Die Lerchenau ist jung. Erst um 1900 zog es ein paar Siedler und Gärtner vor die Tore der königlichen Hauptstadt an die südöstliche Grenze der Gemeinde Feldmoching, vornehmlich entlang des Wegs, der von Feldmoching nach Milbertshofen führte und damals Münchner Str. hieß (seit 1947 Lerchenauer Str.). [Weiterlesen…] ÜberSiedlerverein feiert 75jähriges Bestehen
Beim FC Fasanerie wird seit 40 Jahren Fußball gespielt
Das war die Geburtsstunde der „Stammtischmannschaft 1. FC Dillinger“ – mit Adam Walter als Vorsitzendem und Paul Steber als Stellvertreter. [Weiterlesen…] ÜberBeim FC Fasanerie wird seit 40 Jahren Fußball gespielt
Große Veränderungen beim Orchester München-Nord
33 Jahre lang leitete, organisierte, dirigierte und motivierte Siegfried Grohmann das Orchester München-Nord. Es war und ist sein Lebenswerk. [Weiterlesen…] ÜberGroße Veränderungen beim Orchester München-Nord
Stadtrat diskutiert Verkehrskonzept München Norden
Um es gleich vorweg zu nehmen: Von einer eingehenden Beratung des „Verkehrskonzepts Münchner Norden“ konnte auch bei dieser Sitzung, schon wegen der viel zu geringen Zeitvorgabe, keine Rede sein. Es blieb dabei, dass einige Stadträte ergänzende Eingaben oder Korrekturwünsche an den die Sitzung leitenden Oberbürgermeister, die Stadtverwaltung unter Stadtbaurätin Elisabeth Merk sowie an ihre Stadtratskollegen richteten. [Weiterlesen…] ÜberStadtrat diskutiert Verkehrskonzept München Norden
Das war der Vettermelcherhof
Wenn man sich jedoch im Ort Feldmoching, der sich ja seit seiner Eingemeindung nach München im Jahr 1938 als „Stadtteil“ bezeichnet, etwas genauer und kritischer umschaut, dann ebbt die anfängliche Schwärmerei merklich ab. [Weiterlesen…] ÜberDas war der Vettermelcherhof
Das Lager Frauenholz
Erarbeitet hat seinerzeit die Ausstellung Klaus Mai, Mitglied des Bezirksausschusses 24 sowie des Kulturhistorischen Vereins. [Weiterlesen…] ÜberDas Lager Frauenholz
Weg mit den Adlern oder: Kunst für Kinder
Wer das Gedankengut, das hinter dem Mosaik steht, verstehen will, kommt nicht umhin, in die Geschichte einzutauchen. In die Zeit, in der das Schulgebäude errichtet wurde. [Weiterlesen…] ÜberWeg mit den Adlern oder: Kunst für Kinder
Zehn Jahre: Boarisch gredt, gsunga und gspuit
Die „globale“ Verfremdung der deutschen Sprache im allgemeinen liegt heute in aller Munde. Aber wie sieht es mit den heimatlichen Mundarten aus? [Weiterlesen…] ÜberZehn Jahre: Boarisch gredt, gsunga und gspuit
60 Jahre Lokal-Anzeiger
Wann exakt der erste Lokal-Anzeiger erschien, konnten wir nicht mehr ermitteln – die erste Ausgabe ist weder im Staatsarchiv, noch beim Kulturhistorischen Verein noch bei den herausgebenden Verlagen erhalten. [Weiterlesen…] Über60 Jahre Lokal-Anzeiger
Die Bühnenbilder des Feldmochinger Volkstheaters
Die Zuschauer des Feldmochinger Volkstheaters fühlten sich plötzlich an einen oberbayrischen See, in eine gemütliche Wirtschaft, eine beschauliche Bauernstubn, in einen lauschigen Wirtsgarten oder auf einen weitläufigen Dorfplatz oder einen belebten Rummelplatz versetzt [Weiterlesen…] ÜberDie Bühnenbilder des Feldmochinger Volkstheaters