Seitdem der Gartenbetrieb das ehemalige Liebl-Gelände an der Karlsfelder Str. 95 in der Siedlung Ludwigsfeld verlassen hat und ein „Auto-Dandler“ einzog, herrscht Unruhe in der Siedlung und bei historisch interessierten Menschen. Die einen fühlen sich belästigt von den LKWs, die in der Siedlung herumkurven. Die anderen sind alarmiert wegen der nicht genehmigten Bauaktivitäten. Denn, so Bezirksausschuss-Mitglied Klaus Mai und engagierter Stadtteilhistoriker, das Gelände liegt nicht nur auf dem ehemaligen Judenlager der KZ-Außenstelle Dachau, sondern birgt jede Menge Massengräber, in denen ausländische Kriegsgefangene von Mitte März bis Ende April 1945 verscharrt wurden. Das Gelände sei also eigentlich ein Friedhof und das Treiben der Leute eine Schändung von Grabstätten, so das Urteil von Mai. Er hat inzwischen der LBK Dokumente und Lagepläne zu den Massengräbern übergeben. Die LBK hat zwar die Nutzungsänderung längst untersagt – zugelassen ist auf dem Gelände lediglich eine Baumschule –, doch der „Obervermieter“ hat gegen die Beseitigungsverfügung Rechtsmittel eingelegt. Warten wir es ab, wie es dort weitergeht.


















eigenem Bekunden die LKWs genau per Ventilstände der Reifen kontrolliert und dabei festgestellt, dass die meisten tagsüber bewegt werden. Zwei Autos jedoch verzierte sie mit einem roten Punkt (kurz darauf waren die Plaketten zwar schon weggekratzt, aber die Stadt kennt die Fahrzeuge) und ein ungarisches Fahrzeug, das dort seit mindestens Anfang des Jahres unbewegt stand, wurde beseitigt. Auf einen weiteren Aspekt der Parkerei verwies Martin Obersojer. Der Landwirt kann oft gar nicht mehr auf seinen Acker fahren, sondern muss den Umweg über den Nachbaracker nehmen, wobei er womöglich einen Flurschaden anrichtet. Rat der anwesenden Polizei: Polizei rufen, dann könne sie aktiv gegen die parkenden Fahrzeuge einschreiten.