Ab Sonntag, den 2. Oktober bis zum 20. November gibt es an acht Sonntagen jeweils abends um 17 Uhr 30 min. Orgelmusik und eine Andacht in einer der Kirchen des Dekanats Feldmoching. Los geht’s am 2. Oktober in St. Ulrich in Unterschleißheim mit Organist Matthias Berthel. Am 9. Oktober spielt Georg Kläne in St. Christoph und am 13. November in St. Peter und Paul auf. Kirchenmusiker Carl Seebode kommt am 30. Oktober in St. Agnes und am 6. November in St. Johannes Evangelist zum Einsatz.
Mehr Rad im Viertel
München ist die Stau-Hauptstadt Deutschlands, nirgendwo verliert man mehr Lebenszeit im Stau als hier. Und öffentliche Parkplätze am Straßenrand (am besten kostenlos) sind nahezu allerorten inzwischen Mangelware. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind gerade zu den Hauptverkehrszeiten am Morgen und am Abend mehr als am Anschlag. Das Mobilitätsreferat sieht daher eine Lösung der Verkehrsprobleme Münchens darin, dass mehr Menschen aufs Rad oder E-Bike umsteigen. Um die Menschen mehr zu mobilisieren, den Drahtesel hervorzuholen, soll es im Herbst im 24. Stadtbezirk etliche Veranstaltungen geben.
[Weiterlesen…] ÜberMehr Rad im Viertel
Bayerische Sicherheitswacht: Engagierte Bürger gesucht
Unter dem Motto „Schau nicht weg, wenn Du helfen kannst“ erweitert das Polizeipräsidium München seine ehrenamtliche Sicherheitswacht und sucht
engagierte Bürgerinnen und Bürger. Wer Freude daran hat, mit seinen Mitbürgern zu sprechen, die Augen offen zu halten und anderen zu helfen, ist herzlich willkommen. Die Angehörigen der Sicherheitswacht erhalten eine Ausbildung in den Bereichen Strafrecht, Ordnungs- und Sicherheitsrecht, Eingriffsrecht, Einschreitverhalten und Eigensicherung. Sie sind ein sichtbares und ansprechbares Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei.
[Weiterlesen…] ÜberBayerische Sicherheitswacht: Engagierte Bürger gesucht
Überfällig!
Zu unserem kleinen Beitrag über die neue „Allianz für München“ in Ausgabe 17, Seite 2, erreichte uns folgender Leserbrief: „Eine Wirtschaftsinitiative wirbt für Fortschritt und Wachstum – eine sehr gute Idee! Denn die enge Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft – insbesondere der Immobilienbranche und entsprechender Lobbyfirmen – kann dafür sorgen, dass Unternehmen sich in einer Region gern ansiedeln. Dadurch werden Arbeitsplätze geschaffen, das Prestige gestärkt und der Zuzug gefördert.
[Weiterlesen…] ÜberÜberfällig!
Bürgerversammlung mit Corona-Impfangebot
Die diesjährige Bürgerversammlung im 24. Stadtbezirk findet heuer sehr spät statt, erst am Mittwoch, den 9. November in der Mehrzweckhalle an der Georg-Zech-Allee statt. Wer seine Schritte dorthin lenkt, kann nicht nur Neues erfahren und seine Stimme erheben für den ein oder anderen Antrag, sondern er kann sich nun auch seine nächste Corona-Impfung abholen.
[Weiterlesen…] ÜberBürgerversammlung mit Corona-Impfangebot
Arbeiten an Radschnellverbindung in den Münchner Norden beginnen
Das Baureferat beginnt im Rahmen der Radschnellverbindung München – Garching/ Unterschleißheim mit den Bauarbeiten für den ersten Abschnitt zwischen Lenbachplatz und Platz der Opfer des Nationalsozialismus. In dem gesamten Bauabschnitt wird die Fahrbahn erneuert und der Straßenraum gemäß den Planungen des Mobilitätsreferats mit breiten Radwegen neu gestaltet. Der Bereich ist sowohl Teil der Radschnellverbindung als auch des Altstadt-Radlrings. Für den Umbau hat der Stadtrat im September 2021 den Projektauftrag erteilt und dafür für Teil A 13,37 Millionen Euro und für Teil B 8,63 Millionen Euro genehmigt. Die Herstellung der Radschnellverbindung wird durch die Regierung von Oberbayern mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und Digitales aufgrund eines Beschlusses des Bundestages in Höhe von 2,43 Millionen Euro gefördert. Der Bau der Radschnellverbindung ist darauf ausgelegt, den Nutzern eine schnelle, sichere und möglichst störungsfreie Fahrt zu gewährleisten.
Schloss Schleißheim: Das war die historische Kutschengala 2022!
Am Sonntag, den 4. September fand nach zweijähriger Corona-Zwangspause endlich wieder eine historische Kutschengala statt, und das bei Traumwetter vor der Traumkulisse von Schloss Schleißheim. Tausende von Menschen genossen die warme Frühherbstsonne, flanierten mit Hund und Kind durch den weitläufigen Park, bestaunten die historischen Kutschen und ihre stilvoll gekleideten (Bei-)Fahrer – eine aparte Amazone etwa hatte sich gar detailgetreu nach einem Gemälde aus dem 19. Jahrhundert ein ungemein elegantes Kleid schneidern lassen – und lauschten den interessanten Ausführungen der Moderatoren Toni Bauer und Anette Mezger, zwei ausgewiesenen Experten rund um die Reiterei und Fahrerei. Und zum Schluss kam dann auch noch Schirmherr Hubert Aiwanger.
[Weiterlesen…] ÜberSchloss Schleißheim: Das war die historische Kutschengala 2022!
Granate kontrolliert gesprengt
Der heutige Dienstag begann für die Anwohner eines Teils der Ponkratzstr. etwas ungewöhnlich: Die Bewohner der Häuser Nr. 31 bis 51 sowie die Bewohner der Josef-Zintl-Str. 4 bis 14 mussten bis 9 Uhr morgens ihre Häuser und Wohnungen verlassen und die Ponkratzstr. zwischen Lerchen- und Lerchenauer Str. wie auch die Lerchenauer Str. bis zur Georg-Zech-Allee wurden für einige Zeit für den Verkehr gesperrt. Polizei, Feuerwehr, ja Rettungswagen waren allerorten, selbst auf dem Lerchenauer Feld standen ein paar Mannschaftswagen der Polizei. Denn bei Vorbereitungen für die Bebauung des Lerchenauer Feldes war eine Granate gefunden worden und die wurde um 9.32 Uhr mit einem Peng gesprengt. Lauter als ein Silvesterböller war’s zumindest auf der Bezirkssportanlage nebenan nicht zu hören gewesen. Dort hatten die Senioren vom TSV währenddessen ruhig ihre morgendliche Gymnastik absolviert. Das Feld war die letzten 70 Jahre von Feldmochinger Bauern bestellt worden.
Feldmoching: Neuer Krabbel-Treff
Am Donnerstag, den 15. September startet von 9.30 bis 11.30 Uhr im Gemeindesaal der Bethanienkirche (Eberhartstr. 10) ein neuer Krabbel-Treff. Daran teilnehmen können Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit ihrer Mama oder dem Papa. Wie der Treff ausgestaltet werden soll, das soll beim ersten Treffen bei Kaffee und Kuchen besprochen werden, während die Kids bestimmt viel Spaß bei Liedern und Fingerspielen haben. Wer mitmachen und kommen möchte oder Fragen hat, der schicke bitte eine E-Mail an krabbelgruppe@kapernaum-bethanien.de
Dürre in Deutschland – und wie steht es um Feldmochings Bäche und Gewässer?
Ein Sommer von noch nie dagewesener Trockenheit trifft Europa zusätzlich zu allen bereits vorhandenen Krisen. Das Ausbleiben von Regen in vielen Regionen hat schon jetzt katastrophale Folgen für Landwirtschaft, Flora und Fauna. Auch der Münchner Raum bekam für seine Verhältnisse wenig Regen ab. Dass sich die lockeren Böden Münchens nur schlecht mit Wasser vollsaugen, ist bekannt. Doch der Verlust von Grundwasservorräten in tieferen Bodenschichten bedroht Brunnen wie Gewässer nicht nur kurzfristig. Wir haben uns an den Bächen und Seen im Stadtgebiet umgesehen – die Resultate sind erschreckend, vor allem wenn man die aktuellen Pegelstände mit unseren Archivbildern vom Sommer 2011 vergleicht …
[Weiterlesen…] ÜberDürre in Deutschland – und wie steht es um Feldmochings Bäche und Gewässer?
















