Als wir kürzlich für unsere Vorschau in Ausgabe 1 des nächsten Jahres auch bei der Raiffeisenbank München-Nord anfragten, wie es denn nun mit dem für Feldmoching in vielerlei Hinsicht wichtigen „Feldmochinger Hof“ weitergehe, erhielten wir eine sehr blümerante Antwort: „Wir sind froh, das Jahr 2020 überstanden zu haben. Im neuen Jahr werden wir mit der wiederaufgeflammten Covid-Problematik zu kämpfen haben. Wir bitten um Ihr Verständnis und kommen auf Sie zu gegebener Zeit zu.“ Klarere Signale senden hingegen nun die Feldmochinger Buschtrommeln: Es tut sich was, so heißt es! Der Betrieb geht weiter im traditionsreichen Feldmochinger Hof.
[Weiterlesen…] ÜberFeldmochinger Hof: Es geht offensichtlich weiter!
Weihnachtsfeier in Zeiten von Corona
Nicht nur die katholischen Kirchen haben wegen der Absage ihrer Christmetten – Ministerpräsident Söder war nicht bereit, die Ausgangssperre für die Kirchgänger an diesem Abend zu lockern – kurz vor Weihnachten gehörig Stress. Auch die evangelischen Kirchen müssen ihre Messepläne den geänderten Infektionsschutzregeln anpassen. So hat die evangelische Kapernaumkirche den an sich geplanten Gottesdienst an Heiligabend ab 16 Uhr für Kinder, Eltern, Großeltern mit Krippenspiel auf dem Kirchen-Vorplatz abgesagt.
[Weiterlesen…] ÜberWeihnachtsfeier in Zeiten von Corona
Morgenstund hat Gold im Mund …
… zumindest aber bietet sie ein spezielles Licht und an manchen Tagen interessante Nebelszenerien wie heute morgen am Feldmochinger See. Die Fotos belegen auch: der Biber ist wieder aktiv und fällt rund um den See durchaus große, gesunde Bäume.
[Weiterlesen…] ÜberMorgenstund hat Gold im Mund …
Christmetten und Sternsinger fallen diese Weihnachten Corona-bedingt aus
Nicht nur das Silvesterfeuerwerk fällt heuer aus. Auch Christmetten wird es am 24. Dezember nicht geben, die katholischen und evangelischen Kirchen haben heute ihren Widerstand gegen die harte Linie des bayerischen Ministerpräsidenten Söder aufgegeben, der den Messebesuchern auch an diesem bedeutenden Tag keine Ausnahmegenehmigung von der Ausgangssperre ab 21 Uhr erteilen will. Und nun haben noch die Träger der Sternsingeraktion den Zug der als Sternsinger verkleideten Kinder von Haus zu Haus abgesagt. Stattdessen sollen via Online-Formate Spenden eingesammelt werden.
[Weiterlesen…] ÜberChristmetten und Sternsinger fallen diese Weihnachten Corona-bedingt aus
Besuchsregelungen in Pflege- und Behinderteneinrichtungen
Weil auch der 24. Stadtbezirk einige Einrichtungen hat, die von der neuen Verordnung betroffen sind, anbei die Erläuterungen, wie sie heute in der Rathaus-Umschau veröffentlicht wurden. „Das Gesundheitsamt weist auf die Besucherregelung hin, die in den vollstationären Pflegeeinrichtungen, Seniorenresidenzen und Einrichtungen der Behindertenhilfe, die Leistungen über Tag und Nacht erbringen, laut der aktuellen 11. Allgemeinverfügung des Gesundheitsministeriums gilt.“
[Weiterlesen…] ÜberBesuchsregelungen in Pflege- und Behinderteneinrichtungen
Familie Scharrer hat ihren neuen Rewe-Markt eröffnet
Was lange währte, ward endlich gut! Am Dienstag, den 15. Dezember hat Rewe-Kauffrau Alexandra Scharrer den 1.420 qm großen Markt an der Feldmochinger Str. Nr. 423 gemeinsam mit ihrem Ehemann Jürgen Scharrer eröffnet. Der neue Partnerschaftsmarkt von Rewe mit der Familie Scharrer wird als eine oHG geführt werden. Gleich am Markteingang im Vorkassenbereich grüßt die Kunden die Filiale der im Jahre 1890 gegründeten Landbäckerei Ihle, die ihren Sitz in Friedberg bei Augsburg hat. Das Angebot der Großbäckerei mit bis zu 120 verschiedenen frischen Backwaren dürfte jeder anspruchsvollen Nachfrage gerecht sein.
[Weiterlesen…] ÜberFamilie Scharrer hat ihren neuen Rewe-Markt eröffnet
Walter-Sedlmayr-Platz reloaded
Ende 2019 stellte die CSU-Fraktion im Münchner Stadtrat, nach einer Stippvisite von Manuel Pretzl am Walter-Sedlmayr-Platz, den Antrag, dass die Verwaltung doch ein Konzept vorlegen möge, wie der Walter- Sedlmayr-Platz in Feldmoching umgestaltet werden könnte, um eine höhere Aufenthaltsqualität zu erhalten und um ein attraktiver sowie belebter Standort für Gewerbe und Klimafreundlichkeit zu werden.
[Weiterlesen…] ÜberWalter-Sedlmayr-Platz reloaded
Corona, Corona – noch håst net g’wonna!
Die Corona-Pandemie verlangt uns allen viel ab und verdammt ganze Branchen zum Nichtstun. Seit Monaten. Selbständige Künstler – die nicht gerade wie internationale Stars à la Jonas Kaufmann, Jewgeni Igorewitsch Kissin und Anne-Sophie Mutter (die übrigens kürzlich im Augustinum München-Nord, als es noch nicht wegen Corona-Quarantäne geschlossen war, ein überraschendes kleines Konzert gab) Geld in der Rückhand haben und die Möglichkeit, anstatt auf eine Bühne dieser Welt zu gehen einfach mal in einem Studio eine neue CD aufzunehmen – haben zumeist finanzielle Sorgen. Andererseits haben sie auch ein schöpferisches Ventil: Der eine schreibt ein Lustspiel, der andere komponiert ein Kammertrio, der Dritte fängt an zu zeichnen und Ludwig Brandl, bayerischer Verslschmieder aus der Lerchenau, hat ein Gedicht auf boarisch verfasst.
[Weiterlesen…] ÜberCorona, Corona – noch håst net g’wonna!
Weg mit der neuen Sitzbank? BA sieht keinen Grund dafür
In Feldmoching sind die neuen Sitzbänke, die OB Reiter uns spendierte, bekanntermaßen nicht gerade an lauschigen Orten aufgestellt, sondern an der viel befahrenen Kreuzung Josef-Frankl-/Lerchenstr. In der Fasanerie findet auch nicht jeder Wohlgefallen an der neuen Bank, wie auf einer der letzten BA-24-Sitzungen zu erfahren war.
[Weiterlesen…] ÜberWeg mit der neuen Sitzbank? BA sieht keinen Grund dafür
Zwischenbilanz: Mehr Wohnungen trotz Corona
Während die Bürgerinitiativen Corona-bedingt ruhig sind, sich kaum treffen können und noch viel weniger Aktionen planen können, zieht das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beim Wohnungsbau trotz der Corona-Pandemie eine positive Zwischenbilanz: Die Lokalbaukommission erteilte in den ersten drei Quartalen Baugenehmigungen für insgesamt 7.608 Wohnungen und übertrifft damit auch unter den erschwerten Bedingungen durch coronabedingte Personalausfälle und Umstellung der IT im laufenden Prozess den Vorjahreswert zum Stichtag. Bei den Fertigstellungen neu gebauter Wohnungen ist sogar ein noch höherer Zuwachs zu verzeichnen. Bis Ende September 2020 wurden in München 6.766 neue Wohnungen gebaut und damit 27 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Diese Steigerung resultiert maßgeblich aus den hohen Genehmigungszahlen der vergangenen Jahre, die sich nun im Wohnungsbau niederschlagen.
Mit Blick auf die Zukunft ist laut Referat für Stadtplanung und Bauordnung erfreulich, dass auch die Zahl neu eingegangener Anträge für Baugenehmigungen im Jahr der Pandemie nach einem kurzen Einbruch Ende März/Anfang April inzwischen ebenfalls über dem Vorjahresniveau liegt.













