Zwei Fasanerieler wollten offensichtlich nicht mehr warten, bis der Verein Fasanerie aktiv mit der Diakonie Hasenbergl einen Bücherschrank aufstellt. Die beiden haben einfach einen Schrank bei Ebay gekauft, ihn etwas modifiziert, im eigenen Vorgarten an der Trollblumenstr. 37 aufgestellt und ein paar Bücher reingetan. Fertig. Der Bücherschrank ist für alle zugänglich und erfreut hoffentlich viele Leseratten (Gebrauchsanleitung ist beigefügt).
Mit etwas Glück sollte es im Herbst dann noch einen zweiten Bücherschrank geben. Der Verein Fasanerie aktiv und die Diakonie haben in der Zwischenzeit einen Standort gefunden, der aber noch von der Stadt genehmigt werden muss. Und die genauen Modalitäten der Umsetzung sind auch noch offen, aber der Vorstand hat bereits ein Budget bereitgestellt, um das Projekt zu unterstützen.
Neuen SPD-Vorstand des Landtagsstimmkreises
In elf Wochen ist Bundestagswahl, doch manch ein bayerischer Politiker schaut schon auf das nächste Jahr, in dem in Bayern wieder Landtagswahlen abgehalten werden. Dazu wird es im Landtagsstimmkreis 105 München-Moosach einige Änderungen geben. Denn in Oberbayern hat die deutsche Hauptwohnungsbevölkerung um 1,92 % zugenommen und erhält daher einen weiteren Sitz im Bayerischen Landtag dazu – d. h. in Oberbayern wird aufgrund des neu hinzukommenden Mandates zur Landtagswahl 2018 ein Stimmkreis mehr gebildet. Dieser liegt in der Stadtmitte von München. Im Zuge dieser Neubildung müssen andere Münchner Stimmkreise alte Teile abgeben und gewinnen neue dazu.
[Weiterlesen…] ÜberNeuen SPD-Vorstand des Landtagsstimmkreises
Garagenflohmarkt: Bitte anmelden
Am kommenden Samstag, den 8. Juli findet von 10 bis 14 Uhr in der Fasanerie wieder ein Flohmarkt statt, und zwar in den Garagen der Bewohner sowie auf dem Spielplatz am Schnepfenweg (direkt neben der Grundschule an der Feldmochinger Str.).
Mitmachen können alle Bewohner der Fasanerie, die etwas verkaufen möchten, direkt vor der eigenen Garage/Haus/Wohnung auf privatem Grund oder auf dem Sammelplatzflohmarkt.
[Weiterlesen…] ÜberGaragenflohmarkt: Bitte anmelden
Lernen mit Tablets an der Feldmochinger Grundschule
Elektronische Medien wie Computer und Tabletts sind nicht mehr wegzudenken aus dem Alltag der Kinder. Die Medienbildung, vor allem der Umgang mit modernen Medien, an Schulen wird vom Kultusministerium gewünscht beziehungsweise sogar gefordert. Deshalb wurde das Tablet in diesem Schuljahr in der Klasse 1c auf zwei verschiedene Weisen eingesetzt.
[Weiterlesen…] ÜberLernen mit Tablets an der Feldmochinger Grundschule
Rauchschwalbenkolonien werden immer seltener
Im Stadtteil Feldmoching sind die früher so häufigen Rauchschwalben in den vergangenen Jahren immer seltener geworden. Doch diejenigen, die uns treu blieben und die Gefahren auf ihren sehr langen Flügen in ihre Winterquartiere ins südliche Afrika und zurück überleben, kehren jedoch alle Jahre im Frühjahr wieder heim in ihre heimischen Ställe, Scheunen und sonstige Gebäude, um hier wieder ihre Nester zu beziehen, zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen.
[Weiterlesen…] ÜberRauchschwalbenkolonien werden immer seltener
Heiße Feier bei Feldmochings Burschen
Zwei heiße Tage erlebten die Feldmochinger Burschen am vergangenen Wochenende – heiß, weil es doch einige Arbeit gab für sie zum 10. Vereinsgründungsjubiläum. Und heiß auch, weil Petrus es doch arg gut meinte mit dem Wetter und der Hitze.
[Weiterlesen…] ÜberHeiße Feier bei Feldmochings Burschen
Stadt startet Umfrage bei 6.000 Münchner Vereinen
Wie geht es Münchens Vereinen? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Und wie kann kann ihnen geholfen werden? Antworten auf diese Fragen zu finden, ist das Ziel einer großen Umfrage, die die Stadt jetzt unter 6.000 Münchner Vereinen gestartet hat. Das Projekt soll helfen, geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um die Vitalität des Vereinswesens in der Landeshauptstadt zu erhalten.
12.000 große und kleine Vereine sind die Basis der lebendigen Münchner Stadtgesellschaft. Egal, ob in den Bereichen Sport, Gesundheit, Kultur, Soziales oder Umweltschutz – Vereine sind zum Beispiel für Neubürgerinnen und -bürger häufig eine gute Möglichkeit, Menschen kennenzulernen, Freundschaften in der noch fremden Umgebung zu schließen und heimisch zu werden. Das große Engagement der Vereine ist dafür ein unverzichtbarer Teil der starken Münchner Stadtgesellschaft.
Die beeindruckende Zahl von 12.000 Vereinen darf jedoch nicht über bestehende Probleme hinwegtäuschen. Viele Vereine haben Nachwuchssorgen. Besonders die Besetzung von Vorstandsposten stellt zunehmend eine Herausforderung dar. Diese Probleme möchte die Landeshauptstadt München nach einer Empfehlung des Fachbeirates Bürgerschaftliches Engagement nun genauer untersuchen.
Das Sozialwissenschaftliche Institut München (SIM) wird über eine Zufallsstichprobe die Vorstände von 6.000 Münchner Vereinen online befragen. In zusätzlichen leitfadengestützten Interviews und Fokusgruppen-Gesprächen sollen neben den Vorständen auch die Vereinsmitglieder und Ehrenamtlichen zu Wort kommen. Damit wird eine sachliche Informationsgrundlage geschaffen, um konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Feldmoching: Autofahrer kollidiert mit Radler
Am Sonntag, den 25. Juni kam es nach 16 Uhr kurz im Umfeld der Feldmochinger Kirche zu einem größeren Verkehrschaos. Denn laut Polizeibericht fuhr gegen 16.10 Uhr ein 21-jähriger Münchner mit seinem Auto auf der Feldmochinger Str. An der Einmündung zur Hammerschmiedstr. wollte er in diese abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 73-jähriger Münchner mit seinem Fahrrad auf der Feldmochinger Str. in entgegengesetzter Richtung. Beim Linksabbiegen missachtete der 21-Jährige die Vorfahrt des entgegenkommenden Radfahrers. Er stieß mit diesem zusammen, wodurch der Radfahrer zu Boden stürzte. Bei dem Unfall verletzte sich der 73-Jährige schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Münchner Krankenhaus gebracht. Der Pkw-Fahrer wurde wegen einer fahrlässigen Körperverletzung angezeigt.
Ein heißer Sommertraum
Da hatte es Petrus fast ein bisschen zu gut gemeint: Zum diesjährigen Lesefest an der Grundschule Feldmoching am Donnerstag, den 22. Juni brannte die Sonne gar unbarmherzig vom blauen Himmel, auf dass das Thermometer auf über 30 Grad kletterte. Gut, dass der große Pausenhof genügend schattige Stellen für die sechs Stationen mit Aktionen bot. Und die vielen Mamas und etlichen Papas wie auch Opas und Omas konnten sich ebenfalls auf Biertischgarnituren unter Bäumen niederlassen.
[Weiterlesen…] ÜberEin heißer Sommertraum
Burschenverein feiert 10-jähriges Bestehen
Die besten Ideen kommen einem Münchner oft auf der Wiesn. Bei sechs Burschen aus Feldmoching war’s jedenfalls so. Die saßen an einem schönen Tag vor zehn Jahren zünftig in der Bräurosl beisammen, hatten Gaudi, Bier und plötzlich einen Geistesblitz. Wie wär’s, wenn man sich öfters in so gemütlicher Runde träfe, wenn man wieder einen Burschenverein gründen tätert, zum Erhalt des bayerischen Brauchtums und der Traditionen und um die Dorfjugend zusammenzubringen. Coole Partys, Feten, Maibaumklau inbegriffen. Gedacht, gehandelt – der zur Vereinsgründung nötige siebte Mann wurde rasch per Telefon angeworben. Nun feiert der Burschenverein mit einem zweitägigen Fest – die Jungen haben halt noch Kondition! – sein zehnjähriges Bestehen.
[Weiterlesen…] ÜberBurschenverein feiert 10-jähriges Bestehen













