Der 2. Münchner Mobilitätskongress der Landeshauptstadt München ist gestartet. Zum Auftakt präsentierte Bürgermeisterin Katrin Habenschaden im sehr gut besuchten Saal des Alten Rathauses neue Verkehrsdaten des Mobilitätsreferats. Die Zahlen zeigen einen ersten Trend weg vom Autoverkehr und hin zu umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln, etwa dem Fahrrad. Verglichen wurde das erste Halbjahr 2019 mit dem ersten Halbjahr 2023, um verfälschende Corona-Effekte weitgehend zu umgehen. In dieser Zeit hat die Einwohnerzahl der Stadt um zirka 2 % und die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge um 5 % zugenommen. Der durchschnittliche tägliche Kfz-Verkehr an den freien Messstellen (Messung mittels Detektoren) der Stadt hat im Durchschnitt im Hauptverkehrsstraßennetz aber um zirka 5 % abgenommen. Im Gegenzug hat der Radverkehr im Stadtgebiet im selben Zeitraum um zirka 30 % (Messungen an den Raddauerzählstellen) zugenommen. Im öffentlichen Verkehr haben die Fahrgastzahlen wieder annähernd das Niveau der Zeit vor Corona erreicht.
Preisbremsen: SWM-Kunden erhalten Informationsschreiben
Die Preisbremsen für Strom, Erdgas und Wärme gelten seit 1. März, rückwirkend ab Januar. Leider hatte sich deren Umsetzung bei den SWM bis jetzt verzögert. Nachdem alle technischen Anpassungen in den Systemen umgesetzt und getestet worden sind, beginnt sie nun. Ab sofort erhalten alle betroffenen SWM- Kunden das Schreiben, in dem sie erfahren, wie sich die Preisbremsen für sie persönlich auswirken, wie sich ihr Abschlagsplan ändert und wie die rückwirkende Entlastung für Januar und Februar verrechnet wird. Aufgrund der hohen Kundenzahl erfolgt der Versand schrittweise bis in den April hinein.
Durch die Verzögerung entstehen niemandem finanzielle Nachteile.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Preisbremsen: SWM-Kunden erhalten Informationsschreiben
Augustinum übernimmt Kantinenbetrieb der Pfennigparade
Die Augustinum Service GmbH hat den Kantinenbetrieb der Stiftung Pfennigparade in der Barlachstr. in Schwabing zum 1. Februar übernommen. Mit Hilfe eines gesunden und modernen Verpflegungskonzepts sollen wöchentlich ca. 800 Mahlzeiten für die Beschäftigten und Mitarbeiter der Pfennigparade zubereitet werden. Geführt und betreut wird die Kantine durch Augustinum-Mitarbeiter mit und ohne Behinderung. Anfang des Jahres 2024 soll der neue Betrieb als offizielles Inklusionsunternehmen geführt werden und der neue Standort als Ankerbetrieb fungieren, um Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Augustinum übernimmt Kantinenbetrieb der Pfennigparade
Energiepreisbremsen bei SWM: Finanzielle Entlastung kommt, aber verzögert
Ab 1. März 2023 treten die Preisbremsen in Kraft, wodurch nahezu alle Strom-, Erdgas- und Fernwärmekunden
bei ihren Energierechnungen deutlich entlastet werden. Die SWM werden die betroffenen Kunden baldmöglichst darüber informieren, wie sich die Preisbremsen für sie persönlich auswirken, wie sich ihr Abschlagsplan ändert und wie die rückwirkende Entlastung für Januar und Februar verrechnet wird. Informationen zu Umfang und Auswirkungen der Preisbremsen unter swww.swm.de/entlastungsmassnahmen
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Energiepreisbremsen bei SWM: Finanzielle Entlastung kommt, aber verzögert
Haushaltsbefragung zur Mobilität ist gestartet
Mit welchen Verkehrsmitteln sind die Münchner bevorzugt unterwegs? Welche Entfernungen legen sie dabei zurück? Ist ihr Wohnort gut erreichbar, besitzen sie einen Führerschein, ein privates Auto oder ein Fahrrad? In den kommenden Tagen startet in München eine umfangreiche Befragung der Münchner zum Thema Mobilität. Diese und mehr Fragen stellen das Mobilitätsreferat und die Technische Universität (TU) Dresden den Bürgern, um sich ein genaues Bild davon machen zu können, wie die Münchner in der Stadt unterwegs sind.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Haushaltsbefragung zur Mobilität ist gestartet
Neuer Onlineservice der Stadtkämmerei zur Grundsteuer
Seit dem Jahreswechsel steht bei der Landeshauptstadt München ein neuer Onlineservice der Stadtkämmerei zum Thema Grundsteuer zur Verfügung. Mit diesem können nun digital Eigentumswechsel bei der Landeshauptstadt gemeldet, die Jahreszahlung der Grundsteuer beantragt oder notwendige Vollmachten hochgeladen werden. Der entsprechende Onlineservice ist aufrufbar unter www.muenchen.de/grundsteuer. Die Stadtkämmerei erweitert damit ihr Angebot für sichere digitale Kommunikation. Die kontinuierliche Fortentwicklung des Angebots ist bereits geplant.
Münchner Stadtentwässerung passt Gebühren an
Die Münchner Stadtentwässerung (MSE) erhöht zum 1. Januar 2023 ihre Gebühren. Künftig werden für die Schmutzwassergebühr 2,02 Euro je Kubikmeter (bislang 1,56 Euro) und 1,77 Euro je Quadratmeter (bislang 1,30 Euro) im Jahr für die Niederschlagswassergebühr berechnet. Dies hat der Stadtentwässerungsausschuss des Münchner Stadtrats jetzt vorberatend beschlossen. Die Umsetzung erfolgt vorbehaltlich einer Zustimmung durch die Vollversammlung des Stadtrats zum 1. Januar 2023.
Hurra! Sommerpause!
Die Schüler sind in den Ferien, die Bayern machen Urlaub und auch der Lokal-Anzeiger legt nun seine traditionelle Sommerpause ein. Die nächste Print-Ausgabe erscheint am Freitag, den 9. September.
Änderungen bei Müllabfuhr und Öffnungszeiten wegen Feiertagen
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) informiert, dass die regulären Leerungstage in ganz München aufgrund des bevorstehenden Pfingstmontages vorverlegt werden. So werden Mülltonnen, die am Montag, 6. Juni (Pfingstmontag), abgeholt worden wären, bereits am Samstag, 4. Juni, geleert. Die Wertstoffhöfe öffnen am Dienstag, 7. Juni, erst um 10.30 Uhr.
Wegen Fronleichnam verschieben sich die Tonnenleerungen von Donnerstag, 16. Juni, auf Freitag, 17. Juni, und Mülltonnen, die turnusmäßig am Freitag an der Reihe sind, werden am Samstag, 18. Juni, nachgeleert.
Kostenlose Mieter- und Schuldnerberatung
Das SPD-Bürgerbüro der Landtagsabgeordneten Ruth Waldmann in der Belgradstr. 15 a öffnet wieder für Beratungen. Bei allen Angeboten ist Terminvereinbarung unter 089/30813131 oder buero@ruth-waldmann.de erforderlich.
Kostenlose Mieterberatung im März und April: Donnerstag, 24. März 2022, von 17.30–19.00 Uhr; Donnerstag, 28. April 2022, von 17.30–19.00 Uhr
Kostenlose Schuldnerberatung: montags, 17.00 – 19.00 Uhr
Kostenlose Künstlersozialberatung mit dem Paul-Klinger-Künstlersozialwerk nur nach Vereinbarung.