Bei milder Witterung hat das Baureferat bereits in den letzten Wochen sukzessive den Splitt abgekehrt. Der alljährliche umfassende Frühjahrsputz auf Münchens Straßen, Rad- und Gehwegen wird bis Mitte April abgeschlossen. Die städtische Straßenreinigung und die beauftragten Unternehmen reinigen insgesamt zirka 2.400 Kilometer Straßen, 125.000 Quadratmeter Fußgängerzonen, 980 Kilometer Radwege und 1.500 Kilometer Gehwege. Die rund 9.000 Tonnen Splitt, die im gesamten Stadtgebiet für Verkehrssicherheit sorgten, werden nun endgültig entfernt. Der Splitt wird, wie gesetzlich vorgeschrieben, aufbereitet und zum Beispiel von Baufirmen wiederverwertet.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Frühjahrsputz“ in München
Feldmoching: Plastikgebirge statt Rolltreppe
Irgendwie mutet das Ganze ja wie ein großer Schildbürgerstreich an: Da wurde beim Bahnhof Feldmoching zwar vor einigen Jahren im Rahmen des U-Bahn-Anschlusses und der Umgestaltung des S-Bahnhofs im Zugangsbereich zu Gleis 1 eine Betonrampe eingebaut für eine Rolltreppe – angeblich um Sprungkosten zu vermeiden. Dabei sehen laut Bahn „unsere gültigen Richtlinien und Ausstattungshandbücher keine Fahrtreppe für Feldmoching vor“. Jahrelang stellten trotzdem immer wieder Bürger entsprechende Anträge oder monierten wahlweise die völlige Vermüllung dieser Betonrampe, die mangels anderer Nutzung von Pendlern als großer Abfalleimer genutzt wurde. Nun ist einem findigen Bahnmitarbeiter offensichtlich eine geniale Idee gekommen, diese Industriebrache einfach zu verstecken, nach dem Motto: aus dem Auge, aus dem Sinn. Schluss mit dem Wunsch nach einer Rolltreppe. Und den Unrat muss man auch nicht mehr beseitigen. Aber: Was für eine Ansammlung hässlicher Plastikteile und Verschwendung von Steuergeldern! Oder ist das Plastikungetüm vielleicht doch als moderner Bauzaun zu verstehen und die Rolltreppe kommt demnächst?
Fuß-/Radweg entlang der Schwarzhölzlstr. gereinigt
Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Am Mittwoch, den 23. Februar hat der Straßenunterhalt mit vier Mann tatsächlich den Fuß-/Radweg entlang der Schwarzhölzlstr. per Kehrmaschine gereinigt. Nun ist der Weg wieder um mindestens 30 cm breiter und die Gefahr, am matschigen und rutschigen Laub auf dem Weg auszurutschen oder mit dem Roller dort hängen zu bleiben, ist nun erst einmal gebannt. Hoffentlich erfolgt die nächste Reinigung nicht erst wieder nach vielen Protesten und BA-Anträgen in einigen Jahren!
Machbarkeitsstudie zur Seilbahn: Bringt eher nichts
Am Mittwoch, den 16. Februar wurde den Fraktionen des Münchner Stadtrats sowie der Gemeinde Unterföhring in einer Infoveranstaltung die Machbarkeitsstudie zum geplanten Seilbahnprojekt vorgestellt.
Die Machbarkeitsstudie zur Seilbahn am Frankfurter Ring hat ergeben, dass sie technisch grundsätzlich realisierbar und auch städtebaulich und naturräumlich integrierbar wäre. Aber: Sie bringt kaum neue Fahrgäste im Vergleich zu den untersuchten Alternativen Tram und Expressbus. Dafür sind die Kosten mit geschätzt 433 Millionen Euro ausgesprochen hoch.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Machbarkeitsstudie zur Seilbahn: Bringt eher nichts
3G-Regel im öffentlichen Nahverkehr ab morgen
Für eine Fahrt in U-Bahn, Tram und Bus in München ist ab Mittwoch, den 24. November ein sogenannter 3G-Nachweis erforderlich. Darauf weist die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hin. Die 3G-Regel bedeutet, dass Fahrgäste für eine Fahrt im öffentlichen Nahverkehr in München entweder geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet sein müssen – und dies auf Verlangen auch nachweisen können. Hiervon ausgenommen sind Kinder unter sechs Jahren sowie Schüler.
Achtung S-Bahn-Fahrer!
Wegen Gleisbauarbeiten auf der Linie S 1 kommt es laut Bahn in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 20./21. November von 22.45 bis 1 Uhr und am Sonntag den 21. November bis Montag den 22. November 2021 von 4.45 Uhr bis 1 Uhr zwischen Leuchtenbergring und Moosach zu folgenden Fahrplanänderungen.
Züge in/aus Richtung Freising/Flughafen beginnen/enden in Moosach und fallen zwischen Leuchtenbergring und Laim aus.
Zwischen Laim und Moosach besteht Schienenersatzverkehr.
Benutzen Sie bitte die anderen S-Bahnen bis Laim bzw. die U 3 bis Moosach oder die U 2 bis Feldmoching.
Die Haltestelle des Schienenersatzverkehrs in Laim befindet sich an der Wotanstraße/Ecke Winfriedstraße, nördlich der Laimer Unterführung.
Bus 173: Umleitung wegen Bauarbeiten in der Lerchenauer Str.
Wegen Bauarbeiten am Bahnübergang Lerchenauer Str. wird die Buslinie 173 ab Samstag, den 13. November 17 Uhr bis Sonntag, den 14. November 17 Uhr in beiden Richtungen zwischen den Haltestellen Robinienstr. und Feldmoching Bf. umgeleitet. In diesem Abschnitt verkehren die Busse der Linie 173 ohne Halt. Aufgrund der Umleitung entfällt die Haltestelle Fritz-Sperr-Weg. Zur Anbindung der Wohngebiete zwischen Feldmoching Bf., Josef-Frankl-Str. und Georg-Zech-Allee verkehren im Zeitraum zwischen etwa 5 Uhr und 1 Uhr nachts Ersatztaxis im 20-Minuten-Takt. In Richtung Georg-Zech-Allee halten die Ersatztaxis an die Haltestelle der
Linie 172 (Richtung Dachau), die Haltestelle Bergwachtstr. liegt in der Feldmochinger Str.
S1: Kurzfristige nächtliche Bauarbeiten
Aufgrund kurzfristiger Bauarbeiten kommt es in den Nächten Montag/Dienstag 13./14.und Dienstag/Mittwoch 14./15. September 2021 jeweils in der Zeit von 19.30 bis 5.30Uhr zwischen Neufahrn (b Freising) und Flughafen zu Beeinträchtigungen. Für die Zugfahrten zwischen Neufahrn und Flughafen steht nur ein Gleis zur Verfügung. Ab Neufahrn, Abfahrt 19.38 Uhr – München Flughafen Terminal Ankunft 19.46 Uhr verkehrt die Linie S1 zwischen Neufahrn und Flughafen nur im 40-Minuten-Takt. Fahrgäste von/nach München Flughafen nutzen bitte alternativ die Linie S 8 und zwischen Freising und München Flughafen Terminal gibt es alternativ auch den MVV-Regionalbus 635 sowie die Regionalzüge der RE 22.
Gemeinsame Machbarkeitsstudie zur innovativen Stadtumlandbahn 2.0
Die CSU hat gestern im Stadtrat einen Antrag eingebracht, eine gemeinsame Machbarkeitsstudie für eine innovative Stadtumlandbahn 2.0 zu erstellen.Die Landeshauptstadt München und ihre zuständigen Referate werden darin erneut aufgefordert, in einem gemeinsamen Projekt, insb. folgende Punkte gutachterlich und unter Einbindung aller relevanten Akteure, wie z.B. Freistaat, Landkreise und MVV, zu prüfen und den jeweiligen Gremien vorzustellen:
1. Vergleichende Darstellung und Grundlagen einer Stadtumlandbahn mit innovativen Transportmitteln, insb. in Bezug auf Leistungsfähigkeit, (technischen) Trassenvoraussetzungen, Investitions- und Betriebskosten sowie rechtlicher Realisierungsverfahren. 2. Mögliche Strecken mit Haltstellen und den jeweiligen Passagierpotentialen in einer für das jeweils geeignete Transportmittel relevanten (fahr-)zeitlichen Gliederung.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gemeinsame Machbarkeitsstudie zur innovativen Stadtumlandbahn 2.0
Achtung! Kleine Unterführung gesperrt
Hinweis an alle Radler und Fußgänger: Wegen Bauarbeiten an der Kreuzung Herberg-/Raheinstr. ist die kleine Unterführung gesperrt. Die Wasserleitung muss repariert werden, daher wurde an der Kreuzung die Straße aufgerissen und die Baustelle abgesperrt. Die Sperrung dauert in jedem Fall noch bis Mittwoch. Man kann sich zwar auf der Südseite an der Absperrung vorbeizwängen oder auf die Brache ausweichen – aber man stört damit ja auch die Arbeit auf der Baustelle!