Inzwischen haben sämtliche Lokale und Gastwirtschaften im 24. Stadtbezirk wieder offen und erfreuen sich regen Zuspruchs. Nur der Feldmochinger Hof hielt bislang seine Pforten geschlossen. Zwar sah man Licht im Inneren, auch Handwerker, die herumwuselten. Aber für Gäste war die Traditionsgaststätte geschlossen. Das soll sich diese Woche ändern.
Endlich ein Fischaufstieg am Würmkanal
Zwischen Würmkanal und Schwebelbach auf Höhe des Eishüttenplatzes entsteht in den kommenden Wochen eine Höhenüberwindung für die Fische zwischen dem Würmkanal und dem tiefer gelegenen Schwebelbach. Was Fischwirte, Biologen und Naturfreunde seit Jahrzehnten fordern, wird jetzt endlich realisiert. Der Bewegungs- und Lebensraum unserer heimischen Fische im Großraum der Fließgewässer des Münchner Nordens, des Dachauer Gebiets, des nördlichen Landkreises München und darüber hinaus wird sich mit diesem Wanderweg neu erschließen und deren natürliche Lebensweise fördern. Ein Grund zur Freude!
[Weiterlesen…] ÜberEndlich ein Fischaufstieg am Würmkanal
Weltladen macht im August Sommerpause
Nicht nur der Lokal-Anzeiger legt im August eine Sommerpause ein, auch der Weltladen tut dies vom 2. bis 27. August. Doch ein ganz klein wenig hat der Laden an der Josef-Frankl-Str. 58 doch geöffnet: und zwar an den Samstagen von 9 – 12.30 Uhr.
Baustelle in der Lerchenauer Str.
Die Stadtwerke verlegen in der Moosacher Str. beidseits des Kreuzungsbereiches in mehreren Bauphasen eine Fernwärmeleitung zur Erschließung des Gewerbegebietes östlich der Lerchenauer Str. Vom 21. Juli bis Mitte September verbleibt in der Moosacher Str. östlich der Lerchenauer Str. in beiden Fahrtrichtungen jeweils eine Fahrspur. In Fahrtrichtung West ist das Linksabbiegen in die Lerchenauer Str. (stadteinwärts) nicht möglich. Bis Mitte September verbleiben westlich der Lerchenauer Str. auf Höhe des Baufeldes in beiden Fahrtrichtungen jeweils zwei Geradeausspuren.
„München schnürt deutschlandweit einzigartiges Klimapaket“
Die Landeshauptstadt München intensiviert ihre Anstrengungen beim Klimaschutz. Bis Ende 2026 wird die Stadt zusätzlich 500 Millionen Euro in Maßnahmen investieren, die zur Regulierung des Stadtklimas, zum Schutz vor Extremwetterereignissen und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen – die Mittel dafür sollen in das neue Klimabudget eingestellt werden, welches dem Stadtrat Ende Juli zur Entscheidung vorgelegt wird. Darüber hinaus schafft München als erste deutsche Kommune mit einem kommunalen „Klimagesetz“ (Klimasatzung) einen verbindlichen Rahmen für ein klimafreundliches Handeln der Landeshauptstadt. Mit der Einrichtung eines Klimarats wird die Zivilgesellschaft als kritisch-konstruktiver Begleiter der Münchner Klimastrategie eng eingebunden. Mit den geplanten Beschlüssen nimmt München bundesweit unter den Kommunen eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz ein.
[Weiterlesen…] Über„München schnürt deutschlandweit einzigartiges Klimapaket“
Am Kanal in der Untermühle stinkt es übel
Der Nordwest-Sammelkanal und kein Ende: Gerade vor wenigen Tagen mit anhaltendem Starkregen gab es bei den Anwohnern wieder Wasseralarm wegen des bedenklich hoch angestiegenen Grundwassers. Kaum war diese Hürde genommen, dräut das nächste Ungemach: Nun stinkt es zur Abwechslung mal wieder erbärmlich aus dem überdimensionierten Abwasserkanal, so dass es den in diesem Viertel lebenden Menschen übel ward und wird. Die Probleme mit dem Kanal sind für die Anlieger ein Dauerthema.
[Weiterlesen…] ÜberAm Kanal in der Untermühle stinkt es übel
Öffentliche Auslegung der aktuellen Bodenrichtwerte für München
Alle zwei Jahre veröffentlicht der Gutachterausschuss die Bodenrichtwerte im Bereich der Landeshauptstadt München. Bodenrichtwerte sind durchschnittliche, aus Verkäufen abgeleitete und auf die jeweilige Lage abgeglichene Werte unbebauter Grundstücke. Sie sind eine Orientierungshilfe für den interessierten Laien und dienen Expert*innen als Berechnungsgrundlage für Gutachten. Von Bedeutung sind die Bodenrichtwerte auch in steuerlichen Angelegenheiten, insbesondere für die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
[Weiterlesen…] ÜberÖffentliche Auslegung der aktuellen Bodenrichtwerte für München
Impfbus kommt ans Hasenbergl
Um schneller mehr Menschen zu impfen, setzt das Gesundheitsreferat nun ein umfangreiches Maßnahmenpaket um, u. a. kommen am 23. und 24. Juli mobile Impfteams ans Hasenbergl. Interessierte Bürger können sich über impfen.gsr@muenchen.de unter Angabe ihres Stadtteils und ihrer Telefonnummer anmelden.
Heinrich-Braun-Weg: Schulsporthalle weiterhin gesperrt
Die 1975 erbaute Sporthalle der Außenstelle des Sonderpädagogischen Förderzentrums München-Nord am Heinrich-Braun-Weg 11 musste Ende Juni vorsorglich gesperrt werden. Aufgrund der Starkregenereignisse hatte sich auf dem Flachdach Wasser angesammelt. Durch eine Fachfirma wurde dieses umgehend von der Wasserlast befreit.
Das eingeschaltete Statikbüro, das auch die regelmäßigen statischen Untersuchungen an der Halle durchführt, musste nun aber empfehlen, die Halle weiterhin gesperrt zu lassen.
[Weiterlesen…] ÜberHeinrich-Braun-Weg: Schulsporthalle weiterhin gesperrt
Sportiver Eisparcours mit eiskaltem Topping
Ein besonderes Highlight gab’s am Mittwoch, den 7. Juli für die Kinder der Grundschule an der Lerchenauer Str. 322. Sie dürfen zwar auch heuer kein großes Sommerfest feiern mit der ganzen Schulfamilie und den Eltern und auch das Wetter spielte an diesem Vormittag nicht recht mit. Egal. Der Elternbeirat hatte den Alternativplan zum Alternativplan parat und so konnten die rund 300 Schulkinder mal wieder einen unbeschwerten Vormittag mit einem besonderen Höhepunkt erleben: einem ausnehmend leckeren Bio-Eis samt kreativem Topping! Welch süße Abwechslung des Schulalltags!
[Weiterlesen…] ÜberSportiver Eisparcours mit eiskaltem Topping