Wer sich über die Insektenhotels und die Pastikteller mit Wasser, die seit einem Jahr bzw. seit einiger Zeit entlang der Lerchenauer Str. in gewissen Abständen aufgestellt sind, kopfschüttelnd Gedanken gemacht hat: Es handelt sich bei diesem Projekt, das noch zwei weitere Jahren laufen wird, um ein auf vier Jahre angelegtes Forschungsprojekt der Technischen Universität München, genauer gesagt des Lehrstuhls für Renaturierungsökologie in Weihenstephan. In Zusammenarbeit mit Green City soll dabei untersucht werden, ob sich Wildbienen & Co. auch entlang viel befahrener Straßen wie der Lerchenauer Str. aufhalten und ob es damit Sinn macht, das heute noch lieblose wie banale Straßengegleitgrün durch ökologisch wertvolle Blumenstreifen zu ersetzen. Dazu wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Insektenhotels angebracht und siehe da, die Nesthilfen waren durchaus von bestäubenden Insekten bezogen worden, wie die Untersuchung der Schilfröhrchen ergeben hat.
[Weiterlesen…] ÜberNisthilfen für Wildbienen entlang der Lerchenauer Str.
Feldmochinger Blaskapelle: Die wohl kurioseste Probe
Am vergangenen Donnerstag hat die Feldmochinger Blaskapelle nach fast dreieinhalbmonatiger Pause den Probebetrieb wieder aufgenommen. Vor zwei Wochen wäre das noch undenkbar gewesen. Aber auf Drängen der bayerischen Blasmusikverbände wurden dann – in Anlehnung an die bereits früher wieder möglichen sportlichen Aktivitäten – ein paar Lockerungen bei der bayerischen Staatsregierung durchgesetzt. Anfangs war die Rede davon, dass nur Proben mit maximal zehn Personen inklusive Dirigent (aber der zählt doch eigentlich nicht, schließlich produziert er, zumindest wenn er den Mund hält, die wenigsten Aerosole) unter zahlreichen Hygieneauflagen möglich sind.
[Weiterlesen…] ÜberFeldmochinger Blaskapelle: Die wohl kurioseste Probe
Seniorenturnen in Nach-Corona-Zeiten: Stocksteif, aber glücklich
Noch sind die Turnhallen in ganz München geschlossen für den breiten Vereinssport und ob die Mehrzweckhalle nach dem Lock-down für die Feldmochinger Vereine wieder öffnen wird, bleibt sowieso abzuwarten. Aber immerhin: Seit dieser Woche turnen die Senioren wieder! Mit dem gebotenen Abstand. In deutlich kleineren Gruppen. Und vor allem: im Freien, auf dem Kunstrasen der Spielvereinigung. Nach über drei Monaten Zwangspause waren alle zwar stocksteif, aber glücklich, dass Vorturnerin Renate Leidenberger ihnen diese kleine Abwechslung und Fitnessstunde ermöglicht hat. Applaus und Dankbarkeit sind ihr gewiss.
[Weiterlesen…] ÜberSeniorenturnen in Nach-Corona-Zeiten: Stocksteif, aber glücklich
Es geht los am Hochmuttinger Feld
Seit einigen Tagen stehen erste Baufahrzeuge, Raupen und Transport-LKWs auf dem Hochmuttinger Feld. Ganz offensichtlich haben die Bauarbeiten für das neue „Quartier“ begonnen, auf dass Feldmoching immer mehr zugebaut wird und eine urbane Dichte erhält. Denn wie ist es doch in der neuen Ausgabe der „Immobilienzeitung“ so schön nachlesen – dort fordert in einem Artikel mit dem Titel „Vergoldete Kartoffeläcker in der City“ Reinhold Knodel, Chef der Projektentwicklers Pandion, die großen Metropolen auf, Ackerland innerhalb des Stadtgebiets in Bauland umzuwidmen. Statt den Einwohnern eine Landidylle vorzugaukeln, sollten die Politiker Verantwortung für die Befriedigung des Wohnungsbedarfs übernehmen, so Knodel.
[Weiterlesen…] ÜberEs geht los am Hochmuttinger Feld
Haushalte mit geringem Einkommen: SWM bieten telefonische Energieberatung an
Die SWM setzen ihre Energieberatung für Haushalte mit geringem Einkommen fort. Als Reaktion auf die Kontaktbeschränkungen zur Pandemie-Eindämmung bieten sie vorübergehend eine spezifische Telefonberatung für die Haushalte mit geringem Einkommen an. Selbstverständlich umfasst diese auch eine Tarifberatung und Unterstützung bei administrativen Themen.
[Weiterlesen…] ÜberHaushalte mit geringem Einkommen: SWM bieten telefonische Energieberatung an
Schwerer Verkehrsunfall auf der A99
Wer den gestrigen „Zwischensommer“ ohne Regen ausnutzte und sich gegen 3 Uhr am Feldmochinger See aufhielt, konnte das fast 20-minütige Sirenengeheul von Polizei- und Feuerwehreinsatzwagen sowie den Hubschrauber nicht überhören bzw. -sehen. Um 14.32 Uhr war es auf der A99 in Fahrtrichtung Lindau kurz vor der Ausfahrt Ludwigsfeld nämlich zu einem schweren Unfall gekommen.
[Weiterlesen…] ÜberSchwerer Verkehrsunfall auf der A99
„Münchner Wochenmarkt Digital“ startet
Frisch vom Markt bequem nach Hause – ab heute liefert der neue Online-Marktplatz „Münchner Wochenmarkt Digital“ die Waren der traditionellen Wochen- und Bauernmärkte an die Haustüre. Die Märkte sollen so für alle Münchner zugänglich werden. Besonders interessant ist dies für Berufstätige oder mobil Eingeschränkte, für die der persönliche Einkauf auf dem Markt oft nicht möglich ist. Neben alltäglichen Lebensmitteln wie Brot, Gemüse, Obst, Milchprodukten, Fleisch und Gewürzen bieten die Märkte viele ganz besondere Schmankerl in höchster Qualität. Viele der Anbieter setzen zudem auf Bio- und Demeter-Waren. Um Frische und Qualität zu erhalten, werden die bestellten Waren durch den „Münchner Wochenmarkt Digital“ noch am Abend des Marktes tagesfrisch ausgeliefert.
[Weiterlesen…] Über„Münchner Wochenmarkt Digital“ startet
Planungen zur dritten Startbahn am Münchner Flughafen endgültig einstellen
Heute brachten die Freien Wähler im Stadtrat einen Antrag ein, den die Bürger im Münchner Norden, sonst gewöhnlich geplagt durch Flugzeuglärm, gewiss zahlreichst unterstützen. Darin wird die Landeshauptstadt München als Gesellschafterin der Flughafen München GmbH aufgefordert, die Planungen für die dritte Startbahn endgültig einzustellen und auf die anderen Anteilseigner einzuwirken, ihr dies gleichzutun.
[Weiterlesen…] ÜberPlanungen zur dritten Startbahn am Münchner Flughafen endgültig einstellen
Medizinkonzept Schwabing: Der Münchner Norden und der Nordwesten werden abgehängt!
Von der München-Liste erreichte uns vor ein paar Minuten folgende Pressemitteilung. Die Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V17560 für den Finanzausschuss am 16.06.2020 wurde aktuell in einer letzten Version vorgelegt. Die Beschlussvorlage beharrt weiterhin auf dem bisherigen Medizinkonzept der München-Klinik, Betten und Intensivbetten sowie die Notfallversorgung in der München-Klinik Schwabing drastisch zu kürzen.
[Weiterlesen…] ÜberMedizinkonzept Schwabing: Der Münchner Norden und der Nordwesten werden abgehängt!
SWM warnen vor Betrügern
Die Polizei warnt immer wieder vor Betrügern, die sich am Telefon oder an der Wohnungstür u. a. auch als Mitarbeiter der Stadtwerke München ausgeben. Nun haben sich Kunden gemeldet, bei denen angebliche SWM-Mitarbeiter Glasfaseranschlüsse im Haus kontrollieren wollten. Die Unbekannten nannten weder ihren Namen, noch konnten sie sich ausweisen.
Die SWM machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass es sich hier weder um SWM-Mitarbeiter handelt noch um Personen, die in ihrem Auftrag unterwegs sind.
Wer sich nicht sicher ist: SWM-Beschäftigte können immer einen Dienstausweis vorlegen. Gerne können Kunden unter der Telefonnummer 089 / 23 61-61 10 bei den SWM nachfragen, ob eine bestimmte Person tatsächlich für die SWM tätig ist. Selbstverständlich nehmen die SWM unter dieser Nummer auch Hinweise über unfreiwillige Besuche oder Anrufe entgegen.













