Erstmals seit zwei Jahrzehnten konnte der FC Fasanerie-Nord wieder mehr als 70 Mitglieder in einer Jahreshauptversammlung begrüßen. Das kam zum einen wohl daher, dass der FCF heuer 40 Jahre alt wird und allen noch im Verein geführten Gründungsmitgliedern, die bislang keine goldene Ehrennadel verliehen bekommen haben, selbige überreichten. Zum anderen liegen die beiden sensationellen Aufstiege der Herren I und II gerade einmal ein halbes Jahr zurück – da war die Jahreshauptversammlung ein willkommener Anlass, glücklich zurückzuschauen.
[Weiterlesen…] ÜberFC Fasanerie-Nord: 13 goldene Ehrennadeln und ein neuer Vorstand














Helfer im eigenen Viertel – die Münchner Polizei sucht Ehrenamtliche für die Sicherheitswacht: Wer Freude daran hat, mit seinen Mitbürgern zu sprechen, die Augen offen zu halten und anderen Sicherheit zu geben, ist bei der Münchner Polizei als Mitglied der Sicherheitswacht willkommen. Hauptaufgabe der Sicherheitswacht ist der „Streifendienst“ vor allem in Gebieten, in denen sich die BürgerInnen mehr Präsenz wünschen wie in größeren Wohnsiedlungen oder in öffentlichen Parks und Anlagen.
Obwohl die Veranstaltung – mit Pause – fast zweieinhalb Stunden dauerte, riefen die begeisterten Schulkinder am Ende des diesjährigen Generationenkonzerts doch lautstark nach „Zugabe“. Der musikalische Mix des Abends war also offensichtlich gelungen – selbst die Kleinen blieben „bei der Stange“. Es ist ja auch eine schöne Sache, dass Schulkinder und Ehemalige der Feldmochinger Grundschule sowie deren Eltern, die nicht selten auch schon die Volksschule am Ort besuchten, den Abend gemeinsam musikalisch gestalten.
Am Samstag, den 11. März findet von 9 bis 12 Uhr wieder ein Basar „Rund ums Kind“ im Pfarrsaal von St. Peter und Paul (Feldmochinger Str. 401) statt. Schwangere können mit Mutterpass bereits ab 8.30 Uhr einkaufen. Verkauft werden: Kinderbekleidung für Frühjahr/Sommer (keine Schuhe!), Spielsachen, Kinderwägen, Fahrräder usw. Während des Verkaufs gibt es Kaffee und Kuchen. Die Nummernvergabe für Verkäufer erfolgt dieses Mal wegen der Faschingsferien ab/an einem Mittwoch, und zwar ab 22. Februar ab 8 Uhr online unter www.pv-fasanerie-feldmoching.de/st-peter-und-paul oder – nur an diesem Tag – telefonisch unter 0 89 / 3 13 05 03 von 8 bis 11 (bzw. solange der Vorrat reicht). Die zu verkaufenden Sachen sind am Freitag, den 10. März im Pfarrsaal von 16 bis 18 Uhr abzugeben. Über 10 % des Umsatzes freuen sich der Kindergarten St. Josef und die Ministranten/Jugend von St. Peter und Paul
Kaum verfasst, schon veraltet: So erging es dem Planungsreferat mit seiner Beschlussvorlage zur „Feldmochinger Kurve“. Denn die Deutsche Bahn rückte kurz nach Weihnachten von ihren früheren Aussagen ab und will nun doch kein Planfeststellungsverfahren mehr für diesen Lückenschluss von Feldmoching nach Milbertshofen durchführen. Sobald die elektronischen Stellwerke in Milbertshofen und Freimann fertiggestellt sind, will die Bahn entsprechend dem Planfeststellungsbeschluss vom April 1993 diese Lücke schließen. Was zur Folge hätte, dass die Anwohner der Trasse natürlich auch keine Lärmschutzmaßnahmen bekämen. Am Mittwoch, den 1. Februar beschäftigte sich der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung mit diesem Thema.
Statt „Osteria Cocco“ nun wieder „Gaststätte Zum Dülfer“. Statt italienische Pizza & Pasta nun gutbürgerlich bayerische Küche, mit einem Schuss ins Badische und mit mediterranen Prisen. Antonia (33) und Uwe (45) Sammer – hier war mal der Mann emanzipiert und hat den Familiennamen der Frau angenommen – führen seit 1. Februar die „Gaststätte zum Dülfer“ und bringen ab sofort „bayerisch etwas anders interpretiert“ auf die Teller. Einen deftigen Schweinsbraten wird es hier nicht geben, aber beispielsweise Schmorgerichte, Kalbsbraten, Tafelspitz, Rouladen mit selbstgemachten Spätzle oder Risotto vom Muskatkürbis mit Fisch beziehungsweise gebratenem Ziegenkäse …
Irgendwann in den nächsten Jahren wird der beschrankte Bahnübergang in der Fasanerie beseitigt und durch einen etwas weiter südlich verlegten Straßentunnel ersetzt werden. In der Fasanerie fürchten nicht wenige Anwohner, dass dann eine Verkehrslawine auf sie zurollt, wenn nur ihr Bahnübergang beseitigt wird und die Bahnübergänge an der Lerchen- und der Lerchenauer Str. als Hindernisse erhalten bleiben. Sie fordern deshalb eine möglichst zeitnahe gleichzeitige Beseitigung aller drei Schranken.
Unzählige Grundschüler überqueren täglich die Kreuzungen Lerchenauer- / Josef-Frankl-Str., Feldmochinger- / Pflaumstr. und Josef-Frankl-Str. / Schaarschmidtstr., um zur Grundschule an der Lerchenauer Str. 322 zu gelangen. Doch seit vielen Monaten gibt es sehr wenige Schulweghelfer für alle drei Kreuzungen – und das bei dem starken Verkehr, der gerade morgens auf Feldmochings Straßen herrscht.