Nach den Schneebergen droht neues Ungemach, zumindest in der Untermühle sowie im nördlichen Feldmoching. Denn die Pegelstände des Grundwassers sind in den letzten Tagen enorm gestiegen und steigen weiter. Der bayerische Hochwasserdienst meldet nach der einsetzenden Schneeschmelze und dem Regen der letzten Tage teils weiter steigende Pegelstände. Laut Landesamt für Umwelt wurde mancherorts schon die dritte von vier Meldestufen erreicht. In der Untermühle steht in einigen Kellern bereits wieder das Wasser. Und der Wetterdienst hat für die nächsten Tage weitere Regenfälle angekündigt.
[Weiterlesen…] ÜberDas sagt MSE zu dem hohen Grundwasserstand in der Untermühle
Umfrage: Straßenumnutzung für mehr Aufenthaltsqualität
„Sind Sie dafür, dass in Ihrem Wohnumfeld Parkplätze zugunsten von mehr Aufenthaltsqualität (z. B. mehr Grün, Spielflächen und Sitzplätze, mehr Platz für Fußgänger) bzw. verbesserte Rad-Infrastruktur entfallen?“ Dieser Frage ging im Auftrag des Presse- und Informationsamts die RIM Marktforschung GmbH nach. Hier die Ergebnisse der aktuellen Umfrage.
[Weiterlesen…] ÜberUmfrage: Straßenumnutzung für mehr Aufenthaltsqualität
Am kommenden Mittwoch ist die Bürgerversammlung 2023
Die diesjährige Bürgerversammlung findet am Mittwoch, den 8. November ab 19 Uhr in der Mehrzweckhalle an der Georg-Zech-Allee statt. Da noch in diesem Jahr die Eckdaten für eine Ideenwerkstatt in Sachen SEM Nord festgelegt werden, ist es wichtig, dass in diesem Fall auch mal die Bürger des 24. Stadtbezirks ihre Meinung in Sachen SEM kundtun.
Feldmochinger Quinoa auf der Wiesn
Quasi auf den letzten Drücker als Nachrücker kam die Münchner Bauern Genossenschaft mit dem „Münchner Bauern Stadl“ auf die Wiesn, in unmittelbarer Nähe zum Olympia-Looping und dem Höllenblitz. Am Donnerstag, den 21. September überzeugten sich Vertreter der Münchner Bauern Genossenschaft, darunter Andreas Grünwald, Florian Obersojer und Martin Zech jun., selbst von der Qualität und Umsetzung der für die Wiesn entwickelten Münchner Bauern Semmel aus Quinoa.
[Weiterlesen…] ÜberFeldmochinger Quinoa auf der Wiesn
Fasanerie: Endlich neue Bahnschranken-Anlage
Was lange währt, wird endlich gut. Nach fast einem Jahr wird derzeit die neue Schrankenanlage am höhengleichen Bahnübergang in der Fasanerie installiert! Der Bahnübergang war seit einem Unfall Ende August 2022 manuell Tag und Nacht von zwei Sicherungsposten per Flatterband gesichert worden. Damals war ein 80-jähriger Autofahrer aus ungeklärten Gründen in die Schrankenanlage gefahren, worauf diese komplett erneuert werden musste, wofür die Bahn aber die Elektronik nicht herbekam und überhaupt komplexe Planungen notwendig wurden.
[Weiterlesen…] ÜberFasanerie: Endlich neue Bahnschranken-Anlage
Stadtsparkasse: Geldautomat soll demnächst repariert werden
Früher gab es in Feldmoching unzählige kleine Lebensmittelläden, Drogerien und Parfümerien (Karl Wiederspick), Geschäfte mit Textilien, Kurz- und Spielwaren (Gg. & Centa Gürster, Franziska Lakner), einen Haushalts- und Eisenwarenladen (Karl Zech), ja sogar einen Hut-Salon (Gerti Pflieger), ein Uhrenfachgeschäft (Eugen Delong), Brot- und Feinbäckereien (Johann Ohlschmid, Hans Tadlhuber), Metzger (Haslauer), ein Schuhgeschäft (Reischl) … Damals konnte man fußläufig und damit ökologisch einwandfrei alles einkaufen, was zum Leben benötigt wurde. Heute tut man sich in Feldmoching schon schwer, überhaupt noch an Bargeld zu kommen. Zumindest wenn man Kunde der Stadtsparkasse ist. Seitdem die ehemalige Stadtsparkasse-Filiale umgebaut wird, befindet sich zwar auf der Straße vor der Josef-Frankl-Str. 23 ein Geldautomat. Aber der funktioniert nicht. Laut Stadtsparkasse soll der freistehende Geldautomat schnellstmöglich repariert werden. Man gehe davon aus, dass er zu Beginn der kommenden Woche wieder funktionieren wird.
Hitzewelle: Gesundheitsreferat warnt vor Gesundheitsgefährdung
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine Hitzewarnung für München für die nächsten Tage herausgegeben, es werden Temperaturen von über 30 Grad erwartet. Insbesondere im dicht bebauten Stadtgebiet ist mit einer zusätzlichen Belastung aufgrund verringerter nächtlicher Abkühlung zu rechnen. Das bedeutet für Menschen, die aufgrund von Erkrankungen und Alter nicht mehr mobil sind, eine erhöhte Gesundheitsgefährdung. Vor allem Personen, die vor der Hitze am Tag nicht in kühle Räumlichkeiten ausweichen können oder die nachts unter der fehlenden ausreichenden Abkühlung leiden, sind durch Probleme mit Herz/Kreislauf und Niere gefährdet. Das Münchner Gesundheitsreferat gibt folgende Tipps:
[Weiterlesen…] ÜberHitzewelle: Gesundheitsreferat warnt vor Gesundheitsgefährdung
Last-Minit-Ausbildungsmesse: Jetzt als Ausbildungsbetrieb anmelden
Auch heuer, und zwar am Samstag, den 9. September findet wieder die Ausbildungsmesse „Last Minit“ statt. Sie wird vom Referat für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam mit der Münchner Volkshochschule in Kooperation mit der Agentur für Arbeit München, der Handwerkskammer für München und Oberbayern und der IHK München und Oberbayern im Kulturzentrum 2411 (Blodigstr. 4) veranstaltet. Nun ergeht der Aufruf an potenzielle Ausbildungsbetriebe, sich daran zu beteiligen.
[Weiterlesen…] ÜberLast-Minit-Ausbildungsmesse: Jetzt als Ausbildungsbetrieb anmelden
Auch Mocho-Apotheke ist heute geschlossen
Apotheker Thomas Pforr ist heute zwar in seiner Feldmochinger Apotheke, denn er will für die Pflegedienste oder das „Haus des Lebens“, die eventuell dringend ein Medikament benötigen, auch am bundesweiten Protesttag der Apotheken da sein. Telefonisch ist er ebenfalls zu erreichen, wenn jemand etwas für morgen bestellen möchte. Ansonsten aber will auch er den bundesweiten Protesttag dazu nutzen, die Kundschaft einmal zu informieren, wie die Bundesregierung durch ihre ständige Sparpolitik die ordnungsgemäße Versorgung der Bürger immer mehr gefährde.
[Weiterlesen…] ÜberAuch Mocho-Apotheke ist heute geschlossen
Neue Notrufmelder an allen Münchner Badeseen
Rechtzeitig zum Beginn der neuen Badesaison hat die Stadt München alle Notrufsäulen an ihren sieben städtischen Badeseen erneuert. Insgesamt 29 alte Melder wurden durch moderne Notrufsäulen der Björn Steiger Stiftung ersetzt. Die Maßnahme der Landeshauptstadt trägt erheblich zur Verbesserung der Sicherheit an den städtischen Badeseen bei.
[Weiterlesen…] ÜberNeue Notrufmelder an allen Münchner Badeseen