Es werden zwar Messen abgesagt, nicht aber die Kommunalwahl. Das zumindest lässt sich aus den Informationen zum Ablauf des Wahltages ablesen. Bei der Kommunalwahl gibt es im Stadtgebiet 755 Wahllokale, die Briefwahl wird in Messehallen in Riem ausgezählt. Rund 14.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer unterstützen die Landeshauptstadt bei der Kommunalwahl ehrenamtlich. „Wählen gehen ist wie im Supermarkt einkaufen oder U-Bahn fahren – eine Selbstverständlichkeit. Und auch vom theoretischen Ansteckungsrisiko her gesehen ist es vergleichbar. Ich verstehe die Sorgen, die sich manche wegen der täglich neuen Meldungen machen. Was die Kommunalwahl angeht, sind sie aber wirklich unbegründet“, sagt Kreisverwaltungsreferent Dr. Thomas Böhle, der bei der Kommunalwahl der Wahlleiter für München ist.
[Weiterlesen…] ÜberCoronavirus: Informationen des Wahlamts zur Kommunalwahl
10.929 Wohnungen in 2019 genehmigt
Die Lokalbaukommission genehmigte im vergangenen Jahr 10.929 Wohnungen. Das ist dem neuen Jahresrückblick zu entnehmen. Das 23 Seiten starke Heft mit Kurzmeldungen in chronologischer Reihenfolge ist ab sofort kostenlos im Plantreff in der Blumenstr. 31 erhältlich oder steht hier zum Download bereit.
Gesagt. Getan. Gerecht? Ein Offener Brief an OB Reiter
Es ist nicht unserer Stadtbezirk, aber manchmal tut ein Blick über die Grenzen des Stadtbezirks hinaus Not, um zu sehen, dass es in anderen Stadtbezirken nicht anders ist. Auch dort arbeiten sich Bürgerinitiativen an der momentanen Stadtpolitik ab, wie dieser Offene Brief an OB Reiter belegt.
20200226Fauststr Offener Brief an OB _SPD_LandschschGeb Kopie
Kommunalwahl in Zeiten des Coronavirus – ist das angebracht?
Der ein oder andere hat es gewiss schon für sich gedacht oder gar mit Freunden diskutiert, ob es in Zeiten des Coronavirus wirklich angebracht und sinnvoll ist, eine Kommunalwahl durchzuführen: kleine Wahlkabine, Stifte, die von Hand zu Hand gehen, Hunderte von Personen, die am gleichen Tisch sitzen, Menschen, die einem dicke Papiere in die Hand drücken, Menschenauflauf … Und das bei einem Virus, der wohl bis zu acht Stunden in dieser Umgebung überlebensfähig ist. Man denke gar nur, jemand schleppt den Virus ins Augustinum ein – heuer erstmals eine Wahl-Location? Oder Ältere bzw. Risikopatienten, die brav ihrer Bürgerpflicht nachkommen wollen, stecken sich an? Die München-Liste hat nun an das Kreisverwaltungsreferat, das Gesundheitsamt und das Robert-Koch-Institut einen Brief geschickt, mit der Bitte, eine Risikobewertung vorzunehmen, ob ein Festhalten am Termin sinnvoll ist oder ob nicht gegebenenfalls eine Verschiebung angeraten wäre.
Mein Freund, der Baum ist tot
Über ihren toten Freund, den Baum sang 1968 die Sängerin Alexandra mit ihrer sehr eigenen, tiefen Stimme: Mein Freund der Baum ist tot /
Er fiel im frühen Morgenrot / Du fielst heut früh ich kam zu spät / du wirst dich nie im Wind mehr wiegen / du musst gefällt am Wegrand liegen / und mancher der vorrübergeht / der achtet nicht den Rest von Leben /und reißt an deinen grünen Zweigen …
[Weiterlesen…] ÜberMein Freund, der Baum ist tot
Vom Seilbahnknoten Mira/Dülferstraße nach Oberschleißheim und Garching
Die Grünen haben heute im Stadtrat folgenden avantgardistischen Antrag gestellt:
I. Die LH München prüft in Kooperation mit der Stadt Garching und der Gemeinde Oberschleißheim Umlauf-Seilbahnverbindungen vom U-Bahnhof Dülferstraße / Einkaufszentrum Mira aus nach Garching-Hochbrück / Garching-Forschungszentrum sowie nach Oberschleißheim und nimmt diese Verbindungen in den Nahverkehrsplan auf. Bei beiden Verbindungen ist dafür zu sorgen, dass die FFH-Gebiete und Naturschutzgebiete nicht bzw. nur minimal beeinträchtigt werden.
[Weiterlesen…] ÜberVom Seilbahnknoten Mira/Dülferstraße nach Oberschleißheim und Garching
Neuer Schliff verursacht Umstände bei den U-Bahnlinien
Im Münchner U-Bahnnetz werden ab Sonntag, den 1. März auf den Linien U1, U2, U3, U5 und U6 die Schienen geschliffen. Für dieses Instandhal- tungsprogramm kommt in den Abend- und Nachtstunden ein Spezialzug zum Einsatz. Abschnittsweise ist daher jeweils ab ca. 22.30 Uhr ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen erforderlich.
[Weiterlesen…] ÜberNeuer Schliff verursacht Umstände bei den U-Bahnlinien
Vom Winde verweht …
.. war der Dorffasching 2020 am vergangenen Sonntag. Sturmtief Yulia wirbelte die ein oder andere Kostümplanung durcheinander und den ein oder anderen Hut vom Kopf und vermutlich blieb auch der ein oder andere lieber im sicheren Heim als sich auf der Feldmochinger Str. ins Getümmel zu stürzen. Aber die, die sich herauswagten, hatten wie immer bei guter Musik viel Spaß, trafen eine Menge Bekannte, ratschten, tanzten, tranken einen Aperol Spritz, Bier, einen Feldmochinger Spezial und ließen das Wetter Wetter sein …
[Weiterlesen…] ÜberVom Winde verweht …
Weitere Fotos zum Dorffasching
Wir bekamen noch ein paar weitere Fotos vom Dorffasching, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen!
Der „Bunnyhill Express“ fährt mit Volldampf durchs Hasenbergl
Faschingssonntag ohne Orgelkonzert in der Evangeliumskirche am Stanigplatz – ein absolutes „no go“! So dachten mehr als 100 Gäste, die vor Beginn des Faschingsorgelkonzertes 2020 mit Glühwein und warmen Decken empfangen wurden. Glücklich, dem ungemütlichen stürmischen Wetter entronnen zu sein, studierte jeder das Konzertprogramm. Armin Becker hatte wieder musikalische Leckerbissen ausgewählt, mit der Aufforderung „Take the Bunnyhill Express“, der – wie der Name schon sagt, nur im Hasenbergl fährt.
[Weiterlesen…] ÜberDer „Bunnyhill Express“ fährt mit Volldampf durchs Hasenbergl













