Das alte Haus an der Dülferstr. 118, in dem der Feldmochinger Maler Paul Huml mit seiner Familie wohnte und davor schon sein Schwiegervater Johann Wein, es wird nicht mehr lange stehen. Wie der fast 100-jährige Walnussbaum muss es einem Neubau mit acht Wohnungen weichen. Wir hatten Gelegenheit, dort ein schönes Wandbild digital festzuhalten, das Paul Huml im Eingangsbereich 1973 zur Zierde seines Hauses anbrachte. Denn nichts war dem Malermeister mehr zuwider als leere weiße Wände. Wir wollen Ihnen diese München-Ansicht eines Heimatvertriebenen, der an der Isar eine neue Heimat fand, nicht vorenthalten, zumal es inzwischen schon weggerissen wurde.
Stadt wehrt sich nicht gegen Polizeihubschrauber in Oberschleißheim
In der Genehmigung der Regierung von Oberbayern (ROB) fehlt beispielsweise die Darstellung der Maximalpegel für den Bereich der Landeshauptstadt. [Weiterlesen…] ÜberStadt wehrt sich nicht gegen Polizeihubschrauber in Oberschleißheim
Volles Haus beim Frühjahrskonzert der Blaskapelle
Auch in diesem Frühjahrskonzert unter ihrem Dirigenten Max Kappelmeier stellten die rund 40 Feldmochinger Blasmusiker wieder einmal unter Beweis, wie breit ihr musikalisches Repertoire ist und welche Leistungsqualität sie seit Jahren auf die Bühne zu bringen in der Lage sind. [Weiterlesen…] ÜberVolles Haus beim Frühjahrskonzert der Blaskapelle
Feldmochinger Gemeindewappen „aufgefrischt“
Das Gemeindewappen wurde ursprünglich im Jahr 1927 vom seit 1918 in Feldmoching ansässigen Kunstmaler Konrad Egersdoerfer (1868-1943) entworfen, gemäß einem Gutachten des in Oberschleißheim lebenden Heraldikers und Grafikers Professor Otto Hupp. [Weiterlesen…] ÜberFeldmochinger Gemeindewappen „aufgefrischt“
Frühjahrskonzert der Musikschule Bilan
Am Sonntag, den 17. März gaben die fortgeschritteneren Schülerinnen und Schüler der Musikschule im Rahmen eines über zweistündigen Frühjahrskonzerts eine gelungene Probe ihres Könnens und ihrer Fortschritte. Sie traten einzeln, in Ensembles, in Gruppen, Bands oder im großen Orchester auf und boten ein kurzweiliges, bunt gemischtes Programm, das für verwöhnte klassische Ohren ebenso etwas zu bieten hatte wie für Anhänger von Rock, Pop, Swing und Rhythmus. [Weiterlesen…] ÜberFrühjahrskonzert der Musikschule Bilan
Feldmochinger Volkstheater: Unguate Nachbarn
Nicht nur die altbewährten weißblauen Plakate an Pfosten und Türen zeigen es an, auch die großen Plakate mit dem idyllischen Häusl und dem Hahn (gemalt von Paula Stratz), die überall aufgehängt sind, künden davon: Das Feldmochinger Volkstheater gibt im April auf der Bühne des Augustinum (Weitlstr. 66) an insgesamt sechs Abenden die Komödie „Unguate Nachbarn“ von Felix Buchmair. Es ist das Erstlingswerk des in Burghausen im Jahr 1950 geborenen Buchmair, das schon mit großem Erfolg auf anderen Bühnen zu sehen war. [Weiterlesen…] ÜberFeldmochinger Volkstheater: Unguate Nachbarn
Lerchenauer See: Wasserfontäne soll wiedererstehen
Fahrt zur Uraufführung „Moses“ in Oberammergau
Am Samstag, den 20. Juli findet in Oberammergau die Uraufführung zu „Moses“ statt. Mitwirkende sind Oberammergauer Darsteller, Musiker und Sänger. Regie führt Christian Stückl. Der Pfarrgemeinderat von St. Peter und Paul bietet in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Hopfensberger eine Fahrt zur Uraufführung nach Oberammergau an. Die Karten kosten in der Kategorie I 69 Euro und in der Kategorie II 79 Euro, inklusive Busfahrt und Eintritt.
Abfahrt ist um
- 14.00 Uhr in St. Christoph
- 14.10 Uhr in St. Peter und Paul am Gottesackerweg und um
- 14.20 Uhr an der Lasallestr an der Ladenzeile.
Die Rückkunft ist gegen 1 Uhr nachts geplant.
Gebucht werden kann die Fahrt über das Reisebüro Hopfensberger, Paul-Preuß-Str. 2, 80995 München, (Tel.: 089 314 20 88 oder Reisebüro Hopfensberger).
Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2013.
Pfarrer Kurzydem offiziell als Dekan eingeführt
Am Samstag ist Tauschtag
Unter dem Motto „gib und nimm – bring und hol“ veranstaltet der „LETS Tauschkreis München Nord“ am kommenden Samstag, den 16. März von 12 bis 17 Uhr in der Begegnungsstätte der Diakonie an der Schleißheimer Str. 452 am Harthof einen Tauschtag und lädt dazu alle Interessierten herzlich ein. Jeder kann dabei nach Herzenslust stöbern, schöne und gute Dinge anschauen und auch erwerben. Es gibt ALLES, was man sich vorstellen kann und noch viel mehr, von Trödel bis Kunstgewerbe, von Kitsch bis Krempel.
Es ist ein Nachmittag, um nette Leute kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Nach dem Marktbummel wartet eine Suppe oder/und Kaffee und selbst gebackener Kuchen zum Selbstkostenpreis zur Stärkung und zur Entspannung.
Selbstverständlich kann man sich auch über das Tauschsystem informieren.