Die Landeshauptstadt München unterstützt den Münchner Sport auch im Jahr 2021 weiterhin konsequent und erhebt für den Zeitraum der Corona-bedingten Schließungen der städtischen Sportanlagen wie schon größtenteils im Jahr 2020 weiterhin keine Nutzungsentgelte von den Münchner Sportvereinen.
[Weiterlesen…] ÜberStadt erhebt weiter keine Nutzungsgebühren für Sportanlagen
Diakonie erweitert stationäre Kinder- und Jugendhilfe
„Wohngruppe Camino“ heißt die neue Einrichtung der Diakonie Hasenbergl für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die heil- und sozialpädagogische Wohngruppe bietet sechs Kindern Platz, die u. a. an Entwicklungsdefiziten leiden oder von seelischen Beeinträchtigungen betroffen sind. Das Angebot trifft den Nerv der Zeit – die Nachfrage nach Betreuungsplätzen der stationären Kinder- und Jugendhilfe steigt auch durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie stark an.
[Weiterlesen…] ÜberDiakonie erweitert stationäre Kinder- und Jugendhilfe
Explosion of Colours – Werke von Oliver Fritsche
Eigentlich wollte die VHS im Kulturzentrum 2411 ab dieser Woche eine Ausstellung mit Bildern von Oliver Fritsche aus Feldmoching zeigen – bekannt bislang vor allem durch seine tänzerischen Fähigkeiten, trat er doch jahrelang mit seiner Frau Patrizia bei nationalen Boogie-Turnieren, Europa- und Weltmeisterschaften auf. Aber die Pandemie machte auch diese Plänen zunichte. Nun hat die VHS umgeplant und bietet morgen, Donnerstag, den 15. April, statt der Ausstellungseröffnung einen Onlinevortrag von Oliver Fritsche mit Bildpräsentation an. Die Teilnahme ist kostenlos und vom heimischen Sofa aus bequem möglich. eine Anmeldung ist aber erforderlich. Am 20. Mai wird der Online-Vortrag wiederholt.
[Weiterlesen…] ÜberExplosion of Colours – Werke von Oliver Fritsche
Gesamtkonzept für die Gewerbeflächen am Frankfurter Ring
Das 5 Kilomekmer lange Gewerbeband am Frankfurter Ring soll ein städtebauliches Entwicklungskonzept erhalten. Dafür will das Referat für Stadtplanung und Bauordnung einen Rahmenplan erarbeiten, um Veränderungswünsche in geordnete Bahnen zu lenken. Einen entsprechenden Beschluss hat der Planungsausschuss des Stadtrats heute gefällt. Im östlichen Bereich, von der Ungererstr. bis auf Höhe der Trambahnschleife am Domagkpark, möchte das Referat für Stadtplanung und Bauordnung noch einen Schritt weiter gehen und ein Bebauungsplanverfahren mit konkreten Vorgaben für die weitere bauliche Entwicklung starten.
[Weiterlesen…] ÜberGesamtkonzept für die Gewerbeflächen am Frankfurter Ring
Impfshuttle zur Messe fährt häufiger
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) stockt das Angebot des „Impfshuttle“ zum Impfzentrum in der Messestadt auf. Ab Mittwoch, den 14. April verkehren die Busse im gleichen Zeitfenster, aber noch häufiger von den U-Bahnstationen Messestadt Ost und Messestadt West (U2) zum Impfzentrum am Nordeingang der Messe München und zurück. Die Linie 99 fährt künftig täglich alle sechs bis sieben Minuten – und zwar von 7:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Das „Impfshuttle“ macht das Impfzentrum mit öffentlichen Verkehrsmitteln und ohne lange Fußwege bequem erreichbar.
Die Busse sind als Linie 99 „Impfzentrum“ beschildert. Sie halten im Bus- bahnhof Messestadt Ost an der Haltestelle der Haltestelle der Linie X400 Richtung Parsdorf. Die Shuttlebusse zum Impfzentrum in der Messestadt fahren im Auftrag des Gesundheitsreferats der Landeshauptstadt München.
Digitale Informationsveranstaltung zum Bebauungsplan Lerchenauer Feld
Mit der Bergwachtsiedlung, sprich dem Quartier Lerchenauer Feld wird es allmählich ernst. Am kommenden Dienstag, den 20. April veranstaltet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138 – für das Areal zwischen Ponkratzstr. (südlich), Lerchenstr. (westl.), Müllritterstr. (westl.), Drudhardstr. (westl.), Lerchenauer Str. (östlich) und Josef-Zintl-Str. (östl.) – eine digitale Informationsveranstaltung. Los geht’s um 19 Uhr. Weitere Infos finden Sie hier.
Bei der Veranstaltung stellen Ihnen Vertreter des Bezirksausschusses und der Landeshauptstadt München den derzeitigen Stand der Planungen und den Zeitplan für das Bebauungsplanverfahren vor. Sie haben die Möglichkeit, Fragen und Anmerkungen direkt an die Referenten zu richten.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Sie können am Dienstagabend direkt via Livestream auf der genannten Website an der digitalen Veranstaltung teilnehmen. Über einen Live-Chat können Sie zudem Fragen und Anmerkungen während der Veranstaltung direkt an das Moderationsteam sowie die Fachexperten richten.
Los geht’s mit dem Kaninchenbau
Im Oktober/November letzten Jahres hat Martin Blumöhr schon mal ein wenig angefangen in seinem „Kaninchenbau“, in der Fußgängerunterführung unter der Lassallestr. hin zum Lerchenauer See. Eine Blume, ein fetter Fisch und viele viele große Augen, die sich aus der Mitte der Unterführung heraus munter zu kräuseln scheinen. Entstanden ist eine kleine Seenlandschaft aus Augenwellen als künstlerische Duftmarke auf das, was in den nächsten Wochen und Monaten mit Ihrer Hilfe hier entstehen soll.
[Weiterlesen…] ÜberLos geht’s mit dem Kaninchenbau
Baustelle: Moosacher Str. / Lerchenauer Str.
Die Stadtwerke verlegen bis Herbst 2021 in der Moosacher Str. beidseits des Kreuzungsbereichs in mehreren Bauphasen eine Fernwärmeleitung zur Erschließung des Gewerbegebiets östlich der Lerchenauer Str. Vom 13. April bis Mitte Juli 2021 verbleiben westlich der Lerchenauer Str. in beiden Fahrtrichtungen jeweils zwei Geradeausfahrspuren und in Fahrtrichtung Osten je eine Abbiegespur in die Lerchenauer Str.
Gitarrenstammtisch in digitalen Welten
In Vor-Corona-Zeiten sangen sie in geselliger Runde fröhlich mit Christian im Gasthaus Kaiser um die Wette und hatten ihren Spaß. Der Musikstammtisch muss weiter ruhen …, aber das Projekt Gitarren Club München, das der Christian ebenfalls initiiert hat, das lebt. Mit seiner Kollegin Nadja aus Wien hat er neue Onlinekonzepte ausprobiert, die so erfolgreich waren, dass er ab dem 21. April erneut einen Einsteiger- sowie einen Fortgeschrittenenkurs anbietet. Und das Online-Angebot hat sogar Vorteile: Dank des Internets können Menschen im gesamten deutschsprachigen Raum daran teilnehmen. Im Einsteigerkurs geht es um Liedbegleitung im Beruf (bei der Kinderbetreuung, der Demenzbegleitung, zur Betreuung von Jugendgruppen) und in der Freizeit, querbeet von Volksliedern bis zu traditionellen Songs. Jeder Kurs beinhaltet sechs Unterrichtseinheiten. Die Dauer richtet sich nach der Teilnehmerzahl, mind. 45min., max. 2 Stunden. Bis zu sechs Teilnehmer. Nähere Informationen gibt’s unter: https://www.gitarrenclubmuenchen.de/wo-man-singt-da-lass-dich-nieder/
[Weiterlesen…] ÜberGitarrenstammtisch in digitalen Welten
Gewinnen Sie ein T-Shirt mit Eggarten-Motiv
Viele unserer Leser haben sich gegen eine Bebauung des Eggartens engagiert. Sie haben Briefe geschrieben an hiesige Zeitungen wie Politiker, sie haben demonstriert, an Mahnwachen wie Spaziergängen durch den Eggarten teilgenommen – genutzt hat es leider sehr wenig. Nun also quasi in Erinnerung an dieses Bemühen und an den idyllischen Eggarten hat uns Silke Wallenhauer, BA-24-Mitglied für die ÖDP, ein von ihr selbst gestaltetes T-Shirt zur Verfügung gestellt. Es zeigt den Eggarten im Herbst 2020 aus der Vogelperspektive mit dem Olympiaturm am Horizont. Größe L, dunkelblau, 56 cm Brustbreite. Das Motiv ist von ihr selbst gestaltet.
Wer dieses wunderbare Einzelstück haben will, der schicke an den Verlag (red@la24muc.de) ein schönes, selbstgeschossenes Foto vom Eggarten! Einsendeschluss ist der Sonntag, der 25. April. Die Redaktion wird unter den Einsendungen das gelungenste Foto aussuchen – und Sie haben für den Osterspaziergang gleich ein attraktives Ziel vor Augen!













