Am 15. September tagte das Preisgericht zum städtebaulichen Wettbewerb für die Nachverdichtung im Bereich Link-/Harpprecht-/Schleißheimer Str./Dülferwiese am Hasenbergl. Im Rennen waren zehn Architekturbüros. Es gewann der Entwurf von Querkraft Architekten aus Wien. Ein zweiter Preis wurde an Fink und Jocher aus München vergeben. Die beiden Entwürfe kommen, wie auch der 3. Preis, als einzige ohne die umstrittene Aufstockung der bereits bestehenden Zeilenhäuser aus. Die Entwürfe können noch bis zum 29. Oktober im Planungsreferat in der Blumenstr. 28b besichtigt werden, jeweils 8 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
[Weiterlesen…] ÜberSo soll das Wohngebiet an der Linkstr. verdichtet werden
Alten-Service-Zentrum: Im Frühjahr 2018 soll es losgehen
Der geplante Baubeginn des Alten-Service-Zentrums im Hasenbergl, gegenüber der Kirche St. Nikolaus an der Blodigstr., könnte – laut neuesten Aussagen – im Frühjahr des kommenden Jahres sein. Das gab jedenfalls Elisabeth Solchenberger vom Sozialreferat München bei der Eröffnungsveranstaltung zu den ersten Seniorentagen im Stadtbezirk bekannt. Solchenberger erläuterte dabei den derzeitigen Planungsstand zum ASZ.
Der 24. Stadtbezirk ist der einzige Stadtteil Münchens, der noch über kein Alten- und Service-Zentrum verfügt.
[Weiterlesen…] ÜberAlten-Service-Zentrum: Im Frühjahr 2018 soll es losgehen
Familienteam – das Miteinander stärken
Ein Elternkurs in der Familienberatungsstelle der Diakonie Hasenbergl e. V., Riemerschmidstr. 16. Trotzanfälle beim Einkaufen, Fernsehen ohne Ende, Unordnung im Kinderzimmer, keine Hausschuhe angezogen, „Muss ich dir immer alles hundert Mal sagen …“ Das Leben mit Kindern kann manchmal ganz schön nervenaufreibend sein. Aber alle Mütter und Väter wünschen sich, liebevolle Eltern zu sein! Liebe, Geduld und Grenzen werden jedoch gelegentlich auf eine harte Probe gestellt.
[Weiterlesen…] ÜberFamilienteam – das Miteinander stärken
Am Montag beginnen die Seniorentage
Zum Auftakt der Seniorentage für den Münchner Norden im Kulturzentrum 2411 (Blodigstr. 4., 3. Stock) ist am Montag, den 25. September ab 14 Uhr die offizielle Kandidat(inn)envorstellung zur Seniorenvertreterwahl im 24 Stadtbezirk. Es kandidieren der Historiker, ehemalige Stadtrat und Seniorenbeirat, Reinhard Bauer, Seniorenvertreter Manfred Fasser, Krankenpfleger Herbert Grillenbeck und Seniorenverteterin Marlis Kraus-Enderes. Anschließend findet ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Informationen an Ständen statt.
Was macht der Seniorenbeirat und die Seniorenvertretung? Was wird im Münchner Norden für Senior(inn)en geboten?
Das Sozialreferat der Landeshauptstadt München stellt das Konzept der Alten-Service-Zentren vor.
Die Polizei informiert u. a. zum Thema „Falscher Polizist und falscher Handwerker“.
Der Verein BrL berichtet über Herzsicherheit/Kampf dem plötzlichen Herztod.
Der Fitnesspark stellt barrierefrei Trainingsmöglichkeiten vor sowie Duschen und Rehakurse für Senioren.
Die Münchner Volkshochschule berät im persönlichen Gespräch zu Inhalt und Ablauf ihrer Senioren-Veranstaltungen: Warum nicht mal bei Zumba die Hüften schwingen, der kreativen Ader mit Stift und Pinsel freien Lauf lassen oder die Enkel mit dem eigenen E-Mail-Account überraschen? Halten Sie Körper und Geist fit und knüpfen dabei neue Kontakte!
Eine fotografische Betrachtung vom Schwarzhölzl bis zur Lerchenau
Eine sehr, sehr schöne Ausstellung hat am Freitag, den 22. September im 3. Stock des Kulturzentrums 2411 ab 19 Uhr Vernissage. Gezeigt werden 30 Fotografien von Dorrit Wess und Sven Eichhorn. Die beiden Fotografen haben mit ihrer Canon-Kamera über ein Jahr die Gegend im Münchner Norden, von der Ruderregatta bis zum Lerchenauer See, vom Schwarzhölzl bis zur Nordhaide, durchstreift, auf der Suche nach ungewöhnlichen Perspektiven und dem besonderen Licht. Aus einer wahren Flut von fast 2.000 Bildern werden bis zum 2. November die besten 30 gezeigt. Weitere 120 können via Bildershow am Display bestaunt werden.
[Weiterlesen…] ÜberEine fotografische Betrachtung vom Schwarzhölzl bis zur Lerchenau
Kinderkleiderbasar in St. Matthäus
In der Pfarrei St. Matthäus (Eduard-Spranger-Str. 48) findet am Samstag, den 7. Oktober von 9.30 bis 12 Uhr wieder ein Kinderkleiderbasar statt. Verkauft werden Kinderkleidung bis Größe 176 (nur Herbst-/Winterbekleidung) sowie Skianzüge, Skischuhe, Kinder-Ski, Fahrräder, Babykleidung etc., aber keine Schuhe. Interessant ist der Kinderkleiderbasar gerade für junge Familien mit dem ersten Nachwuchs. Durch günstige Preis und ordentliche Kleidung, die bei der Annahme kontrolliert und übersichtlich angeboten wird, besteht die Möglichkeit, preiswert an gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung zu kommen.
Die Warenannahme findet am 6. Oktober von 16 bis 18 Uhr statt. Die Nummernvergabe für Verkäufer erfolgt am Donnerstag, den 28. September und Freitag, den 29. September jeweils von 18 bis 20 Uhr unter den Tel.-Nr. 31 23 22 88 oder per E-Mail an basar-matthaeus@pfarrverband-matthaeus-agnes.de. Der Basar ist provisionsfrei.
Freiraum erkunden im Münchner Grüngürtel
Die Münchner Freiräume in ihrer Vielfalt entdecken und Potenziale erkennen – das ist das Ziel der „Freiraumzeit“ und ihren Aktionen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung lädt zu zwei besonderen Spaziergängen im Münchner Grüngürtel ein. Die „Erkundungstour zwischen Regatta-Anlage und Fasanerie“ findet an den Samstagen 23. September und 14. Oktober statt.
[Weiterlesen…] ÜberFreiraum erkunden im Münchner Grüngürtel
Berichte über die SEM im Münchner Norden
Selbst das Kulturmagazin „Capriccio“ hat sich am Dienstag, den 19. September um 22.00 Uhr im Bayerischen Fernsehen mit dem Thema Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) im Münchner Norden beschäftigt. Titel des Berichts: „Umkämpfte Flächen. Streit um Städtebauplanungen“. Einerseits wurden dabei Feldmochings Bauern gezeigt, die Existenzsorgen umtreiben. Andererseits kamen OB Reiter und eine Architekturprofessorin zu Wort, die dringend dafür plädierten, weiter zu bauen und zu bauen, damit sich auch die Krankenschwester München noch leisten könne. Wer das Feature nicht gesehen kann, kann es sich in der Mediathek des BR ansehen.
Ferner läuft am Montag, den 2. Oktober um 19.40 Uhr auf Arte die Reportage „Weizen oder Wohnen“ des Bayerischen Rundfunks über die SEM.
Kirchenchor St. Agnes singt in St. Peter und Paul
Die Besucher der Vorabendmesse in der Feldmochinger Kirche St. Peter und Paul am 16. September durften sich über eine Überraschung aus der Lerchenauer Kirche St. Agnes freuen. Denn der dortige Kirchenchor unter seinem Chorleiter Max Müller war nach Feldmoching gekommen, um die Vorabendmesse musikalisch auszugestalten.
[Weiterlesen…] ÜberKirchenchor St. Agnes singt in St. Peter und Paul
Beratungsangebot zur Sicherung von Wohneigentum
Der Jahreszeit entsprechend häufen sich in den „dunklen“ Monaten die Einbrüche und Einbruchsversuche in Wohnungen und Häuser. Die Polizeiinspektion 43 hat bis zum 6. Oktober eine Schautafel zur Verfügung, an welcher interessierten Eigentümern die Möglichkeiten des Einbruchschutzes gezeigt beziehungsweise vorgeführt werden kann. Termine für Beratungen bei der Polizeiinspektion 43, Moosacher Str. 77, München, können tagsüber unter der Tel.-Nr. 0 89/35 73 91 31 – auch kurzfristig – vereinbart werden.
Weitere Beratungsmöglichkeiten bietet die PI 43 bei der Gewerbeschau Feldmoching am Wochenende vom 7./8. Oktober in der Faganahalle an.













