So werden die Wohnungspreise in München in die Höhe getrieben! Am 8. Dezember hat der Stadtrat den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2108a für das einstige Bahngelände entlang der Bahn in Feldmoching, das damit früher einmal der Allgemeinheit gehört hat, beschlossen. Heute morgen um halb neun erreichte uns die Meldung, dass die CA Immo das künftige Wohnquartier mit dem Spitznamen „Langes Land“ entlang der Bahnstrecke München – Freising – Prag „zügig“ veräußert habe, und das mit einem Verkaufspreis, der „signifikant den letzten Buchwert vom 30.09.2022“ übersteigt. Sprich CA Immo hat einen guten Reibach gemacht. Die Preisspirale dreht weiter nach oben!
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin CA Immo verkauft gewinnbringend „Langes Land“
Kundgebung am 18. November: München. Klimastark. Jetzt.
Petrus meinte es gar nicht gut mit Münchens Bürgerinitiativen, denn bei deren Kundgebung am Freitag, den 18. November auf dem Max-Joseph-Platz vor der Oper gab’s überwiegend starken Dauerregen und Kälte. Immerhin waren etwa 200 Unterstützer aller Altersgruppen gekommen.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kundgebung am 18. November: München. Klimastark. Jetzt.
Ideenwerkstatt und Bürgerdialoge für den Münchner Norden
Der BA 24 hat’s abgelehnt, aber Ober sticht Unter und so hat der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats – vorbehaltlich der Entscheidung der Vollversammlung – Mittel für die nächsten städtebaulichen Schritte im Münchner Nordosten und Norden bewilligt. Bei beiden Projekten wird die Öffentlichkeitsarbeit ausgebaut. Für den Münchner Norden ist zusätzlich als kooperativer Baustein im Planungsprozess eine mehrtägige Ideenwerkstatt geplant.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ideenwerkstatt und Bürgerdialoge für den Münchner Norden
Granate kontrolliert gesprengt
Der heutige Dienstag begann für die Anwohner eines Teils der Ponkratzstr. etwas ungewöhnlich: Die Bewohner der Häuser Nr. 31 bis 51 sowie die Bewohner der Josef-Zintl-Str. 4 bis 14 mussten bis 9 Uhr morgens ihre Häuser und Wohnungen verlassen und die Ponkratzstr. zwischen Lerchen- und Lerchenauer Str. wie auch die Lerchenauer Str. bis zur Georg-Zech-Allee wurden für einige Zeit für den Verkehr gesperrt. Polizei, Feuerwehr, ja Rettungswagen waren allerorten, selbst auf dem Lerchenauer Feld standen ein paar Mannschaftswagen der Polizei. Denn bei Vorbereitungen für die Bebauung des Lerchenauer Feldes war eine Granate gefunden worden und die wurde um 9.32 Uhr mit einem Peng gesprengt. Lauter als ein Silvesterböller war’s zumindest auf der Bezirkssportanlage nebenan nicht zu hören gewesen. Dort hatten die Senioren vom TSV währenddessen ruhig ihre morgendliche Gymnastik absolviert. Das Feld war die letzten 70 Jahre von Feldmochinger Bauern bestellt worden.
Den Münchner Norden gestalten 8 – Feldmoching oder: Endlich eine Antwort
Im September 2019 hatte die CSU-Fraktion einen Antrag gestellt zur weiteren Entwicklung des Münchner Nordens, um dortige Infrastrukturdefizite zu beseitigen. Kaum drei Jahre später wurde heute in der Rathaus-Umschau die Antwort von Stadtbaurätin Elisabeth Merk veröffentlicht.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Den Münchner Norden gestalten 8 – Feldmoching oder: Endlich eine Antwort
ÖDP und München-Liste stellen im Stadtrat Antrag auf Ratsentscheid zur Hochhausgrenze
2004 haben sich nach hitzigen Debatten die Münchner Bürger mehrheitlich in einem Bürgerentscheid dafür ausgesprochen, dass kein Hochhaus höher als die Türme der Frauenkirche sein dürfen, sprich 100 m. Danach war erst einmal ein paar Jahre Ruhe. Doch im allgemeinen Bauwahn ist die Diskussion neu aufgeflammt. Immer mehr Investoren wie etwa Ralf Büschl wollen sich nicht mehr an die kleingeistigen Vorgaben halten und planen höher, man denke nur an die projektierten zwei 155 m hohen Gebäude auf dem Areal der Paketposthalle an der Friedenheimer Brücke. Die großen Fraktionen im Stadtrat sind offensichtlich für dieses Projekt und wollen sich damit nicht mehr an den Bürgerentscheid von vor 18 Jahren halten. Der CSU-Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper hingegen will ein Bürgerbegehren anstoßen und sammelt mit der Initiative „Hochhausstop“ dafür Unterschriften.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin ÖDP und München-Liste stellen im Stadtrat Antrag auf Ratsentscheid zur Hochhausgrenze
„Die Flächen sind halt nicht vor Grün-Rot geschützt“
Eigentlich sollte das Symposium „Der Münchner Norden“, organisiert vom Übergreifenden Bündnis München-Nord, ja schon im November 2021 stattfinden. Aber da ließen die Corona-Maßnahmen eine solche Veranstaltung nicht zu. Daher fand es am Dienstag, den 31. Mai statt. Im Mittelpunkt: das Gutachten des Bund Naturschutzes zum Klima- und Naturschutz im SEM-Nord-Gebiet sowie das Agrarstrukturgutachten. Anschließend gab’s eine Fragerunde mit Stadträten verschiedener Couleur, bei der die unterschiedlichen Positionen zur SEM Nord klar zu Tage traten. Zu erfahren war aber auch einiges über den (Un)Sinn von Ökoausgleichsmaßnahmen: So will die Stadt im Münchner Norden rund 40 ha bestes Ackerland in unfruchtbaren Magerrasen umwandeln lassen. Und das in Zeiten einer aufziehenden Versorgungskrise!
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Die Flächen sind halt nicht vor Grün-Rot geschützt“
2.000 Wohnungen mehr: Ludwigsfeld wird dicht
Etliche Ludwigsfelder protestierten am Mittwoch, den 6. Juli vor dem Rathaus, als der Stadtrat dem Strukturkonzept für die Nachverdichtung der Siedlung zustimmte. Mit 1.800 bis 2.000 neue Wohnungen wird sich die Zahl der Bewohner vervierfachen. Die Ortsansässigen sehen den versprochenen Mehrwert skeptisch: Die Investoren würden schon bei der Flächenberechnung schummeln.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin 2.000 Wohnungen mehr: Ludwigsfeld wird dicht
Ludwigsfelder kämpfen weiter gegen massive Bebauung
Die Interessengemeinschaft Ludwigsfeld (Iglu) hat am Mittwoch, den 29. Juni die seit der ersten Präsentation des Strukturkonzeptes gesammelten fast 500 Unterschriften im Rathaus von München übergeben. Die Unterzeichner wollen sich damit sowohl gegen den massiven Umfang der angedachten Bebauung als auch gegen eine Nachverdichtung der alten Wohnsiedlung wehren. Stattdessen wird eine verträgliche, qualitätsvolle Erweiterung der Siedlung gefordert, die sich in Form, Wohnqualität und Wohndichte an der alten Siedlung orientiert.
Die Entscheidung zum Eckdatenbeschluss „Strukturkonzept Ludwigsfeld“ steht am Mittwoch, den 6. Juli auf der Tagesordnung des Planungsausschusses.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ludwigsfelder kämpfen weiter gegen massive Bebauung
1.650 neue Wohnungen und Schulcampus an der Lerchenauer Str.
Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats hat nun den Billigungsbeschluss für die Bebauung des Lerchenauer Felds gefasst. Gleichzeitig wurde die dafür notwendige Änderung des Flächennutzungsplans vorbehaltlich der Zustimmung durch die Vollversammlung gebilligt. Auf den bis Ende letzten Jahres noch landwirtschaftlich genutzten Flächen sollen rund 1.650 Wohnungen, ein Schulcampus, sechs Kindertagesstätten, Geschäfte sowie mehrere soziale Einrichtungen Platz finden. Durch das neue Quartier verläuft ein langer Grünzug in Nord-Süd-Richtung.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin 1.650 neue Wohnungen und Schulcampus an der Lerchenauer Str.