Artikel des täglichen Bedarfs: Obst & Gemüse, Molkereiprodukte & Wurst, Nudeln, Reis, Süßigkeiten & Snacks, ein paar Tabakwaren, Getränke, aber keinen Alkohol. Die Türe öffnet sich durch Auflegen der Giro- oder Kreditkarte auf dem Zugangsterminal bzw. per Tegut-Teo-App. Damit wird am Ende des Einkaufs auch bezahlt.
[Weiterlesen…] ÜberAuguste und Teo in der Seniorenresidenz Augustinum
Bürgerwillen ernst nehmen – Grünflächen erhalten!
Am 1. März 2023 nahm der Münchner Stadtrat das Bürgerbegehren „Grünflächen erhalten“ an. Die Freude der Initiatoren war groß, die damit verbundene Hoffnung riesig. Geändert hat sich seitdem wenig. Grünflächen werden weiter überplant und zugebaut, siehe Siedlung Ludwigsfeld. Und nach einem Jahr muss sich der Stadtrat auch formal nicht mehr an das Bürgerbegehren halten. Am Mittwoch, den 28. Februar demonstrierten mehr als 50 Vertreter von rund einem Dutzend Bürgerinitiativen und Organisationen sowie Kommunalpolitiker von ÖDP und München-Liste im Vorfeld einer Stadtratsvollversammlung noch einmal für das Bürgerbegehren „Grünflächen erhalten“.
[Weiterlesen…] ÜberBürgerwillen ernst nehmen – Grünflächen erhalten!
Tonnenleerung in der ersten Januarwoche
In der ersten Januarwoche (2. bis 6. Januar) gleicht der AWM die aufgrund des Feiertags an Neujahr entfallenen Tonnenleerungen aus, indem an jedem Arbeitstag länger gearbeitet wird. Deshalb ist es dem AWM nicht möglich, die Verschiebungen tagesgenau vorauszuplanen. Der Abfuhrkalender auf der Internetseite des AWM ist in dieser Zeit somit nicht verbindlich. Eigenbereitsteller, die in diesem Zeitraum die Abfallbehälter am Abfuhrtag bereitstellen und Hausverwaltungen, die dafür Hausmeister oder Hausmeisterdienste beauftragen, werden im Rahmen des Möglichen direkt von den Leerungs-Teams des AWM benachrichtigt.