Die Deutsche Bahn führt in der kommenden Woche Sanierungsarbeiten am Bahnübergang Lerchenauer Straße durch. Von Mittwoch, 4. September, 18 Uhr, bis Donnerstag, 5. September, 12 Uhr, ist der Übergang voll gesperrt. Der Kfz-Verkehr wird umgeleitet. Der Fuß- und Radverkehr kann die Baustelle passieren.
Buslinie 171 fährt ab 10. September bis zur Hochmuttinger Str.
Wie bereits vor einigen Monaten berichtet fährt ab Betriebsbeginn am Dienstag, den 10. September die Buslinie 171 von ihrer aktuellen Endhaltestelle am S-/U-Bahnhof Feldmoching weiter über die neue Haltestelle „Ludwig-Beck-Str.“ zur neuen Endhaltestelle „Hochmuttinger Str.“.
Der neue Linienabschnitt zwischen Feldmoching Bf. und Hochmuttinger Str. wird montags bis freitags von ca. 6 bis 21 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von ca. 9 bis 21 Uhr im 20-min.-Takt bedient. Am S-/U-Bahnhof Feldmoching fahren die Busse in Richtung Am Hart und Hochmuttinger Str. vom Haltepunkt 2 ab (Achtung Zielanzeige!).
[Weiterlesen…] ÜberBuslinie 171 fährt ab 10. September bis zur Hochmuttinger Str.
BN klagt erfolgreich gegen Verlegung in FFH-Gebiet
Seit Jahren weist der Bund Naturschutz darauf hin, dass selbst hochrangige Schutzgebiete oft in gravierendem Ausmaß belastet werden und diese Belastungen noch immer weiter zunehmen. Dadurch können die Schutzgebiete ihren eigentlichen Schutzzweck, nämlich den Erhalt seltener Lebensstätten mit ihrer typischen Tier- und Pflanzenwelt, nicht mehr erfüllen.
[Weiterlesen…] ÜberBN klagt erfolgreich gegen Verlegung in FFH-Gebiet
Info-Rad zur SEM-Bebauung unterwegs
Freitag, 26. Juni, gegen 13 Uhr. Walter-Sedlmayr-Platz, gegenüber der Eisdiele. Eine Art Lastenrad wird unter einem der Lindenbäume abgestellt, eine Klappe geöffnet, ein gelber Sonnenschirm, wiewohl an dem Standort gar nicht benötigt, aufgemacht. Erster „Info-Rad“-Termin von sechs. Einige Vertreter vom Planungsreferat wie von der externen Agentur sind bereit, mit Passanten zu reden, ihnen zu erläutern, warum sie hier stehen, was genau derzeit geplant wird, hier im Münchner Norden. Stichwort SEM Nord.
[Weiterlesen…] ÜberInfo-Rad zur SEM-Bebauung unterwegs
Toiletten am Hasenbergl & Feldmoching wieder offen
Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Nach über fünf Jahren Sanierungszeit, vielen Beschwerden und Anfragen bei der Stadt wie beim BA 24 sind seit heute die Toiletten im Sperrengeschoss der U-Bahnhaltestelle Hasenbergl und Feldmoching wieder eröffnet. Vier Tage vor Ablauf der letztmalig gesetzten Frist!
Die Stadtwerke München feiert das in einer Pressemitteilung als großen Schritt im Ausbauprogramm der ÖPNV-Toilettenanlagen. Von den 59 öffentlichen Toilettenanlagen, die saniert werden sollten, gingen 31 bereits wieder in Betrieb. Weitere 13 Anlagen bereiteten hingegen Probleme und sorgten für z. T. jahrelangen Verdruss. Seit dem 26. Juni sind immerhin die ersten sechs Anlagen (Neuperlach Süd, Klinikum Großhadern, Messestadt Ost, Hasenbergl, Milbertshofen, Feldmoching) wiedereröffnet worden. Am Dienstag, 2. Juli, wird noch eine weitere Anlage (Westfriedhof) wiedereröffnet. Anschließend sind die Eröffnungen für die Anlagen Trudering und Odeonsplatz bis Ende September geplant. Die verbleibenden vier Anlagen (Studentenstadt, Josephsplatz, Kolumbusplatz, Karl-Preis-Platz) werden voraussichtlich bis Ende 2024 wiedereröffnet. Sagen zumindest die SWM.
Für die unendlich langen Sanierungszeiten der Toilettenanlagen nennen die SWM unterschiedliche Gründe. Bei sieben Anlagen waren nach der elektrotechnischen Abnahme durch die Genehmigungsbehörden Ausbesserungsmaßnahmen erforderlich. Ferner habe es Änderungen beim Genehmigungslauf gegeben, technische
Probleme sowie derzeit lange Lieferzeiten. Um diese Probleme zukünftig zu vermeiden, wollen die SWM durch frühzeitige Vorratshaltung und Genehmigungsprozesse die Schließzeiten von neu zu sanierenden Toilettenanlagen deutlich verringern. Ihr Wort in Gottes Ohren. Denn es sind noch weitere 15 Anlagen im unsanierten Zustand geöffnet, die noch schrittweise saniert werden sollen.
Temporäre Abstellflächen für E-Tretroller rund um den Olympiapark
Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm zahlreiche Veranstaltungen – unter anderem im Münchner Olympiapark. Neben Bus und Bahn werden immer häufiger auch die Angebote der geteilten Mikromobilität genutzt, um zu den Festivals, Konzerten und Sportveranstaltungen zu gelangen. Das Mobilitätsreferat setzt deshalb gemeinsam mit den Anbietern der Mikromobilitätsdienste verschiedene Maßnahmen für eine sichere Nutzung und ein geordnetes Abstellen von E-Tretrollern, Fahrrädern und Motorrollern um – von der Einrichtung von zusätzlichen Abstellflächen bis hin zu Reaktionstests, die der Ausleihe vorgeschalten werden.
[Weiterlesen…] ÜberTemporäre Abstellflächen für E-Tretroller rund um den Olympiapark
Wildwest-Manieren in Feldmoching!
Seit Montag, den 22. April ist die große Unterführung an der Dülferstr. gesperrt und inzwischen liegen die Nerven bei manch einem Autofahrer offensichtlich blank und anarchistische Zustände greifen um sich. Statt eine halbe Stunde mit dem Umweg über den beschrankten Bahnübergang an der Lerchenstr. zu verplempern, werden manche Autofahrer immer dreister und halten sich immer weniger an die Straßenverkehrsordnung, sondern nutzen einfach die „kleine Unterführung“ an der Herbergstr. Die ausschließlich für Fuß- und Radfahrer gedacht ist. Wie Anwohner in den letzten Wochen beobachten konnten, passen nicht nur Smarts, sondern sogar dickste Mercedes- und BMW-Autos durch die schlanke Unterführung. Nur ist dann kein Platz mehr für die eigentlichen Benutzer … Richtig übel aber wird es, wenn Autofahrer dann die Fußgänger anbrüllen, sie beschimpfen und bedrohen und dazu sogar aussteigen … Wie heute Abend geschehen!
[Weiterlesen…] ÜberWildwest-Manieren in Feldmoching!
Achtung! Große Unterführung ab Montag gesperrt!!
Die Stadtwerke reparieren nach einem Wasserrohrbruch eine Wasserhauptleitung. Von Montag, 22. April, bis Freitag, 10. Mai, besteht in der Dülferstr. bei der großen Unterführung eine Vollsperrung. Die dort verkehrenden Buslinien werden geteilt. Für den Radverkehr ist eine Umfahrung über die Herbergstr. ausgeschildert. Fußgänger können die Unterführung passieren.
Stadtrat beschließt vertraglichen Meilenstein für die U9
Die Kapazität auf den Nord-Süd-Strecken der U-Bahnen wächst massiv. Die überlaufenen Umsteigebahnhöfe, allen voran der Hauptbahnhof, sowie stark frequentierten Streckenabschnitte im Stadtzentrum sollen auf längere Sicht durch die U9-Neubaustrecke stark entlastet werden. Das ist Voraussetzung, um etwa auf der U2 eine weitere Taktverdichtung vornehmen zu können. Nun hat die Landeshauptstadt München mit der Deutschen Bahn und dem Freistaat Bayern die notwendigen vertraglichen Vereinbarungen über das Vorhaltebauwerk am Hauptbahnhof für die U9 getroffen. Der Bauausschuss des Stadtrats hat heute in nichtöffentlicher Sitzung gemeinsam mit dem Mobilitätsausschuss und dem Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft vorberatend den Vereinbarungen zugestimmt.
[Weiterlesen…] ÜberStadtrat beschließt vertraglichen Meilenstein für die U9
So soll es weitergehen mit dem Walter-Sedlmayr-Platz
Auf einen Antrag der CSU-Stadtratsfraktion nach einer Neugestaltung des Walter-Sedlmayr-Platzes teilte Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer heute Folgendes mit: Auf der Grundlage des Antrags Nr. 14-20/A 06421 der CSU-Stadtratsfraktion vom 13.12.2019 hat das Baureferat in Abstimmung mit der Urheberrechtsinhaberin ein Umgestaltungskonzept hinsichtlich des Wunsches nach einer höheren Aufenthaltsqualität und einer Anpassung an die Klimaerwärmung erstellt.
[Weiterlesen…] ÜberSo soll es weitergehen mit dem Walter-Sedlmayr-Platz