Von wegen dass Deutschland reich ist: Die Eigentumsquote in Deutschland liegt laut aktuellem Zensus mittlerweile bei unter 44 %. Das ist der niedrigste Wert seit 15 Jahren. Und die Tendenz ist weiter rückläufig: Die Zahl der Haushalte, die im Eigenheim oder in einer Eigentumswohnung leben, sinkt kontinuierlich. Das geht aus der aktuellen Studie „Wohneigentum in Deutschland“ hervor, die das Pestel-Institut kürzlich im Rahmen der Messe „Bau“ in München vorgestellt hat.
[Weiterlesen…] Über500.000 Haushalte sollten sich pro Jahr Wohneigentum leisten können
Kulturhistorischer Verein besucht Ausstellung
Am Donnerstag, den 6. Februar besucht der Kulturhistorische Verein im Nationalmuseum die Ausstellung „Der Ungeliebte. Kurfürst Karl Theodor in München“. Gäste sind wieder herzlich willkommen.
[Weiterlesen…] ÜberKulturhistorischer Verein besucht Ausstellung
Sternsinger sammeln in Feldmoching knapp 7.000 Euro
Am Montag, den 6. Januar war in St. Peter und Paul einiges geboten: Nicht nur, dass die große Chorgemeinschaft Fasanerie – Feldmoching samt einem kleinen Orchester und einer Solistin den Gottesdienst musikalisch festlich umrahmte und unter anderem ein Magnificat des Barockkomponisten Jan Dismas Zelenka zu Gehör brachte. Auch 24 junge Sternsinger hatten sich nach zweitägiger Haussammlung eingefunden. Sie freuten sich nicht nur über viele Süßigkeiten, sondern auch darüber, dass sie für Kinder in aller Welt, denen es nicht so gut geht wie ihnen, 6.853 Euro an Spenden hatten sammeln können. Ein Ergebnis, auf das sie sehr stolz sein dürfen!
Das war das 5. Treffen der Münchner Bürgerinitiativen
Am Freitag, den 10. Januar trafen sich Münchens Bürgerinitiativen zur inzwischen 5. BI-Messe „Bürgerinitiativen im Gespräch“. Auch heuer mit Info-Tischen und interessanten Vorträgen rund um das große Thema „München, Grüne Stadt der Zukunft?“ Dabei ging es wie immer um das Spannungsfeld von Verdichtung, Verkehrswende und Klimanotstand und wie dieses vielleicht besser zugunsten des Klimas und damit der Lebensqualität der Münchner austariert werden könnte. An die 20 Bürgerinitiativen waren mit dabei.
[Weiterlesen…] ÜberDas war das 5. Treffen der Münchner Bürgerinitiativen
Auf die Schrederwiesen kommen nun 100 Flüchtlinge
Zunächst war buchstäblich auf einer grünen Wiese eine Einrichtung geplant für bis zu 500 Geflüchtete. Nach heftigen Protesten der Anwohner stutzte die Stadt ihre Planungen auf 290 zusammen. Doch rein rechtlich ließ sich der angepeilte Standort wohl nicht halten – wir haben darüber bereits berichtet. Nun wurde entschieden, dass an einem anderen Standort auf den Schrederwiesen eine neue Flüchtlingsunterkunft mit 100 Bettplätzen entstehen soll.
[Weiterlesen…] ÜberAuf die Schrederwiesen kommen nun 100 Flüchtlinge
Versand der Grundsteuer-Bescheide in München hat begonnen
Die Stadt München teilt mit, dass am Donnerstag, den 9. Januar rund 500.000 Grundsteuerbescheide auf den Postweg gegangen sind. Sie werden damit die nächsten Tage bei den Immobilienbesitzern eintrudeln.
[Weiterlesen…] ÜberVersand der Grundsteuer-Bescheide in München hat begonnen
Die Wachstumsspirale
München wächst und wächst. Heute leben hier bereits 1,6 Millionen Menschen. In 15 Jahren sollen es 1,8 Mio. sein. Wo ist die Grenze, wo das Ende? In den ersten beiden Printausgaben wird sich der Lokal-Anzeiger wieder mit den geplanten großen Neubaugebieten und den zahllosen Nachverdichtungen im 24. Stadtgebiet beschäftigen und was uns das neue Jahr diesbezüglich bringen wird. Wir haben dazu nicht die Glaskugel, sondern die städtischen Referate, Unternehmen, Einrichtungen, Vereine etc. befragt, um zu erfahren, was 2025 auf uns zukommt. Ausgabe 1 wird morgen im Handel sein und hoffentlich, wenn die Post einigermaßen arbeitet, am Freitag auch bei den Abonnenten. Im folgenden haben wir einen Kommentar zu diesem unverdrossenen Wachstum erhalten.
[Weiterlesen…] ÜberDie Wachstumsspirale
Baustelleninformation auf der Stammstrecke am 10. – 13.1.2025
Wegen Gleiserneuerungen am Isartor und Bauarbeiten für das neue elektronische Stellwerk am Ostbahnhof kommt es durchgehend von Freitag, 10. Januar 22.10 Uhr, bis Montag, 13. Januar 4.40 Uhr, zu Fahrplanänderungen. Zwischen Ostbahnhof und Pasing wird Schienenersatzverkehr eingerichtet. Dazu beginnen und enden die Züge der S1 am Hauptbahnhof Gl. 27-35 und halten nicht an der Hackerbrücke.
Die Sternsinger sind wieder unterwegs
Trotz des schlechten Wetters sind auch heute in den Gemeinden die Sternsinger unterwegs. Die Kinder opfern ihre Ferientage, um den Segen für das neue Jahr zu den Familien zu bringen. Und sie erheben auch heuer ihre Stimmen für die Kinderrechte weltweit und sammeln Geld für entsprechende Hilfsprojekte in rund hundert Ländern weltweit. Die Sternsinger erfahren damit auch ganz konkret, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit zu stärken.
[Weiterlesen…] ÜberDie Sternsinger sind wieder unterwegs
Mit der MVG durch die Nacht: Zumindest an Wochenenden
Im neuen Jahr gibt es am Wochenende einen durchgängigen U-Bahnbetrieb in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen. In der Innenstadt besteht alle 15 Minuten eine Fahrmöglichkeit pro Richtung. Die erste Nacht mit dem neuen Fahrplan ist die Nacht von
Freitag, 3. Januar, auf Samstag, 4. Januar.
[Weiterlesen…] ÜberMit der MVG durch die Nacht: Zumindest an Wochenenden