Über 700 BürgerInnen radeln gegen die SEM Nord
Absolut professionell durchorganisiert bis ins letzte Detail fand die Radtour der Initiative Heimatboden gegen die von der Stadt geplante „Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme“ am Sonntag, den 16. Juli statt. Über 700 BürgerInnen – viele mit Kindern – nahmen daran teil und erlebten einen interessanten Nachmittag. An sieben Stationen konnten Jung und Alt, Alteingesessene wie Zuagroaste und Leute aus anderen Stadtvierteln viel erfahren über die Landwirtschaft im 24. Stadtbezirk, aber auch über die
Kultur und Geschichte von Feldmoching. Sie bekamen Schmackhaftes aus den in Feldmoching produzierten Produkten zum Probieren und das ein oder andere Kind sah zum ersten Mal Milchkühe und Kälbchen in natura … Bei so viel Abwechslung verging der Nachmittag schnell und selbst kleine Kinder schafften die rund 10 km lange Strecke problemlos. Wir haben den Nachmittag über die Radler mit der Kamera begleitet und werden im Laufe der nächsten Tage die schönsten Bilder hier veröffentlichen!
(Fotos: Reinhard Krohn)
Großes Fest: 50 Jahre SC Lerchenauer See
Nicht jedem Einwohner des 24. Stadtbezirks ist es geläufig, dass der Fußballverein SC Lerchenauer See seit fast 40 Jahren ein Feldmochinger Verein ist. Warum das so ist, mussten die bisherigen Vereinsvorstände in den zurückliegenden Jahren immer und immer wieder der Öffentlichkeit erklären. Jedoch, heuer hat das 50. Vereinsjubiläum im Juli ganz klaren Vorrang. Und dieses große Ereignis in der Vereinsgeschichte wollen alle Vereinsmitglieder gemeinsam mit möglichst vielen Gästen aus anderen Vereinen des Stadtbezirks und weit darüber hinaus gemeinsam feiern.
[Weiterlesen…] ÜberGroßes Fest: 50 Jahre SC Lerchenauer See
Wohnsitzloser durchsucht unversperrte Autos
Ein Mann konnte am Mittwoch, den 12. Juli gegen 23.45 Uhr am Hasenbergl dabei beobachtet werden, wie er an den Türen von geparkten Fahrzeugen rüttelte. Er setzte sich in ein unversperrtes Fahrzeug und durchsuchte dieses. Da er offenbar nichts fand, ging er weiter. Verständigte Polizeibeamte der Polizeiinspektion 43 (Olympiapark) konnten den 42-jährigen tschechischen Staatsangehörigen am U-Bahnhof Hasenbergl festnehmen. Bei den eingesetzten Polizeibeamten meldete sich eine Zeugin, die den Mann an einem weiteren Pkw gesehen hatte. Auch aus diesem unversperrten Pkw wurde nichts entwendet. Der wohnsitzlose 42-Jährige wurde in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überstellt.
Nachbarschaftshilfe Hasenbergl: Begegnungstreffen
Herzliche Einladung zum Begegnungstreffen am Donnerstag, den 27. Juli von 15.30 bis 17 Uhr in den Senioren-Pavillon am Pfarrer-Steiner-Platz 1. Bei Kaffee und Kuchen und einer Bildpräsentation vom Ausflug im Juni wird über die Nachbarschaftshilfe informiert. Die Nachbarschaftshilfe Hasenbergl lädt all diejenigen herzlich ein, die sich im Seniorenalter Hilfe wünschen, wie auch Menschen, die Hilfe anbieten möchten.
[Weiterlesen…] ÜberNachbarschaftshilfe Hasenbergl: Begegnungstreffen
„Natürlich Kunst!“ – Vernissage im Nationalmuseum
Am Donnerstag, den 6. Juli fand im Bayerischen Nationalmuseum die Ausstellungseröffnung „Natürlich Kunst!“ statt. 13 Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren hatten an dem dreimonatigen Projekt teilgenommen und die Welt des Museums kennengelernt. Sie besuchten die Sammlung des Nationalmuseums und bekamen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen, etwa im Depot und in den Werkstätten. Unter dem Eindruck von Renaissanceobjekten aus kunstvoll verarbeiteten Naturmaterialien konnten die Kinder mit selbst gesammelten Gegenständen aus der Natur eigene Kunstwerke gestalten. Die Objekte bestehen aus Isarkieseln, Hölzern, Birkenrinden und Materialien wie Goldfolie, Silberdraht, Perlen und Muscheln.
[Weiterlesen…] Über„Natürlich Kunst!“ – Vernissage im Nationalmuseum
Anwohner müssen Bäume zurückschneiden
In der April-Sitzung hatte sich der hiesige BA mit dem Antrag von Fasanerie aktiv beschäftigt, die Beleuchtung entlang der Straße Am Blütenanger durch Rückschnitt der Bäume zu verbessern. Das Baureferat hat sich inzwischen vor Ort der Sache angenommen, ist allerdings zu dem Schluss gekommen, dass sämtliche Beeinträchtigungen von Bäumen auf Privatgrund ausgehen. Hiermit sind die Grundstücksbesitzer gefordert, einen Rückschnitt der Bäume vorzunehmen.
Gartenschau ab 2029 im Bereich der SEM Nordost
Landesgartenschauen waren in Bayern in letzter Zeit nicht immer unumstritten, Traunstein und Erlangen etwa mussten ihre Bewerbungen aufgrund ablehnender Bürgerentscheide zurückgeben – wiewohl diese Landesgartenschauen mit staatlichen Geldern unterstützt werden.
Die SPD-Fraktion im Münchner Stadtrat hat am Mittwoch, den 12. Juli nun den Antrag eingebracht, dass das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Baureferat eine Bewerbung der Landeshauptstadt München für eine IGA ab 2029 im Bereich der SEM Nordost prüfen möge. Ebenfalls zu prüfen sei, ob diese IGA nicht in Kombination mit einer IBA (vemutlich ist damit eine Internationale Bauaustellung damit gemeint, Anm. d. Red.) stattfinden könne, um urbane und grüne Stadtentwicklung damit in Kombination zu entwickeln.
[Weiterlesen…] ÜberGartenschau ab 2029 im Bereich der SEM Nordost
Machen Sie mit: Radltour durchs SEM-Gebiet
Die SEM Nord zwischen Feldmoching, Fasanerie und Ludwigsfeld ist derzeit zwar aus den Schlagzeilen, aber damit nicht vom Tisch. Die Initiative Heimatboden, in der betroffene Grundbesitzer aus Feldmoching, inzwischen aber auch aus Daglfing und Englschalking (SEM Nordost) organisiert sind, will das Thema natürlich nicht in der Versenkung verschwinden lassen, sondern möchte am kommenden Sonntag, den 16. Juli mit einer Radltour aufzeigen, welch landschaftlich reizvolle und landwirtschaftlich ertragreiche Gebiete die Stadt mit Wohnungen und Gewerbebetrieben zubauen möchte.
[Weiterlesen…] ÜberMachen Sie mit: Radltour durchs SEM-Gebiet
Schöner Dorfabend bei wechselhaft schwülem Wetter
Nach Wochen mit richtigem Sommer, mit Sonnenschein von morgens bis abends und Temperaturen teils über 30 Grad, hatte die Feldmochinger Blaskapelle mit ihrem Dorfabend ein wenig Wetterpech. Zumindest nachmittags. Da kamen doch ein paar Regenschauer herunter, die dem ein oder anderen offensichtlich den Besuch des Festes verleideten. Aber abends strömten die Besucher herbei und genossen den schwülheißen Sommerabend – trotz dicker Wolken ohne Regen – bei schwungvoller Blasmusik.
[Weiterlesen…] ÜberSchöner Dorfabend bei wechselhaft schwülem Wetter













