Diakon Frank Kreysing hat es kürzlich in einer Messe in St. Agnes angedeutet: Die Stellenausschreibung für die Nachfolge von Pfarrer Johannes Kurzydem, der zum 30. Juni in den wohlverdienten Ruhestand ging, sei aus dem Jobportal der Erzdiözese herausgenommen worden, berichtete Kreysing. Ein gutes Vorzeichen? JA! Pacem bekommt offensichtlich einen neuen Pfarrer. Das zumindest berichten gewöhnlich gut unterrichtete Kreise und nennen auch einen Namen: Tobias Hartmann. Er ist aktuell noch Pfarrvikar in St. Mauritius und wird am Samstag, den 7. Dezember in der Kirche von St. Peter und Paul eingeführt.
[Weiterlesen…] ÜberGott sei’s gedankt: Pacem hat einen neuen Pfarrer!
BA 24: Balidemaj wechselt von den Grünen zur CSU
Delija Balidemaj, bislang für die Grünen im BA 24, im Stadtrat und im Bezirkstag von Oberbayern, ist in dieser Woche von den Grünen zur CSU gewechselt, die damit nun im BA 24 neun Mitglieder hat. Balidemaj ist studierter Dipl.-Ing. und im IT-Referat-IT@M der Stadt beschäftigt. Zudem ist er seit 2010 im Nebenjob als Dolmetscher und Übersetzer für fünf Sprachen bei allen bayerischen Gerichten und Polizeipräsidien unterwegs. Den Grünen trat 2010 bei und engagierte sich zunächst im BA 11, ehe er mit der Familie in den 24. Stadtbezirk zog und er sich nun beim BA 24 einbringt.
Am kommenden Freitag wird der „Kaninchenbau“ eröffnet
Nach vier Jahren der Arbeit unter z. T. erschwerten Bedingungen (Corona-Beschränkungen, zwei Brände, zig Schmierereien, u. a. ein großes Hakenkreuz auf dem feingliedrig bereits mit Tusche-Schraffur ausformulierten Zander) ist Martin Blumöhrs zirka 450 m² große Wandarbeit samt dem ersten Deckengemälde in einer Unterführung Münchens fertig! Das muss gebührend gefeiert werden, und zwar, wie bereits angekündigt, am Freitag, den 18. Oktober ab 16 Uhr am Ort des Geschehens, in der Fußgänger-Unterführung an der Lassallestr.
[Weiterlesen…] ÜberAm kommenden Freitag wird der „Kaninchenbau“ eröffnet
Befragung zum Mobilitätsverhalten der Münchner
Verwaltung und Politik benötigen kontinuierlich fundierte und möglichst aktuelle Daten, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu kennen und die Herausforderungen im Verkehrssektor lösen zu können. Gemeinsam haben das Mobilitätsreferat und die Stadtwerke München (SWM) mit der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) deshalb die Mobilitätsbefragung „Kontinuierliche Umfrage des Mobilitätsverhaltens der Münchner (KUMM)“ gestartet.
[Weiterlesen…] ÜberBefragung zum Mobilitätsverhalten der Münchner
Abfallwirtschaftsbetrieb München passt Müllgebühren ab 2025 an
Der AWM berechnet die Abfallgebühren in einem regelmäßigen dreijährigen Turnus ab 1. Januar 2025 neu. Die entsprechende Beschlussvorlage wurde heute im Kommunalausschuss des Stadtrats behandelt. Am 23. Oktober soll der Beschluss in der Vollversammlung verabschiedet werden. Eine 80-Liter-Mülltonne kostet bei 14-tägiger Leerung dann statt 159 rund 178 Euro.
[Weiterlesen…] ÜberAbfallwirtschaftsbetrieb München passt Müllgebühren ab 2025 an
Rahmenplanung Gartenstadt 2.0 vorgestellt
Rund 20 % des Münchner Stadtgebiets entfallen auf Gebiete mit Gartenstadtcharakter. Um deren Identität als „grüne Stadtbereiche“ trotz des zunehmenden Entwicklungsdrucks zu erhalten, hatte der Stadtrat drei Rahmenplanungen für Gebiete in Obermenzing, Pasing und Solln in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sind nun im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats als „Rahmenplanung Gartenstadt 2.0“ vorgestellt worden.
[Weiterlesen…] ÜberRahmenplanung Gartenstadt 2.0 vorgestellt
Wohn- und Klimaprojekt der Münchner Wohnen im Lerchenauer Feld
Der Stadtrat hat in seiner heutigen Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung beschlossen, drei städtische Grundstücke im Planungsgebiet Lerchenauer Feld an die städtische Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen zu vergeben. Auf einem Grundstück wird ein Pilotprojekt zur Erprobung des zirkulären Bauens (Materialien werden nicht mehr verbraucht, sondern nur auf Zeit verwendet) im geförderten und preisgedämpften Mietwohnungsbau entstehen. Damit unterstützt die Landeshauptstadt München den Bau von bezahlbaren Wohnungen und gleichzeitig die Klimaneutralitätsziele.
[Weiterlesen…] ÜberWohn- und Klimaprojekt der Münchner Wohnen im Lerchenauer Feld
Grundsteuer: Sonderregelung des Freistaats sorgt für Verwerfungen
Aufgrund einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im April 2018 war eine umfassende Reform der Grundsteuer notwendig geworden. Die Stadtkämmerei legt dem Stadtrat nun eine neue Grundsteuersatzung vor, deren angepasster Hebesatz die vom Bund bei der Neuregelung gewünschte Aufkommensneutralität gewährleisten soll. Die Grundsteuer ist neben der Gewerbesteuer die wichtigste Einnahmequelle der Landeshauptstadt München. Im Jahr 2023 nahm die Stadt rund 340 Millionen Euro über die Grundsteuer ein.
[Weiterlesen…] ÜberGrundsteuer: Sonderregelung des Freistaats sorgt für Verwerfungen
Wirtschaft vorerst bis Ende des Jahres geschlossen
Die Gastwirtschaft samt Biergarten am Fasaneriesee kommt einfach nicht in ruhigeres Fahrwasser. Mit dem Pächterwechsel Anfang des Jahres gab’s Wirbel um die Größe des Biergartens und nun hat der neue Pächter das Handtuch geworfen. Das Wirtshaus bleibt vorerst bis Ende des Jahres geschlossen. Was ist los?
[Weiterlesen…] ÜberWirtschaft vorerst bis Ende des Jahres geschlossen
Herbstlaub auf Straßen und Wegen verursacht verstopfte Gullys
Die Münchner Stadtentwässerung (MSE) bittet alle Anlieger beziehungsweise die zuständigen Hausverwaltungen oder Hausmeisterdienste, das Herbstlaub von den Straßenrändern und -abläufen vor ihren Grundstücken ordnungsgemäß zu entfernen. Außerhalb des Vollanschlussgebietes der städtischen Straßenreinigung, also im kompletten 24. Stadtbezirk, sind Eigentümer, deren Grundstücke an öffentlichen Grund angrenzen, verpflichtet, selbst für die Reinigung zu sorgen. Häufig wird dabei das Laub nur an die Straßenränder und -abläufe gekehrt, wodurch die Gullys verstopfen. Infolge staut sich das Regenwasser und es kann zu Überflutungen und Regenwasser-„Stauseen“ auf den Straßen kommen.
[Weiterlesen…] ÜberHerbstlaub auf Straßen und Wegen verursacht verstopfte Gullys













