Ab morgen gilt für das MVG-Mietradsystem ein neues Preismodell. Ob für die kurze Fahrt nach Hause, einen Tagesausflug oder eine längere Tour in Stadt und Landkreis: Radler profitieren von einer größeren Auswahl an aAngeboten und können künftig noch flexibler unterwegs sein.
[Weiterlesen…] ÜberMVG Rad: Neue Angebote, mehr Flexibilität
Stadtteilcafé kooperiert mit „To Good To Go“.
Rund 12 Mio. t Lebensmittel werden jedes Jahr in Deutschland entsorgt. Um die Menge an weggeworfenen Lebensmitteln so gering wie möglich zu halten, kooperiert das Stadtteilcafé der Diakonie Hasenbergl mit der Plattform „To Good To Go“. Überschüssige Speisen werden in „Überraschungstüten“ gepackt und zu reduzierten Preisen an Selbstabholer verkauft. Wer das Angebot nutzen möchte, muss sich nur bei der App registrieren, das Essen bis 15.30 Uhr dort reservieren und zwischen 15.30 und 16 Uhr im Café abholen.
[Weiterlesen…] ÜberStadtteilcafé kooperiert mit „To Good To Go“.
Flächennutzungsplan oder: Die Grundzüge der räumlichen Entwicklung
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat sein Faltblatt zum Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung Stand August 2020 neu aufgelegt. Der detaillierte Plan mit vielen Zusatzinfos steht ab sofort hier zum Download bereit. Im Faltblatt finden sich mehrere Karten zu den größten Wohnbauprojekten und Planungen des Referats, den Bausteinen der langfristigen Siedlungsentwicklung, zur grünen Infrastruktur in der Stadt und den wichtigsten Verkehrsprojekten. Beschreibungen dieser Themenfelder ergänzen das Angebot.
[Weiterlesen…] ÜberFlächennutzungsplan oder: Die Grundzüge der räumlichen Entwicklung
Ärztliche Versorgung in den Stadtrandgebieten sicherstellen
Das Problem ist seit Jahren im 24. Stadtbezirk bekannt: Es fehlen Haus- und insbesondere Kinderärzte. Die CSU hat Ende August mal wieder einen Antrag im Stadtrat eingebracht, wonach die ärztliche Versorgung in den Stadtrandgebieten sichergestellt werden solle. Das Problem ist jedoch nicht einfach zu lösen, vor allem nicht von der Politik, da die Vergabe der Kassenzulassungen der Kassenärztlichen Vereinigung obliegt und die sich nicht in ihr Geschäft reinreden lässt.
[Weiterlesen…] ÜberÄrztliche Versorgung in den Stadtrandgebieten sicherstellen
Trotz Wiesn-Ausfall: Den Bierkrug 2020 gibt’s
Das Oktoberfest, bei den Hiesigen schlicht „Wiesn“ genannt, wird seit 1810 jährlich auf der Theresienwiese gefeiert. Im vergangenen Jahr fand es zum 186. Mal statt. 2020 minus 1810. Das ergibt doch keine 186? Korrekt. Denn 24 Mal wurde die Wiesn im Laufe seiner Geschichte abgesagt. 2020 ist es Corona-bedingt der 25. Ausfall. Aber es gibt einen kleinen Trost, zumindest für Biertrinker und Sammler.
[Weiterlesen…] ÜberTrotz Wiesn-Ausfall: Den Bierkrug 2020 gibt’s
Pkw-Fahrer verliert während der Fahrt das Bewusstsein und verstirbt an der Unfallstelle
Am Donnerstag, den 20. August fuhr gegen 16.15 Uhr ein 61-jähriger Münchner allein mit seinem Auto die Karlsfelder Str. stadteinwärts. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor er während der Fahrt das Bewusstsein, sodass er mit seinem Fahrzeug mitten auf der Fahrbahn der Karlsfelder Str. zum Stehen kam. Mehrere Ersthelfer befreiten den nicht ansprechbaren Münchner aus seinem Fahrzeug, verbrachten ihn auf den angrenzenden Gehweg und führten bis zum Eintreffen des zwischenzeitlich verständigten Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen durch.
[Weiterlesen…] ÜberPkw-Fahrer verliert während der Fahrt das Bewusstsein und verstirbt an der Unfallstelle
Ein Ärztekonzept für die Gesamtstadt ist zwingend erforderlich – hausärztliche Unterversorgung der Stadtrandbezirke muss endlich gelöst werden!
Die Stadtratsfraktion von öpd / Freie Wähler hat heute im Stadtrat einen Antrag eingebracht, der auch den 24. Stadtbezirk betrifft. Danach soll die Verwaltung beauftragt werden, ein Gesamtkonzept zur hausärztlichen Versorgung Münchens, in Zusammenarbeit mit der kassenärztlichen Vereinigung, zu erarbeiten und schnellstens umzusetzen. Hierbei sollen besonders die stark wachsenden und extrem unterversorgten Stadtbezirke Aubing-Lochhausen-Langwied, Feldmoching- Hasenbergl, Allach-Untermenzing, Milbertshofen-Am Hart und Berg am Laim priorisiert werden. Die Problematik der hausärztlichen Grundversorgung soll zudem bei Bauleitplanverfahren stärker berücksichtigt werden, ggf. sind Bebauungspläne zu vertagen bis die ärztliche Grundversorgung in einem Stadtbezirk gesichert ist.
[Weiterlesen…] ÜberEin Ärztekonzept für die Gesamtstadt ist zwingend erforderlich – hausärztliche Unterversorgung der Stadtrandbezirke muss endlich gelöst werden!
Schwerer Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am Freitag, den 21. August kam es gegen 11.15 Uhr auf der Schleißheimer Str. zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Verkehrsteilnehmern.
Nach ersten Erkenntnissen der Polizei bog ein 53-jähriger Lkw-Fahrer mit seiner Sattelzugmaschine von der Schleißheimer Str. nach rechts in die Detmoldstr. ein. Eine 64-jährige Fahrradfahrerin überquerte zu diesem Zeitpunkt den parallel zur Schleißheimer Straße verlaufenden Fahrradweg in Richtung Stadtmitte. Inmitten des Kreuzungsbereichs kam es zum Zusammenstoß und die Fahrradfahrerin gelangte unter den Sattel-Auflieger.
[Weiterlesen…] ÜberSchwerer Verkehrsunfall mit Personenschaden
„Klimagerechter Städtebau“ – Nimmt die Landeshauptstadt München am Förderprogramm des Freistaats teil?
Die ÖDP / Freie Wähler haben heute im Münchner Stadtrat eine Anfrage gestellt, die auch für den Münchner Norden interessant ist. In der Anfrage geht es um den „klimagerechten Städtebau“, ein Thema, das in der dichtestbebauten Stadt Deutschlands (= München) immer wichtiger wird. Hier die Anfrage:
[Weiterlesen…] Über„Klimagerechter Städtebau“ – Nimmt die Landeshauptstadt München am Förderprogramm des Freistaats teil?
Neuer Aufzug für den U2-Bahnhof Am Hart
Ab Montag, 24. August, wird der Aufzug am U-Bahnhof Am Hart der Linie U2 ausgetauscht. Er liegt am südlichen Ende des Bahnhofs und verbindet alle drei Ebenen: Bahnsteig, Zwischengeschoss und Oberfläche. Die Rolltreppen sowie die Festtreppen an beiden Bahnsteigseiten sind weiterhin benutzbar.
[Weiterlesen…] ÜberNeuer Aufzug für den U2-Bahnhof Am Hart