Nach der großen Aufregung in den letzten Wochen wegen der enormen Kostensteigerungen und der Bauzeitverzögerung bei der 2. Stammstrecke in München wollten nun auch Mitglieder des katholischen Männervereins St. Peter und Paul Feldmoching genauer wissen, was es denn mit der neuen Stammstrecke auf sich hat. Darum organisierte ein Mitglied und erfahrener Vereinsreise- bzw. Veranstaltungsleiter kurzfristig einen Besuchstermin für die Großbaustelle auf dem Gelände des Marienhofs direkt hinter dem Münchner Rathaus.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kath. Männerverein Feldmoching besucht 2. Stammstrecke
Zwei Unfälle im 24. Stadtbezirk
In den letzten Tagen haben sich ein paar Unfälle im 24. Stadtbezirk ereignet. Am vergangenen Donnerstag, den 3. November kam es an der Kreuzung
Lerchenauer- / Wilhelmine-Reichard-Str. gegen 10.30 Uhr zu einem Abbiegeunfall, bei dem der nördlich fahrende VW-Bus nach links abbiegen wollte und den südlich fahrenden Pkw übersehen hat. Es kam zu einem mächtigen Zusammenstoß, bei dem der PWK stark beschäftigt und die ältere Insassin (stark geschockt) leicht verletzt wurde, die Insassen im VW-Bus blieben unverletzt.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zwei Unfälle im 24. Stadtbezirk
U2: Neuer Schliff für die Schienen zwischen Feldmoching und Scheidplatz
Es ist wieder soweit: Auf der U-Bahnlinie U2 werden von Sonntag, den 9. Oktober bis Donnerstag, den 13. Oktober, die Schienen geschliffen. Für die Instandhaltung kommt in den Abend- und Nachtstunden ein Spezialzug zum Einsatz. Täglich von ca. 22.30 Uhr bis Betriebsschluss wird die U2 in diesem Abschnitt durch Busse ersetzt.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin U2: Neuer Schliff für die Schienen zwischen Feldmoching und Scheidplatz
AWM ändert Leerungstage der Müllabfuhr im Münchner Norden
Ab Montag, den 10. Oktober ändern sich für viele Tonnenstandplätze im Münchner Norden die Leerungstage der Restmüll-, Papier- und Biotonne. Der Grund: Die Touren der Müllabfuhr wurden neu geplant. Zu den Stadtteilen, in denen Anpassungen nötig sind, gehört auch der 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl.
Diese Umstellungen sind von Zeit zu Zeit notwendig, weil die Münchner Bevölkerung kontinuierlich wächst und die Bebauung nachverdichtet wird. Um den Münchnern weiter eine zuverlässige Müllentsorgung garantieren zu können, überprüft der AWM regelmäßig, ob die Mülleinsammel-Touren sinnvoll und effizient geplant sind. Deshalb hat der AWM einige Routen im Münchner Norden optimiert. Die AWM-Mitarbeiter werden alles daran setzen, dass die Umstellung möglichst reibungslos verläuft, so heißt es aus dem Rathaus. Allerdings kann es in den ersten Wochen der Umstellung noch zu Nachjustierungen bei der Toureinteilung kommen. Der AWM bittet die Bürger für eventuell unvorhergesehene Leerungsverschiebungen in dieser Zeit um Verständnis.
Eigenbereitsteller – also Eigentümer, die selbst dafür zuständig sind, die Tonne zur Leerung an den Straßenrand zu stellen – wurden und werden von den Mülleinsammelpartien persönlich sowie mittels eines Informationszettels, der an der Tonne angebracht wird, über Änderungen informiert. Der Online-Abfuhrkalender wird in der Nacht zum 10. Oktober aktualisiert, so dass in der Früh die Standplatzdaten mit Leerungsterminen hier abgerufen werden können.
Arbeiten an Radschnellverbindung in den Münchner Norden beginnen
Das Baureferat beginnt im Rahmen der Radschnellverbindung München – Garching/ Unterschleißheim mit den Bauarbeiten für den ersten Abschnitt zwischen Lenbachplatz und Platz der Opfer des Nationalsozialismus. In dem gesamten Bauabschnitt wird die Fahrbahn erneuert und der Straßenraum gemäß den Planungen des Mobilitätsreferats mit breiten Radwegen neu gestaltet. Der Bereich ist sowohl Teil der Radschnellverbindung als auch des Altstadt-Radlrings. Für den Umbau hat der Stadtrat im September 2021 den Projektauftrag erteilt und dafür für Teil A 13,37 Millionen Euro und für Teil B 8,63 Millionen Euro genehmigt. Die Herstellung der Radschnellverbindung wird durch die Regierung von Oberbayern mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und Digitales aufgrund eines Beschlusses des Bundestages in Höhe von 2,43 Millionen Euro gefördert. Der Bau der Radschnellverbindung ist darauf ausgelegt, den Nutzern eine schnelle, sichere und möglichst störungsfreie Fahrt zu gewährleisten.
Baustelle: Dachauer Str. – Karlsfelder Str.
Vom 1. August bis 9. September verbleiben in der Dachauer Straße auf Höhe der Karlsfelder Str. eine von zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung für den Autoverkehr. Eine Fahrspur wird jeweils gesperrt. Die Fahrbahnbereiche der Karlsfelder Str. werden im Kreuzungsbereich saniert, daher ist die Durchfahrt von der Karlsfelder Str. in die Dachauer Straße phasenweise nicht möglich. Fußgänger und Radfahrer können die Dachauer Str. und Karlsfelder Str. weiter nutzen.
U2: Neuer Schliff für die Schienen zwischen Feldmoching und Scheidplatz
Auf der U-Bahnlinie U2 werden von Sonntag, 17. Juli bis Donnerstag, 21. Juli 2022 die Schienen geschliffen. Für die Instandhaltung kommt in den Abend- und Nachtstunden ein Spezialzug im Abschnitt Feldmoching – Scheidplatz zum Einsatz. Täglich von ca. 22:30 Uhr bis Betriebsschluss wird die U2 in diesem Abschnitt durch Busse ersetzt.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin U2: Neuer Schliff für die Schienen zwischen Feldmoching und Scheidplatz
Dramatischer Unfall bei der „großen Unterführung“
Heute Vormittag ereignete sich in Feldmoching ein spektakulärer Unfall. Laut Polizei fuhren ein Motorrad und Pkw auf der Dülferstr.in östlicher Richtung, als an der Kreuzung zur Paul-Preuß-Str. die Pkw-Fahrerin auf den Motorradfahrer auffuhr. Der Motorradfahrer konnte vor dem Sturz des Fahrzeugs glücklicherweise noch abspringen, seine Maschine landete auf dem Boden. Dabei sah er, dass die Pkw-Fahrerin nach vorn ans Lenkrad gebeugt im Fahrzeug saß, offensichtlich war sie ohne Bewusstsein. Er griff (wie auch immer) ins Lenkrad und versuchte, den Pkw zum Stehen zu bringen. Dabei lief er einige Meter neben dem Pkw her. Da er das Auto aber nicht zum Stehen bringen konnte, krachte dieses in eine Hausmauer.
Freistaat lockert Maskenpflicht im Nahverkehr
Der Freistaat Bayern hat die Infektionsschutz-Maßnahmenverordnung bis einschließlich 30. Juli verlängert. Gleichzeitig hat die Bayerische Regierung
eine Lockerung der Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr beschlossen. Demnach bleibt die Maskenpflicht bestehen, ab Samstag, 2. Juli, bleibt es
aber den Fahrgästen überlassen, ob sie weiterhin eine FFP2-Maske oder eine medizinische Gesichtsmaske tragen.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Freistaat lockert Maskenpflicht im Nahverkehr
Autobahnanschluss A99/Schleißheimer Straße: Wird für BMW ein Autobahnzubringer durch ein bereits benachteiligtes Viertel gebaut?
Heute fand sich in der Rathaus Umschau die Antwort von Mobilitätsreferent Georg Dunkel auf eine Anfrage der „Linken“-Stadtratsfraktion zum Thema Autobahnanschluss der Schleißheimer Str. an die A99, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.