In anderen Gemeinden und Ländern gibt es sie längst, in München werden sie erst einmal zwei Jahre lang getestet: Geschwindigkeitsanzeigetafeln, in München pädagogisch schonend „Dialog-Displays“ genannt. Fünf mobile Einheiten, bestehend aus jeweils zwei Displays (eines pro Fahrtrichtung), sollen in der Zeit wechselnd eingesetzt werden. Sie haben einen „Lob – Tadel – Effekt“ und sollen, neben der Erfassung der gefahrenen Geschwindigkeit und dem Fahrzeugaufkommen, dem Verkehrsteilnehmer ein Feedback zur gefahrenen Geschwindigkeit geben.
[Weiterlesen…] ÜberDialog-Displays machen Station an der Herbergstr.
Flutlicht für Bezirkssportanlagen mit Naturrasenplätzen?
München wächst ungebremst und damit auch der Verkehr, der Bedarf an Kitas, Schulen, Bezirkssportanlagen, Schwimmbädern … Die SPD-Fraktion stellte daher im April den Antrag, dass die Verwaltung doch prüfen möge, auf welchen Bezirkssportanlagen mit Naturrasenplätzen es zweckmäßig sei, die Trainings- und Spielbetriebe zu einer späteren Tageszeit mit Flutlicht zu unterstützen. Darauf teilt Stadtschulrätin Beatrix Zurek nun Folgendes mit.
[Weiterlesen…] ÜberFlutlicht für Bezirkssportanlagen mit Naturrasenplätzen?
Grüne OB-Kandidatin auf Tour in Moosach und an der Nordhaide
Letzte Woche war die Grüne OB-Kandidatin Katrin Habenschaden gleich auf zwei Stationen im Münchner Norden unterwegs. Der dritte Termin vor dem Kulturzentrum 2411 am vergangenen Samstag wurde leider wetterbedingt abgesagt.
[Weiterlesen…] ÜberGrüne OB-Kandidatin auf Tour in Moosach und an der Nordhaide
Keine große Welle an Einbrüchen bzw. Einbruchsversuchen
Dieser Tage war auf der Online-Nachbarschaftsplattform nebenan.de der Hinweis zu lesen, dass in Feldmoching Briefkästen mit Kreide markiert wurden und dies angeblich eine Markierung für Einbrecher wäre. Andere wiederum wussten von vermehrten Einbrüchen bzw. Einbruchsversuchen entlang der Lerchenauer und der Feldmochingerstr. auf Höhe Bergwachtstr. zu berichten. Wir haben bei der PI43 nachgefragt, was diese Zeichen zu bedeuten haben und ob es derzeit wirklich vermehrt Einbrüche gibt.
[Weiterlesen…] ÜberKeine große Welle an Einbrüchen bzw. Einbruchsversuchen
München fährt Tram – zumindest nach Meinung der Grünen
Die Grünen haben heute mehrere Anträge in den Stadtrat eingebracht, mit denen eine Verkehrswende in München eingeläutet werden soll und die auch im 24. Stadtbezirk einige Verbesserungen erbringen könnten. So werden u. a. neue Trambahnverbindungen durch die Innenstadt gefordert sowie neue Direktverbindungen. Denn das Münchner U-Bahn-Netz ist, wie jeder MVG-Nutzer weiß, im Zentrum überlastet. Und angesichts einer erwarteten Inbetriebnahme einer U9 nicht vor 2037 sind nach Ansicht der Grünen-Stadtratsfraktion neue Tramverbindungen durch die Innenstadt dringend geboten.
[Weiterlesen…] ÜberMünchen fährt Tram – zumindest nach Meinung der Grünen
Regen lässt „Sommertour-Halt“ ins Wasser fallen
Wer seine Schritte heute morgen zum Platz vor dem Kulturzentrum lenkte, um mit der Grünen OB-Kandidatin Katrin Habenschaden ins Gespräch zu kommen, so wie sie es unter dem Motto „München spricht, Katrin hört zu“ anbot und auch der Lokal-Anzeiger vermeldet hatte, sah sich vergeblich nach einem grünen Lastenrad um. Es waren zwar viele Jugendliche und junge Erwachsene aus aller Herren Länder unterwegs Richtung Kulturzentrum, denn an diesem Vormittag fand wieder eine Last-Minit-Ausbildungsmesse statt. Aber Katrin Habenschaden war einfach nicht zu sehen.
[Weiterlesen…] ÜberRegen lässt „Sommertour-Halt“ ins Wasser fallen
Kommunalwahl 2020: Informationen für Parteien und Wählergruppen
Das Wahlamt der Landeshauptstadt vermittelt Parteien und Wählergruppen in zwei Informationsveranstaltungen wahlrechtliche Grundlagen zur Kommunalwahl und stellt ein neues Online-Portal vor, das die Erstellung eines Wahlvorschlags vereinfacht. Die Kommunalwahl findet am Sonntag, 15. März 2020, statt.
[Weiterlesen…] ÜberKommunalwahl 2020: Informationen für Parteien und Wählergruppen
Der Zwerglbrunnen wird renoviert
Die Landeshauptstadt München hat die Firma Dr. Pfanner, Restaurierungswerkstätten aus Lindau am Bodensee (aber mit Werkstätte in München!), damit beauftragt, den „Zwerglbrunnen“ auf dem Spitz vor den Denkmälern in Feldmoching zu restaurieren. Diese Arbeiten sind alle paar Jahre notwendig.
[Weiterlesen…] ÜberDer Zwerglbrunnen wird renoviert
Feldmoching: Unfall zwischen Motorrad & Pkw
Am Dienstag, den 3. September gegen 23:15 Uhr fuhr eine 16-Jährige aus dem nördlichen Münchner Landkreis mit ihrem KTM-Motorrad die Lerchenstr. stadtauswärts und wollte die Kreuzung zur Josef-Frankl-Str. geradeaus überqueren. Da die Ampelanlage zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in Betrieb war, hatte die 16-Jährige durch ein „Stop“-Schild die Vorfahrt zu gewähren.
[Weiterlesen…] ÜberFeldmoching: Unfall zwischen Motorrad & Pkw
Hasenbergl: Tanzvergnügen 60+
Warum nicht wieder einmal zum Tanzen gehen? Ein besonderer Tanznachmittag für Senioren findet am 25. September im Kulturzentrum 2411 statt. Standardtänze stehen bei Dance On jedoch nicht im Mittelpunkt, die Besucher erwartet vielmehr ein zeitgenössisches Tanzvergnügen mit Livemusik. „Mit Dance On soll ein Ort entstehen, den man gerne besucht, ein Tag, auf den man sich freut“, so beschreibt Ralf Otto das Tanzprojekt für alle älteren und alten Menschen im Münchner Norden. Der Münchner, der für den Gerontopsychiatrischen Dienst der Diakonie Hasenbergl tätig ist, tanzt selbst seit 14 Jahren Tango und hat Erfahrung im Unterricht mit Menschen mit und ohne Einschränkungen. „Musikalische oder tänzerische Vorerfahrung sind nicht notwendig, wir wollen die Teilnehmer ermutigen, eigene Bewegungsinterpretationen zu finden“, so Otto. Und so stehen auch keine einstudierten Choreographien auf dem Ablaufplan. Vielmehr steht der Begegnungscharakter im Vordergrund, Vorbild des Tanzvergnügens sind die Milongas des Tango Argentino.
Bisher sind fünf Termine für das Tanzvergnügen festgelegt, die erste Veranstaltung findet am 25. September von 15 bis 17 Uhr im Kulturzentrum 2411 an der Blodigstraße 4 statt, das letzte Tanzvergnügen in diesem Jahr findet kurz vor Weihnachten, am 17. Dezember statt. Das Angebot ist kostenlos, Interessierte sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, mit Livemusik des Pianisten Lukas Maier stimmt auch die Atmosphäre.













