In der heutigen Rathausumschau beantwortet Stadtbaurätin Elisabeth Merk eine am 2. Juli von Tobias Ruff (Ödp) gestellte Stadtratsanfrage bezüglich der Tiere, Pflanzen und Lebensräume im Eggarten, etwa ob eine Bebauung des Egarten überhaupt mit naturschutzfachlichen Belangen vereinbar ist und welcher Bedarf an Ausgleichsflächen durch die Bebauung ausgelöst wird.
[Weiterlesen…] ÜberDie Bebauung des Eggartens aus naturschutzfachlicher Sicht
Bürgerbeteilung stößt in Ludwigsfeld auf wenig Gegenliebe
Mitte Juli beschloss der Münchner Stadtrat, die Siedlung Ludwigsfeld städtebaulich „verträglich“ zu verdichten und im östlich und südlich angrenzenden Bereich zu erweitern. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats hat sich für vertiefende Untersuchungen und die Erstellung eines Strukturkonzepts ausgesprochen. Ehe dieser Prozess anläuft, sollen jedoch die Bürger einbezogen werden. Vertreter des Referats für Stadtplanung und Bauordnung und der Eigentümer (ein Teil der momentan noch unbebauten Flächen gehört der Landeshauptstadt München, der Rest befindet sich in Privateigentum) wollen die grobe Strukturskizze bei vier Rundgängen durch die Siedlung vorstellen und das Ortswissen und die Bedürfnisse der Teilnehmer aufnehmen. [Weiterlesen…] ÜberBürgerbeteilung stößt in Ludwigsfeld auf wenig Gegenliebe
Müssen die Beerencafés schließen?
Seit vielen Jahren können sich die Feldmochinger, aber vor allem auch die Münchner „aus der Stadt“ im Sommer beim Hofreiter frische Erdbeeren vom Feld holen und Heidelbeeren, Himbeeren, Johannesbeeren …pflücken. Heuer kamen Gurken hinzu und die Süßkirschen hat Hofreiter nun auch unter seinen Fittichen. Seit vielen Jahren gibt es zudem daran angeschlossen das Beerencafé: Die Großen können gemütlich Kaffee trinken und beispielsweise einen leckeren Beerenkuchen genießen, während der Nachwuchs frei auf dem Natur- und Abenteuerspielplatz herumtoben und die Tiere beobachten kann. Dass die Beerencafés in Feldmoching, Lochhausen und Johanneskirchen (dort gibt’s zusätzlich weitläufige Maislabyrinthe) eine pfundige Sache für die ganze Familie sind und die Anlagen sehr gut angenommen werden, kann man schon an den vielen Autos ablesen, die bereits morgens dort stehen. Selbst der Eintritt, der seit diesem Jahr am Wochenende zu entrichten ist (3 Euro für Erwachsene, 2 Euro für größere Kinder), hat dem Besucheransturm keinen Abbruch getan. Doch damit soll nach dem Willen der Stadt nun bald Schluss sein.
Spaziergänge durch die Siedlung Ludwigsfeld
Mitte Juli beschloss der Münchner Stadtrat, die Siedlung Ludwigsfeld städtebaulich „verträglich“ zu verdichten und im östlich und südlich angrenzenden Bereich zu erweitern. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats hat sich für vertiefende Untersuchungen und die Erstellung eines Strukturkonzepts ausgesprochen. Ehe dieser Prozess anläuft, sollen jedoch die Bürger einbezogen werden.
[Weiterlesen…] ÜberSpaziergänge durch die Siedlung Ludwigsfeld
Warum kann hier kein sozialer Wohnungsbau entstehen?
Derzeit herrscht zwar Sommerpause im Stadtrat, aber dennoch schreiben die zu Hause gebliebenen Stadträte eifrig weiter Anträge. Die Bayernpartei beispielsweise brachte am Mittwoch, den 14. August eine Anfrage an den OB ein zu zwei Flurnummern in der Gemarkung Feldmoching. In ihrer Anfrage möchten die Stadträte der Bayernpartei wissen, warum auf den Grundstücken in der Gemarkung Feldmoching mit den Fl.-Nrn. 435/2 und 435/3 keine Wohnbebauung zugelassen werden kann.
[Weiterlesen…] ÜberWarum kann hier kein sozialer Wohnungsbau entstehen?
Hasenbergl: Parkplatz verzweifelt gesucht
Die Parkplatzsituation an der Linkstr. ist heute schon unerträglich: Insbesondere Anwohner, die im Schichtdienst arbeiten und somit erst später nach Hause kommen als das Gros ihrer Mitbewohner, haben keine Chance, im Umkreis von ein bis zwei Kilometern zu ihrer Wohnung einen Parkplatz zu finden. Verschärft wird die Situation nun noch dadurch, dass wegen der Nachverdichtung in diesem Areal die Garagen an der Harpprechtstr./Schleißheimerstr. 503 bis 507 vorübergehend entfallen, bis die Tiefgaragen errichtet sind.
[Weiterlesen…] ÜberHasenbergl: Parkplatz verzweifelt gesucht
Stadtrats-Antrag in Sachen SC Lerchenauer See
Am Freitag, den 9. August stellte die SPD im Stadtrat den Antrag, dass die Stadtverwaltung doch prüfen möge, wie im Bereich der derzeitigen Sportanlage des SC Lerchenauer See an der Feldmochinger Str. 424 weitere Flächen für den Vereins- und Spielbetrieb zur Verfügung gestellt werden können.
[Weiterlesen…] ÜberStadtrats-Antrag in Sachen SC Lerchenauer See
Dreihostienfest in der Andechser Wallfahrtskirche
Am Sonntag, 29. September werden wieder wie seit Jahrhunderten zahlreiche Gläubige, darunter auch viele Andechs-Wallfahrer, auf dem Heiligen Berg das historische Dreihostienfest feiern. Es zählt zu den ältesten Wallfahrtsfesten und verweist auf den Ursprung der Andechser Wallfahrt. Vor allem die Andechser Wallfahrergruppen aus dem Umkreis des Heiligen Bergs sind an diesem hohen Festtag nach Andechs eingeladen.
[Weiterlesen…] ÜberDreihostienfest in der Andechser Wallfahrtskirche
In der Juni-Sitzung: Bezirksausschuss 24 bewilligt Zuschüsse
Am Samstag, den 6. Juli organisierte der Kreisjugendring wieder ein Spielefest für Jung und Alt am Platz des Wochenmarkts am Ende der Lassallestr., gemeinsam mit den benachbarten Jugend-Einrichtungen Kiste, Abenteuerspielplatz Abix, Jugendtreff Neuhausen und dem Club, den Kirchen der Siedlung am Lerchenauer See, der Diakonie Hasenbergl sowie den Jugendbeamten. Es gibt ein vielfältiges Angebot an Spielen (Getränkekistenklettern, Großspielgeräte), ein Bühnenprogramm, Schminkstand, Pferdekutsche für Rundfahrten etc. Dafür beantragte der Kreisjugendring beim BA 24 eine Fehlbedarfsfinanzierung von 3.100 Euro, die dieser anstandslos in seiner Juni-Sitzung bewilligte.
[Weiterlesen…] ÜberIn der Juni-Sitzung: Bezirksausschuss 24 bewilligt Zuschüsse
Meiden Sie bei Wind den Eishüttenweg!
Nicht nur die Pappelallee hat durch das Pfingstunwetter stark gelitten und es fragt sich, ob diese alten, hohen Bäume künftig wirklich noch verkehrssicher sind – gerade bei Sturm. Zwei akute Gefahrenquellen gibt es auch am Eishüttenweg im nördlichen Feldmoching.
[Weiterlesen…] ÜberMeiden Sie bei Wind den Eishüttenweg!













