Wie jedes Jahr veranstaltete die Raiffeisenbank München Nord auch heuer einen Sparsamstag. Obwohl er dieses Mal erst am Ende der Sparwoche stattfand – die Familien also eigentlich genügend andere Gelegenheiten hatten zu kommen –, herrschte in der Feldmochinger Bankfiliale am Vormittag des 28. Oktober doch reges Kommen und Gehen von Mamas, Papas, Omas und ihren Kids.
[Weiterlesen…] ÜberLustigbunter Sparsamstag bei der Raiffeisenbank














Wenn BMW eine neue Lackiererei eröffnet oder gar den Grundstein für ein großes neues Werk legt, dann lässt sich selbst Bayerns Politprominenz aus der ersten Reihe nicht zweimal bitten, als Festredner vors Mikrofon zu treten. So geschehen am Freitag, den 6. Oktober zur Grundsteinlegung fürs FIZ Future, BMWs neuer Ideenschmiede der Zukunft, die bis 2050 „on top“ 15.000 neuen BMW-Mitarbeitern Platz für eine „neue Art zu denken und zu arbeiten“ bieten soll. Ein gut gelaunter Ministerpräsident Horst Seehofer versenkte an diesem Tag zusammen mit Münchens OB Dieter Reiter und BMW-Vorstandsvorsitzendem Harald Krüger drei Zeitkapseln in den Grundstein für Bauabschnitt I.
Das ist vermutlich weltweit einzigartig: Nach 57 Jahren versenkte Münchens Alt-OB Hans Jochen Vogel nach einer kurzen Ansprache (trotz seines hohen Alters fast ganz im Stehen gehalten!) am Donnerstag, den 19. Oktober noch einmal eine Zeitkapsel fürs Hasenbergl in den Sockel der Pferdeskulptur vor dem Kulturzentrum 2411. Die alte „Blechbüchsn“, wie man sie damals nannte (O-Ton Vogel), war beim Abriss des maroden Ladenzentrums verloren gegangen. Hans-Jochen Vogel hatte sie am 25. Mai 1960, quasi als erste Amtshandlung als frisch gekürter Oberbürgermeister Münchens, in den Grundstein bei der Post auf dem Weg hoch zum Frühlingsanger versenkt. Die neue Zeitkapsel fürs Hasenbergl ist ein Projekt der Künstlerin Pia Lanzinger, die selbst am Hasenbergl aufgewachsen ist, inzwischen aber in Berlin lebt. Finanziert wurde die Kunst im öffentlichen Raum von Münchens Kulturreferat.
Dort wo heute die Siedlung Ludwigsfeld steht, befand sich während der Nazizeit zum Teil das KZ-Außenlager Allach. In diesem waren Häftlinge, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene untergebracht, die für die Firma BMW und die Organisation Todt arbeiten mussten.
Die Natur zeigt sich vor der beginnenden Winterruhe noch einmal von ihrer prächtigsten Seite. Die Pracht der Blätter und der Früchte an den Bäumen und Sträuchern in allen Farbnuancen leuchtet im hellen Sonnenschein zu künstlerischen Höhepunkten. Die alltagsgestressten Menschen strömen hinaus, um an diesen Tagen des leuchtenden Sonnenscheins und der herrlichen Bilder die Natur zu genießen.